* = 3 8 683 = 8 1= Nennwert 83= Benennung und Nennwert der Obligationen, zu Zin brn Nennwert * = der 288= denen die Coupons gehören der Coupons = == verlosten Sts Stücke RB Rbl. 4½ 9% Ivangorod-Dombrowo-Oblig. . . . Rbl. 3 J hufß Rbl. G. 2.810 Rbl. G. 13 * 20 „* * = * 2 18 4½ % Ivangorod-Dombrowo-Obl., II. Em. „ 125 Juli, 2. Jan. 5 2.81¼ 4.00½ 3 125 187.50 4 % Kozlow-Woronesch-Rostow-Obl. v. 1887 M. 600 M. 12 5.55¼ M. 600 227.74 ..% 60 27.16/% „ 30600 1388.70 4 % Kozlow-Woronesch-Rostow-Obl. v. 1889 „ 500 4.62 „ 900 231.45 35 3009 1. April, 1. Okt 3 „ 30 3 4 8.5 30 0 3 % Morschansk-Sysran-Oblig. Bbßl. 125 15 J. 55. juli Rbl. G. 1.87½ 2.67 Rbl. G. 125 187.50 4 % Moskau-Kiew-Woroneseh von 1903 . frs. 500 I1. Jan., 1. Juli frs. 10 3.75, kommen noch nicht vor 4 % Moskau-Kursk-Oblig... M. 500 „%„%... M. 10 4.39½ M. 500 231.4 1 000 20 8.79 „ 1 000 462.90 4 % Moskau-Rjäsan-Oblig. 1885 „ 500 „10 4.62¾ 3 500 231.45 8 30 I. Febr., 1. Aug. 73 3 9 1 35 0 „* * .2 „* 20. % Moskau-Windau-Rybinsk von 1903 frs. 500 I1. Jan., 1. Juli frs. 10 3.75 kommen noch nicht vor 90 Moskau-Jaroslaw-Archangel von 1897 M. 500 M. 10 4.63 M. 500 23231.45 3 3 I. April, 1. Okt. 3 3 10 * 7* 0 52 * 25. 0% Orel-Griäsi-Oblig. von 1887. „ 600 I1. April, 1. Okt. 12 33 3 600 277.74 9% Orel-Griäsi-Oblig. von 1889. „ 500 10 4.62 3 500 231.45 3 3909 1. April, 1. Okt. 7 . 3 3009 63 * 2 * 5 * 20. 4 % Orel-Witebsk-Oblig. von 1894. Rbl. 125 18. April. 18.Okt Rbl. G. 2.50 3.75 Rbl. G. 125 187.50 7%%% .. „ 685 998750 4 % Rjäsan-Kozlow-Oblig. von 1886 M. 500 M. 10 4.62 ¾ M. 00 231.3 030 1. April, I. Ökt. 3 3 g 3 5 9283 4 % konsolid Rente von 1901 frs. 500 1. März, 1. Juni Rbl. 18877 1877 Ukommen 230 1. Sept., 1. Dez. * 6 nicht vor 4 9% Rjäsan-Uralsk-Oblig. von 1894. RPI 338 1. Marz, 1. Sept. Rbl. G. 33 33 Rbl. G. 3 2 3 2. 73 3 25 37.5 4 % Rjäsan-Uralsk-Oblig. von 1903. frs. 500 I1. Jan., 1. Juli frs. 10 3.75 kommen noch nicht vor 3 % Rjaschsk-Wiasma-Öblig.. Rbl. 125 15. Jan., 15. Juli Rbl. G. 1.87½ 2.67 Rbl. 125 3730 4 % Riga-Dwinsk-Oblig. * 125 14 4 ril 14 Okt 3 2.50 3.56 „ 125 187 50 E6% %.% ‚A ‚Ü.?.’‚ ‚‚‚Ü ͥ‚ͥ „ 937.50 4 % Russische Südwestbahn-Oblig.. 1 ... „ 2.50 3.75 3 125 187.50 625 1250 18.75 625 93750 4 % Tambow-Saratow-Oblig. 8 0. 8.