Königreich Rumänien. 367 86.40, 88.20, 93.40, 92.80 (kl. 93), 83.50, 74.50 (kl. 75), 80, 86.70 (kl. 87.50), 88.90 (kl. 89.70) 91.60, 94, 95, 91.90 (kl. 95), 94, 95.30, 95.90, 95.60, 95.10, 94.50 %. – In Leipzig: 85.90, 83.10, 83, 82.10, 85.90, 86.75, 88.20, –, 92.50, 82.75, 74.90, 79.75, 86.70, 88.75, 91.75, 93.75, 94.75, 92 (kl. 93.25), 94.30, 95.50, 96, 95.50, 95, 94.75 %. – Ende 1896–1913: In Hamburg: 87.80, 93, 92.25, 83, 73.75, 79.75, 86.25, 88.40, 91.10, 93.75, 94, 91.10, 93.50, 94.75, 95.50, 95.25, 94.75, 93.50 %. – Ende 1897–1913: In Augsburg: 93.50, 92.70, 83.20, 74.40, 80, 86.70, 89.20, 92.40, –, –, 91.60, 94.10, 95.80, 96.40, 95.80, 95.10, 95 %. – Ausserdem notiert in Breslau, Dresden. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 405 gerechnet, vorher 1 Stück = M. 400. Die Anleihe wird seit 5./1. 1891 in Paris, seit 1893 in London gehandelt, ausserdem in Amsterdam u. Brüssel. 4 % Rumän. amortis. Rente v. 1891. frs. 45 000 000 = M. 36 450 000, davon noch in Umlauf 1./10. 1913: frs. 31 269 500 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch halbj. Verl. 1./4. u. 1./10. per 1./7. resp. 2./1. von 1891 ab in 44 J.; von 1901 ab Ver- stärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie bei Anleihe von 1890. Aufgelegt 23. u. 24./6. 1891 frs. 42 000 000 zu 84.75 %. Eingef. in Hamburg 24./11. 1896 zu 86.90 %. Kurs Ende 1891–1913: In Berlin: 83.10, 82.70, 82.25, 85.80, 86.40, 87.90, 92.50, 92.60 (Kl. 93.60), 83.30 (kl. 84% 73.60, 80, 85.50, 87.80 (kl. 88.10), 88.25, 91.75 (kl. 92.50), 92.20 (kl. 93.75), 88.30 (kl. 89.25), 89.40 (kl. 89.90), 91.80, 92.70 (kl. 94), 94.20, 89, 86.75 (kl. 89.25) %. — In Frankf. a. M.: 83, 82.65, 82.45, 85.65, 86.30, 87.90, 93, 92.40, 83.30, 73.20 (kl. 73.50), 79.50, 85.50, 87.70 (kl. 87.90), 88.50, 91.50, 92.50 (kl. 93.75), 89.90, 89.60, 91.60 (kl. 93), 93 (kl. 93.50), 93.90, 88.30, 87.75 (kl. 88) %. – Ende 1893–1913: In Dresden: 82.20, 85.80, 86.25, 88.30, 93, 92.50, –, –, –, –, – –, –, –, 88.25, –, –, –, –, –, – %. – Ende 1896–1913; In Hamburgß; 87.80, 92.25, 92.25, 83, 73, 79.75, 85.25, 87.40, 88.10, 92, 91.50, 87.25, 89, 91, 92.50, 93.75, 87.90, 86.25 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 405 gerechnet, vorher 1 Stück = M. 400. Fehlerhafte Stücke: Die 2fachen Stücke enthalten einen Druckfehler: M. 805 statt richtig M. 810; bei S. Bleichröder u. der Wechselstube der Disconto-Ges. in Berlin erhalten die betr. Stücke kostenfrei einen berichtigenden Aufdruck. Ohne diesen Aufdruck sind die zweifachen Stücke nicht lieferbar. Seit 1893 wird die Anleihe auch in London gehandelt, ferner notiert in Amsterdam. 4 % Rumän. amortis. Rente von 1894. frs. 120 000 000 = M. 97 200 000, davon noch in Umlauf 1./10. 1913: frs. 92 480 500 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch halbj. Verl. 1./4. u. 1./10. per 1./7. resp. 2./1. innerh. 44 J.; v. 1./1. 1905 ab Ver- stärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie bei Anleihe von 1890; mit dem am 2./1. 1906 fällig. Coup. der Oblig. von frs. 5000 gelangte als Entschädig. wegen der bei den Verlos. vorgekommenen Unregelmässigkeiten ein Betrag von frs. 27.20 für jede Oblig. zur Auszahl. Aufgel. 