Kaiserreich Russland. „.. 83 Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 1. 1. des folg. Jahres mit jährl. 0.95402 % und Zs.-Zuwachs von 1890 ab innerhalb 41 Jahren, von 1901 ab Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank; Breslau: Schles. Bankverein. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt im Juli 1890 zu 94.50 %. Seit 2./1. 1899 beim Handel in Berlin u. Frankf. a. M. 1 Stück = M. 404, vorher 1 Stück = M. 400. Kurs Ende 1890–1913: In Berlin: 94.80, 96.75, 96.80, 100.90, 102.90, 103.80, 104.50, 103.30, 103.50, 101, –, 101.30, 101.10 (kl. 102.30), 99.75, –, 90, 89.10, 82.75, 86.25, 93.25 (kl. 94.50), 96, 94.10, 92, 94.75 %. – In Frankf. a. M.: 94.80, 95.90, 97.50, 100.95, 103.30, 103.30, 102.80, 103, 103.60, 100.50, 100.50, 101, 100, 99, 99.50, 90.40, 89, 82, 85, 94, 96, 94.50, 90.50, 93.80 %. – Auch notiert in Breslau. 4 % Warschau-Wiener Obligationen von 1890 Serie VII. Rbl. P. 5 913 300 in Stücken à Rbl. 100, 500. Zs.: 1./1., 1./7. Vom Staat garantiert u. steuerfrei; ausgegeben 1891 zum Umtausch gegen Aktien der Warschau-Bromberger Bahn. 4 % Warschau-Wiener Obligationen IX. Serie von 1894. Rbl. 8 031 250 = M. 25 957 000 = frs. 32 125 000 = hfl. 15 355 750 in Stücken à Rbl. 125, 625, 1250 = M. 404, 2020, 4040 = frs. 500, 2500, 5000 = hfl. 239, 1195, 2390. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 1./1. des folg. Jahres von 1894 mit jährl. 1,22 396 % mit Zs. innerh. 37½ Jahren, von 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie bei der Anleihe von 1890. Seit 2./1. 1899 beim Handel an den deutschen Börsen: 1 Stück = M. 404, vorher = M. 400. Aufgelegt in Berlin 1./5. 1894 zu 98.50 %. Kurs Ende 1894–1913: In Berlin: 101.20, 101.60, 103.70, 102.50, 102.70, 100.10, 101.30, –, 101.60, –, 99.25, 90, –, 82.75, –, 94.50, 94.70, 93.75, 91.50, 93.40 %. – In Frankf. a. M.: 101.30, 101.60, 102.50, 103, 102.90, 100, 100.50, 101, 100, 99, 99.50, 90.40, 89, 82, 85, 95.40, 94.50, 94, 90.50, 93.50 %. – Auch notiert in Breslau. 4 % Warschau-Wiener Obligationen X. Serie: M. 34 271 000 = Rbl. 15 864 045.90 = frs. 42 307 549.50 = hfl. 20 219 890 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.45, 462.90, 925.80 = frs. 617.25, 1234.50, 2469 = hfl. 295, 590, 1180. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1902 ab durch Verl. im März (erstmalig 1902) per 1./7. mit jährl. 1.68554 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 31 Jahren, vom 1./7. 1901 ab gerechnet; verstärkte Verl. oder Gesamtkündig. bis 1. 1. 1911 ausgeschlossen. Sicherheit: Die Oblig. haben hinsichtlich ihrer Verzinsung und Tilg. aus den Betriebsüberschüssen das Vorzugsrecht vor sämtl. St.-Aktien, stehen aber hierbei nach der Rente von Rbl. 250 000, welche die Reg. erhält, sowie nach den 3 % Oblig. I. Serie, den 4 % Oblig. von 1890, den 4 % Oblig. VII. u. VIII. Serie und den 4 % Oblig. IX. u. XI. Serie, haben aber das Vorzugsrecht vor etwa später auszugebenden Anleihen. Zahlstellen: Warschau: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Mitteldeutsche Creditbank; Breslau: Schles. Bank- verein; Brüssel: Deutsche Bank, succ.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; ferner noch in St. Petersburg. Zahlung der Zinsscheine sowie der verl. Oblig. frei von jeder jetzigen oder zukünftigen russ. Steuer in Deutschland in Mark. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M., Breslau am 28./8. 1901 zu 98.50 %. Kurs Ende 1901–1913: In Berlin: 97.90, 99.75, 99.80, 99, 91.90, 88.10, 82, 83.25, 90.20, 92.75, 90.50, 88.30, 86.75 %. – In Frankf. a. M.: 97.90, 99.70, 99.30, 99, 91, 89, 82.30, 83.50, 90, 93, 90.80, 87.80, 86.60 %. 4 % Warschau-Wiener Obligationen XI. Serie: M. 20 721 000 = Rbl. 9 591 750.90 = frs. 25 580 074.50 = hfl. 12 225 390 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.45, 462.90 925.80 = frs. 617.25, 1234.50, 2469 = hfl. 295, 590, 1180. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7, 1902 ab durch Verl. im März (erstmalig 1902) per 1./7. mit jährl. 0.420185 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 60 Jahren, vom 1./7. 1901 ab gerechnet. Nach Ablauf der Koncession übernimmt die russ. Regierung die Zahlung der Zs. und der Tilg.-Rate bezügl. der alsdann noch aus- stehenden Oblig. der XI. Serie. Verstärkte Verl. oder Gesamtkündig. bis 1./1. 1911 aus- geschlossen. Sicherheit wie bei Serie X, jedoch dieser Anleihe vorgeordnet. Zahlst, sowie Zahl.-Modus wie Serie X. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M. Breslau 28./8. 1901 zu 98.50 %. Kurs in Berlin mit Serie X zus. notiert. Seit 1./7. 1914 in Berlin getrennte Notiz. Kurs Ende 1901 bis 1913: In Frankf. a. M.: 97.90, 99.70, 99.30, 99, 91, 89, 82.30, 83.50, 90, 92.80, 90.80, 87.80, 86.60 %. Verj. verl. Aktien u. Oblig. in 10 J. nach ihrem Rückz.-Term.; Verj. der Coup. v. sämtl. Wertp. in 10 J. n. Verf. Landschaftlicher Kredit-Verein im Königreich Polen in Warschau. Errichtet: 1825. Neues Statut v. 9./6. 1888. Zweck: Die Thätigkeit des Verbandes besteht ausschl. in der Gewährung hypoth. Darlehen innerh. des Rahmens seiner Bestimmung und in der Ausgabe von Pfandbr. auf Grund dieser Darlehen; anderweite finanzielle oder kommerzielle Geschäfte darf der Verband nicht betreiben. Mitgl. des Verbandes sind alle Eigentümer der mit Darlehen des Verbandes belasteten Güter, innerh. der Grenzen seines Wirkungsbereiches. Die Darlehen müssen auf den zu beleihenden ausschl. ländlichen Grundstücken unbedingt zur ersten Stelle hypoth. eingetragen werden; die zu erteilenden Darlehen dürfen die Hälfte des Schätzungswertes des zu beleihenden Gutes nicht übersteigen. Die auf Grund der Schätzungen bewilligten Darlehen werden in Pfandbr. des Verbandes nach deren Nennwerte erteilt. Die Darle werden auf eine genau festgesetzte Zeit gewährt und sind im Laufe derselben dure stimmte halbj. vom Schuldner zu entrichtende Raten zu tilgen, die dem Zinsfusse und