– 3.78 20 189.15 38 15. Jan., 15. Juli „ 3 0 06 Transkaukasische Oblig. von 1882 . Rßl. 135 15 Juni. 15. Dez. Rbl. 187V 283 Rbf. G. 125 189.15 636%% . „ 9.37½ 14.18½ 3 625 945.75 4 9% Transkaukasische Oblig.. frs. 500 frs. 10 3.75 frs. 500 187.50 3 5609 5. April, 5. Okt. 3 135 10 „ * . „ 2 4 % Wladikawkas-Oblig. von 1885. RBI. 125 aan 1 faft Rbl. G. 250 3.75 Rbl. 125 187.50 „.%.... „„. 18.75 8 625 937.50 4 % Wladikawkas-Oblig. von 1894. „ 125 66. 3 2.50 375 3 125 187.50 4½ % B bank Certiffkat fr 96 „ 1325 400 330— aueragrarbank Certifikate .frs .Ie rs. rs 50.– 2 00 8 „2 000 1.. März, 14.Sept. „48 16.03 „2 000 750.– sein; neben dem vollen schwarzen Rand muss auch noch ein Teil weissen Randes sichtbar sein. Bei Lieferung in Berlin ist das alles zu beachten, immerhin dürfen in den gelieferten Posten einzelne beschädigte Stücke vorkommen, falls nur die Beschädigung nicht so weit geht, dass auch die Zahlst. die Coup. zurückweisen werden. Coup. von einfachen Stücken Gder Anleihe von 1880 zu 2½ Rbl. und der Nicolai-Oblig. zu 8 sh sind nur nach besonderer Vereinbarung lieferbar. Kurs neuerdings in Mark für 100 Rbl. Gold (seit 1889 werden kleine Abschnitte von M. 10 = Rbl. 3.085 besonders notiert) Ende 1887–1913: M. 322, 322.75, 324, 324.60, 324.60, 324.25, 325.40, 324, 324.25, 323.40, 323.40, 323.75, 324, 323.90, 324, 323.70, 323.40, 322.90, 321, 322.50, 322.50, 321.60, 323.70, 323.20, 323.50, 323, 322.50. Notiert in Berlin. Usance: Lieferbar sind alle Zinscoup. 6 Mon. vor ihrer Fälligkeit bis 3 Mon. vor ihrer Verj. Die russ. Regierung nimmt Coupons zu den beigesetzten Preisen bei Zollzahlungen an (siehe Tabelle Seite 373 u. 3 5 % Russisch-Hamburger Certifikate. 74). Die Certifikate werden gegen Stücke der Russ- 5 % Anleihe von 1820 ausgegeben, um den Inhabern der Certifikate die Einlösung der Zinsen zu erleichtern, welche in langen Wechseln auf Hamburg von Petersburg eingesandt werden. Von der Russ, 5 % Anleihe sind noch ungetilgt in Umlauf 1./1. 1914: Rbl. 14 472 113 in verschiedenen Stücken, die Stücke lauten ausschliessl. auf Namen und sind ohne Coupon- bogen. Zs.: 1./14. März, 1./14. Sept., zahlbar aber erst im Juni u. Dez. u. zwar steuerfrei. Zahlst.: Hamburg: Administr.-Compt. Russ. Fonds. Kurs in Hamburg Ende 1890–1913: 74, 63. 69, 71, 75.50, 77.50, 79, 79.50, 80.50, 121, 116, 118.50, 119.50, 120.50, 115.50, 93, 88, 87, 95, 104, Seit 2.1. 1899 wird beim Handel Rbl. 1 = M. 2.16 gerechnet, 110, 108, 106, 105 %. Usance: fer Rbl. 1 = M. 3.30.