8. u. 9./10. 1894 frs. 58 000 000 zu 84 %. Eingef. in Hamburg 24./11. 1896 zu 86.90 % Kurs Ende 1894–1913: In Berlin: 84.40, 86.30, 88, 92.50, 92.70, 83.20 (kl. 84), 73.60, 80, 85.30 (kl. 87.30), 87.70 (kl. 88.40), 87.70, 91.30 (kl. 92.25), 91.25 (kl. 92.70), 87.90 (kl. 90.50), 89.40 (kl. 91.90), 91.90 (Kl. 93.50), 92.70 (kl. 94.50), 93.20, 89, 86.90 (kl. 90) %. – In Frankf. a. M.: 84.35, 85, 86.95, 91.70, 91.50, 83.20 (kl. 83.70), 73.20 (kl. 73.50), 79.40 (kl. 80), 85.50 (kl. 87), 87.70 (kl. 89), 87.50, 91.20, 91, 87.50 (kl. 90), 89.50, 91.60, 92.30, 92.60, 88.50, 87 (kl. 88) %. – Ende 1896–1913: In Hamburg: 87.80, 92.25, 92.25, 82.75, 73, 79.75, 85.25, 87, 87.40, 90.75, 91, 87.50, 89, 91.50, 93, 92, 88.25, 86.25 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an allen deutschen Börsen 1 Stück = M. 405 gerechnet, in Frankf. a. M. auch schon früher so, dagegen in Berlin, Breslau, Hamburg früher 1 Stück = M. 400. Die Anleihe wird seit 5. 4. 1895 in Paris gehandelt, ferner notiert in Amsterdam u. Brüssel. 4 % Rumän. amortis. Rente von 1896. frs. 90 000 000 = M. 72 900 000, davon noch in Umlauf 1./10. 1913: frs. 73 106 500, in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch halbj. Verl. 1./2. u. 1./8. per 1./5. resp. 1./11.; v. 1./11. 1906 ab Verstärk. u. Totalkü zulässig. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie bei Anleihe von 1890, jedoch Zahlst. ausserdem in Hambu Norddeutsche Bank; mit dem am 1./11. 1905 fällig. Coup. der Oblig. von frs. 5000 gelangte als En schädig. wegen der bei den Verlos. vorgekommenen Unregelmässigkeiten ein Betrag von frs. 27.20 für jede Oblig. zur Auszahl. Aufgelegt 17. u. 18./6. 1896 frs. 58 000 000 zu 86 %. Kurs Ende 1896–1913: In Berlin: 88, 92.50, 92.75 (kl. 93.20), 83.20, 73.50, 80, 85.30 (kl. 85.70), 87.60, 87.60, 91.10, 90.75 (kl. 92.25), 87.50, 89.25, 90.40 (kl. 92.50), 91.60 (kl. 92), 91.75 (kl. 92.10), 88.40 (k 90.10), 85.30 (kl. 860 %. – In Frankf. a. M.: 86.90, 91.60, 91.40 (kl. 91.50), 82.60, 73, 79.75 (kl. 80), 85.50 (kl. 85.70), 87.50, 87.40, 91, 91, 87, 89.50, 90.50, 91.50, 92, 88.30, 85.50 % — In Hamburg: 87.80, 92.20, 92.50, 82.75, 73, 79.75, 85.25, 87, 87, 91, 90, 86.50, 89, 90, 9 91.50, 88, 84.70 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance wie Anleihe von 189 Notiert auch in Amsterdam, Brüssel u. Paris. 4 % Rumän. amortis. Rente v. 1898. frs. 180 000 000 = M. 145 800 000, davon noch in Um 1./10. 1913: frs. 166 341 000 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000 = M. 405, 810, 2025, 405 Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Vom 1./2. 1899 n. St. ab durch halbj. Verl. 1./2. u. 1./8. per 1./5. resp. 1./11. in längstens 60 J.; Verst. u. Totalkünd. bis 1./11. 1908 ausgeschlossen. Zahlst.? Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Ba Zahlung der Zs. u. verl. Stücke ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark im Wer verhältnis von frs. 500 = M. 405; mit dem am 1./11. 1905 fällig. Coup. der Oblig. von frs. 5000 langte als Entschädig. wegen der bei den Verlos. vorgekommenen Unregelmässigkeiten trag von frs. 27.20 für jede Oblig. zur Auszahl. Von der Anleihe wurden frs. 105 000000