Republik Brasilien. 281 Republik Brasilien. Stand der auswärtigen Schuld am 31./12. 1911: 4½ % Anleihe von 1883 £ 3 044 700 4½ % % 188389 .... 4 % „ „ 899 ...... 5 –0 „ 199 .. 5 % Fund Anl. . 1898 8592 180 4 % Rescission Bonds .....**...... 5 % Anleihe von 1900 111 9009 5 % Rio de Janeiro Hafen-Anleihe 8 092 200 4 % Anleihe eon 191999 4 % Rio de Janeiro Hafen 2. Anleihe von 1911 „ 4 500 000 4 % Anleihe von 1911 (Cearä Railway) . „ 2 400 000 Sa. £ 82 903 120 5 % Eisenbahn-Anleihe von 1908 (Itapura-Corumba) frs. 100 000 000 5 % Pernambuco Hafen-Anleihe von 1909. „ 40 000 000 4 % Govaz Railway Construction „ „ 100 000 000 4 % Bahia Railway System Construction . . . . . 60 000 000 Sa. frs. 300 000 000 Gold Papier Abrechnung pro 1908: Einnahmen $ 88 809 566 273 655 618 Ausgaben „ 61 215 253 376 749 140 „ „ 1909: Einnahmen „ 92 587 211 286 199 065 Ausgaben „ 80 150 210 371 173 148 8 „ 1910: Einnahmen „ 112 915 763 329 047 015 Ausgaben „ 101 035 202 438 211 466 Budget 1910: Einnahmen „ 84 940 527 299 588 400 Ausgaben „ 53 628 371 349 455 469 „. 1911: Einnahmen „ 85 048 526 299 908 400 Ausgaben „ 65 004 059 394 108 258 „ 1912: Einnahmen „ 92 195 610 312 627 500 Ausgaben „ 76 159 378 418 871 451 „ 1913: Einnahmen „ 132 112 885 371 107 000 Ausgaben „ 86 544 721 480 383 400 „ 1914: Einnahmen „ 130 219 000 367 511 000 Ausgaben „ 95 469 000 435 773 000 5 % Fundierungs-Anleihe von 1898 im Höchstbetrage von 4 10 000 000, in Stücken à £ 20 100, 500, 1000. Zs. vierteljährlich: 1. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Ökt. Tilg.: Die Oblig. werden durch einen Amortisations-F. von jährl. ½ % und Zs.-Zuwachs zurückgez. werden und zwar halbj. entweder durch Ankauf von Oblig., wenn der Kurs unter pari, oder durch Ziehungen, wenn der Kurs pari oder über pari steht. Die Einlösung der Oblig. vermittelst des Tilg.-F. wird nach Ablauf von 10 Jahren, vom 30. Juni 1901 ab gerechnet, beginnen, die Regierung behält sich jedoch das Recht vor, die Anleihe jederzeit al pari zurückzuzahlen. Die Zahlung der Zs. geschieht in London in Pfund Sterling, in Hamburg zum Tageskurse für London. Sicherheit: Die Oblig. der Fundierungsanleihe werden sichergestellt durch die Zolleinnahmen der Stadt Rio de Janeiro und werden auf diese Zolleinnahmen das erste Anrecht haben; ausserdem werden die Oblig. durch die Zolleinnahmen anderer Häfen Brasiliens sicher- gestellt werden, falls die Zölle der Stadt Rio de Janeiro sich zu irgend welcher Zeit als unzu- reichend erweisen sollten. Kurs in London 1904: Höchster Kurs 104.75 %, niedrigster 99 %; 1905: Höchster 106 %, niedrigster 101.75 %; 1906: Höchster 106.50 %, niedrigster: 101.50 %; 1907: Höchster 106 %, niedrigster 99 ¾ %; 1908: Höchster 105 %, niedrigster 100¾ %; 1909: Höchster 106 %, niedrigster 102 %; 1910: Höchster 105 %, niedrigster 101 %; 1911: Höchster 105¼ %, niedrigster 102 %; 1912: Höchster 105½ %, niedrigster 99 %; 1913: Höchster 104 %, niedrigster 99 %. 4½ % Brasilianische Anleihe von 1888. £ 6 297 300 in Stücken à £ 100, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Die Cps. per 1./10, 1898 bis 1./4. 1901 inkl. wurden in 5 % Oblig. der Fun- dierungs-Anl. von 1898 bezahlt; Cps. per 1./10. 1901 u. folg. wurden wieder bar bezahlt. Tilg.: Vom 1./10. 1889 ab durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. 1 %. Nach dem Fundierungs- plane von 1898 Tilg. v. 1./7. 1898 ab auf 13 Jahre suspendiert. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Kurs in Hamburg Ende 1890–1913; 82.25, 62.25, 69, 57.50, 76.25, 69.50, 66.50, 59.25, 54.50, 56.50, 63.50, 68.50, 80, 83, 86.50, 90.50 (kl. 91.50), 86 (kl. 87.75), 82.75 (kl. 83.50), 83 (kl. 85), 92 (kl. 94.25), 97, 97, 95.50, 90.50 %. 4 % Brasilianische Konversions-Anleihe von 1889. £ 20 000 000, wovon emittiert $£ 19 837 000 in Stücken à £ 100, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Die per 1./10. 1898 bis 1./4. 1901 inkl. wurden in 5 % Oblig. der Fundierungs-Anl. von 1898 bezahlt; Cps. per 1./10. 1901 u. folg. wurden wieder bar bezahlt. Tilg.: Von 1890 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. ½ %, von 1910 ab Verstärkung zulässig. Nach dem Fundierungsplane von 1898 Tilg. vom 1./7. 1898 ab auf 13 Jahre suspendiert. Zahlst.: Hamburg: L. B