250 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Tondern: Kreis-Kommunal- kasse, Creditbank in Tondern; Hamburg: Vereinsbank. Kurs in Hamburg Ende 1890–1913: 100.20, 100.25, 101.50, 101.80, 102.50, 102, 99.60, 99.75, 98, 94, 91, 96, 98.75, 98, 97.50, 97.90, 95, 90, 92, 92,50, 92, 93.50, 92, 92 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. Treuchtlingen. 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 370 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1920 ausgeschlossen. Amort. innerh. 41 Jahren. Zahl- stellen: Treuchtlingen: Stadtkasse, A. H. Meyer; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel- Bank; Nürnberg: A. H. Meyer. Eingeführt in München 13./1. 1910 zu 101.40 %. Kurs in München Ende 1910–1913: 99.80, 99.50, 96.50, 94 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Trier. Gesamte Stadtschuld: M. 25 163 287. – Stadt-Vermögen ausschl. Stiftungen: M. 36 751 563. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 5 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Trier: Stadthauptkasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt in Frankf. a. M. und Cöln am 2./5. 1899 M. 2 000 000 zu 95.50 %. Der Rest von M. 3 200 000 in Frankf. a. M. im Juni 1900 zugelassen. Kurs Ende 1899–1913: In Frankf. a. M.: 94.50, 91.60, 96.10, 99, 99, 98.50, 98.20, 96, 91, 92.50, 93.60, 94.60, 93, 90, 89 %. – Auch notiert in Cöln. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 800 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1902 ab durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Trier: Stadthauptkasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./10. 1901 zu-102.20 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1913: 102.20, 104, 103.60, 101.80, 100.20, 100, 99.60, 100.20, 100.20, 99.80, 99.40, 98, 94 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 5 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. oder Rückkauf mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs binnen 30 J. Zahlst.: Trier: Stadthauptkasse, Reverchon & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein; Luxemburg: Internat. Bank von Luxemburg, Aufgelegt in Berlin 3./2. 1904 M. 5 500 000 zu 99.60 %. Kurs in Berlin Ende 1904–1913: 99.10, 98.10, 95, 90.75, 93.10, 93.25, 94.70, 94.50, 95, 89 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 8 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährlich wenigstens 1.8 % u. Zs.-Zuwachs von 1912 ab. Bis zum 1./4. 1920 findet eine Auslos. der Schuldverschreib. nicht statt; die am 1./4. 1920 noch rückständ. Tilg. wird im Laufe des mit diesem Zeitpunkt beginnenden Rechnungsjahres durch verstärkte Auslos. oder durch Rück- kauf nachgeholt. Zahlst.: Trier: Stadthauptkasse, Reverchon & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. Fil.; Hamburg: M. M. War- burg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Luxemburg: Internationale Bank in Luxem- burg u. Fil.; Cöln: J. H. Stein. Aufgelegt 14./3. 1911 M. 4 000 000 zu 100.30 % u. 6./5. 1912 M. 3 000 000 zu 98.90 %. Kurs in Berlin Ende 1911–1913: 100.10, 96.20, 93.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Ulm. Gesamte Stadtschuld: M. 18 000 000. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1881, bis 1./10. 1896 4 %. Urspr. M. 1 540 000. noch Ende 1913 M. 871 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg:.: Durch Verl. im Febr. per 1./7. Zahlst.: Ulm: Stadtpflege; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Stuttgart: H. Heymann & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./3. 1881 zu 99.25 %. 3½ % abgestemp. Stadt-Anleihe von 1883, bis 1./10. 1896 4 %. Noch Ende 1913 M. 278 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Verl. im Febr. per 1./6. Zahlst. wie oben. Kurs in Frankf. a. M. für beide Anleihen Ende 1891–1913: 102, 102, 102.10, 103.30, 102, 101, 101, –, 94.50, 90, 96.40, 98.60, 99, 99, 99, 97, 92, 91.80, 91.80, 92.80, 91.70, 89.20, 85.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. Urspr. M. 1 500 000, noch Ende 1913 M. 1 288 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Verl. im Mai per 1./9. Zahlst.: Ulm: Stadtpflege, Fil. der Württ. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 4 000 000, noch Ende 1913: M. 3 898 500 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 5 000 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch Verl. im Dez. (zuerst 1909) per 1./4. des folg. Jahres