286 Wien: Wiener Bankverein, Österr. Lã in Berlin, London, Amsterdam, Brü Oblig. u. der Zinsscheine frei von jeder gegenwärt. u. u. sonst. Abgaben in Deutschland in Mark. Verjähr. d (F.). Oblig. in 20 J. Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 1jähr. Sperrver Kurs in Hamburg Ende 1911– ssel, Antwerpen, Aufgelegt in Hamburg 10./2. 1910 zu 91 90.75 % für Stücke mit 6monat. u. 25./11. 1911: 90.25 %. Sofia. 5 % steuerfreie Gold-Anleihe von 1906. Frs. 35 000 000 = à Leva Gold 500 = frs. 500 = M. 405 = bis 70 000) in Abschnitten über je 5 Sc Tilg.: Von 1907 ab durch halbjährl. Verlos. 1./ 1./14. Nov. oder durch Rückkauf in 50 Jahren, Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe den Anleihedienst sind folg. städt. gebühr; 3) die Steuer auf die die Stadt betret zinsen der städt. Liegenschaften: 5) künfte werden unter Aufsicht des Staates vereinnahmt und unmit Genérale de Bulgarie abgeführt; die verpfändeten Einkünfte dürfen Dauer der Anleihe weder verändert noch aufgehoben werden, es sei d oder ersetzt werden durch andere gleichwertige Einkünfte; Octroi-Steuer, welche, soweit sie der Stadt mässigt werden kann. Zahlst.: Sofla: Ban Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M. Commercial-Bank; Wien: Oesterr. Länderbank. Zahlung der allen bulgar. Steuern und Abgaben in Deutschland in Reich u. Frankf. a. M. 5./3. 1906 frs. 26 000 000 = In Berlin: 97.40, 95, 94.50, 99 75, 101.10, 99 Einnahmen verpfändet. : Bank für Handel u. die Wasserverbrauchsgebühren. nderbank; Hamburg: Schröder Gebrüder & Co.; ferner Basel, Genf u. Zürich. Zahlung der zukünftigen bulgar. Steuer, Gebühr er Zinsscheine in 5 J., der verlosten % für freie Stücke u. zu pflichtung. Erster Kurs in Hamburg 1913: 90.10, 86.10, 79 %. M. 28 350 000 in Stücken K 476 = hfl. 240, hiervon sind 30 000 Stücke (Nr. 40 001 huldverschreib. ausgefertigt. Zs.: 14. April u. 1./14. Okt. per 1./14. Mai bezw. vom 1./14. Mai 1916 ab verstärkte Tilg. und ist garantiert vom Staate Bulgarien. 1) Der Octroi; 2) die Schlacht- 1./14. Mai, 1./14. Nov. Für enden Lastwagen und Lasttiere; 4) die Miets- Die verpfändeten Ein- telbar an die Banque während der ganzen enn, dass sie ergänzt dies gilt jedoch nicht für die Sofia zufliesst, weder aufgehoben noch er- que Générale de Bulgarie; Berlin: Berl. Handels-Ges., Ind.; Budapest: Pester Ung. Zs. u. des Kapitals frei von smark. Aufgelegt in Berlin M. 21 060 000 zu 91.50 %. Kurs Ende 1906–1913: 50, 97, 92.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 20 J. (F.). Republik Chile. Stand der Staatsschuld am 31. Dez. 1912. a) Aussere Anleihen In Umlauf 1) 4½ % Anleihe von 1885 im Nominalbetrage von 808 900 £ 548 200 2) 4½ % 3 „ 66 „ 6 010 000 „ 4 318 200 3) 4½ % 7 „ 3 „ 1 160 200 „ 8339 600 4) 4½ % 0 „ 9„ 3 „ 1 546 400 „ 1 244 920 „ „ „ „ 1 800090 .„ 1 473 300 6) 6 % „ 92„ 3 3 149 000 „ 95 300 7) 4½ %, „. 5 „ 630 000 „ 505 400 8)4½ % „ 3 „ 2 000 000 „ 1 688 200 5 %, „ .. 0 „ 4 000 000 „ 3 483 600 10) 4½ % 3 „ .. 3 (f %%% ...9 11) 5½ % Anleihe von 1894 (v. der Stadt Valparaiso aufgen. u. durch Ges. v. 15. Sept. 1897 seitens des Staates übern.) 200 000 5 84 900 12) 5 % Anleihe von 1905 (Wasserleitung)9g.... „1 350 000 „ 1 274 500 „ 1906 (für öffentliche Arbeiten). „3 700 000 „ 3 091 160 14) 5 % p ỹ ²oꝛfP̃⁊q7%%%%%%%.?%?‚; ...... „3 000 000 „ 2 952 600 „%„... „2 600 000 „ 2 546 520 16) 4½ % „ vom 7./9. 1910. „ 275 000 „ 270 300 5 % „11/8. 1911 „4 905 000 „ 4 855 380 18) 5 % ......... „5 000 000 „ 5 000 000 Sa. £ 39 399 500 = 34 497 760 b) Innere Anleihen ?ꝰ?“:ůẽ!?è?⸗ l ͤ P ( ... $ 5 916 700 in Papier. 3%%................. „%. .. Abrechnung Gold Papier Gold Papier pro 1909: Einnahmen $ 73 729 045 $ 145 617 609 Ausgaben $ 55 616 729 $ 179 938 898 1910: Einnahmen „ 82 764 423 „ 169 070 342 Ausgaben „ 48 552 189 „253 455 179 1911: Einnahmen „ 86 896 390 „, 187 379 313 Ausgaben „, 46 209 133 „258 202 364 1912: Einnahmen „ 112 310 316 „ 193 815 474 Ausgaben „ 69 661 897 „ 291 771 067 1913: Einnahmen „ 97 165 452 „ 207 908 821 Ausgaben „78 526 992 „ 254 695 833 Budget , 1911: Einnahmen „. 82 600 000 „ 175 700 000 Ausgaben „ 42 500 000 „ 238 900 000 1912: Einnahmen „ 104 000 000 „ 183 400 000 Ausgaben „ 81 071 000 „ 280 894 000 1913: Einnahmen „ 107 000 000 „ 194 900 000 Ausgaben „ 52 732 120 „257 916 447 1914: Einnahmen „ 106 300 000 , 204 600 000 Ausgaben „ 53 688 340 „276 513 740