258 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Ende 1903–1913: In Frankf. a. M.: 99.80, 99, 99.20, 95.50, 91, 92. 92.10, 91, 91.30, 88.30, 85.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (P.) 4 % Stadt-Anleihe von 1911 im Gesamtbetrage von M. 4 500 000, davon 1911 begeben: M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verlos. (erstmalig 1920) oder durch freihändig. Rückkauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Auslos. u. Künd. bis 1920 ausgeschlossen; vom 1./1. 1920 ab verstärkte Tilg. u. Kündig. mit 3monat. Frist zulässig. Wenn in früheren Jahren mehr als der für ein Jahr festgesetzte Mindestbetrag ausgelost oder wenn ein Teilbetrag der Schuldverschreib. freihändig oder nach Kündig. zurück- bezahlt ist, wird trotzdem der jährlich zu tilg. Mindestbetrag ausgelost. In diesen Fällen ver- kürzt sich also nur die Verlosungsdauer. Zahlst.: Würzburg: Städt. Schuldentilgungskasse, Kgl. Filialbank, Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Handels- bank, Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in Frankf. a. M. 1./8. 1911 zu 100. 70 %, in München 1./8. 1911 zu 100.50 %. Kurs Ende 1911–1913: In Frankf. a. M.: –, –, 93.70 %. – In München: 100.25, 98, 94 % Wurzen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 425 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1896 ab durch Ausl. im Dez. mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs innerh. 35 Jahren, seit 1896 Totalkünd. u. Verstärk. zulässig. Zahlst.: Wurzen: Stadtkasse, Wurz. Bank; Leipzig: Fil. der Sächs. Bank. Aufgelegt in Leipzig 8./7. 1893 zu 97.75 %. Kurs in Leipzig Ende . .990, 100, 101.75, 92 75, 99, 95 75, 91.50, 96.50, 99.25, 99.90, 99.50, 99, 98.75, 34. 92 75, 91, 91.75, 88.75 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 600 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. im Dez. Per 30./6. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 43 J.; die Stadtgem. hat das Recht, ausser der regelmässigen planmäss. Tilg. der Anleihe dieselbe nicht nur durch freih. Rückkauf, sondern auch durch Künd. ausserord. zu tilgen oder auch ganz zur Rückzahl. zu bringen; die Künd. ist jedoch nicht früher als für den 30./6. 1908 zulässig. Zahlst.: Wurzen: Stadtkasse, Wurzener Bank; Leipzig: Fil. der Sächs. Bank. Eingeführt in Leipzig 6./8. 1902 zu 99.15 %. Kurs in Leipzig mit der 3½ % Anleihe von 1893 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Zerbst. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 2 000 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 3000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 1./7. oder durch Rückkauf vom 1./1. 1908 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb spätestens 43 Jahren; vom 1./7. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Zerbst: Stadtkasse: Berlin: Disconto-Ges.; Dessau: Magdeb. Bankverein; Erfurt: Ad. Stürcke; Halberstadt: B. J. Baer; Halle a. S.: B. J. Baer, Hallescher- Bankverein, Reinh. Steckner; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. Aufgelegt in Berlin 8./6. 1905 zu 98.70 %. Kurs Ende 1905–1913: In Berlin: 98.40, 97.50, –, 92.25, 92.10, 91.50, 93, 90.50, 84.50 %. –. In Halle a. S.: 98.25, 96, –, 92, 92.10, 93, 90, 87, 88 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 7 Ö Zittau. Gesamtvermögen: M. 20 903 521. – Gesamtschulden: M. 9 539 489. Reiues Vermögen: M. 11 364 032. 3 % Stadt-Anleihe von 1896. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 30.6., 31./12. Tilg.: Von 1900 ab entweder durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Mai per 31./12. nach einem Tilg.-Plane bis 1946; Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Zittau: Stadthauptkasse; Dresden u. Leipzig: Sächs. Bank. Aufgelegt in Dresden 15./6. 1896 M. 1 000 000 zu 96.75 %. Kurs in Dresden Ende 1896–1913: 95, –, 89.60, –, 82.75, 87, –, –—, 88.50, 87.50, 85.25, 84, 86, 85, 85, 83, 78.50, 80 %. 3½ % konv. (anfangs 4 ― seit 1./7. 1907 auf 3½ % herabgesetzt) Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 500 000 in Stüc ken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. oder Rück- kauf mit jährl. 1 % u. Zs. Zuwachs. Zahlst. Zittau: Stadthauptkasse, Oberlausitzer Bank: Dresden: Sächs. Bank, Dresdner Bank. Aufgel. in Dresden u. Leipzig 22./6. 1901 M. 1 144 500 zu 101.25 %. Kurs in Dresden Ende 1901–1913: 103.50, 104, –, 103.40, 103, –, 92, –, 93, 92.75. 90.40, 89.50, 85 %. Verj. der Zs. in 4 J. (K.). der verl. Stücke in 30 * (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1919 ab durch Verlos. oder Rückkauf mit jährl 1¼ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 42 Jahren; bis Ende 1918 ist Auslos. u. Kündig. ausgeschlossen; von 1919 ab ver- stärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Zittau: Stadthauptkasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank Fil. Leipzig. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig 19./12. 1913 M. 1 000 000 zu 94.60 %. Eingeführt in Dresden 5./5. 1914 zu 95 %. in Leipzig 8./5. 1914 zu 96 %.