* Kaiserreich Russland. 387 4½ % Pfandbriefe von 1907. In Umlauf Ende 1913: M. 7 885 350 in Stücken à M. 405, 810, 2025, 4050. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg. vom 1./3. 1908 durch halbj. Ausl. (Mai u. Nov.) nach einem Tilg.-Plane bis spät. 1./9. 1964; Verstärk. bis 1./9. 1914 ausgeschlossen. Zahlstellen: Helsingfors: Finlands Bk., Förenings-Banken i. Finland; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Kopenhagen: Den Banske Landsmandsbank, Hypothek- og Vekselbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank in Ham- burg, M. M. Warburg & Co. Aufgel. in Hamburg 24./6. 1909 M. 4 694 760 = Finl. M. 5 796 000 zu 750 %, Kurs Ende 1909–1913: In Hamburg: 95.20, 96.60, 97.40, 95.50, 94.75 %. 2 % Pfandbriefe von 1909: In Umlauf Ende 1913: M. 9 690 435 in Stücken 4 M. 405, 810, 4 5 4050 = finländische M. 500, 1000, 2500, 5000 = schwedische Kr. 360, 720, 1800, 3600 = frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch halb- jährl. Verlos. im Januar u. Juli per 1./4. bezw. 1./10. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 1./10. 1956; vom 1./10. 1920 verstärkte Tilgung und Totalkündigung mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Helsingfors: Finlands Bank, Förenings-Banken i Finland; Stockholm: Aktiebolaget Stockholms Handelsbank, Stockholms Enskilda-Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Basel, Zürich, St. Gallen u. Genf: Schweizer. Bankverem; Brüssel: Société Francaise de Banque et de Deépots. Zahlung der Zs. u. der verlosten Pfandbr. ohne Abzug gegenwärt. oder zukünft. finländ. Steuern in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Ilamburg 21./10. 1909 M. 9 963 000 = finl. M. 12 300 000 zu 95.50 %. Kurs Ende 1909–1913: In Hamburg: 95.50, 96.60, 97.40, 95.50, 94.75 %. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Pfandbr. in 15 J. vom Fälligkeitstermine an, doch sind Oblig. u. Coup., welche nicht 5 J. nach Fälligkeit zur Einlös. eingereicht werden, nur noch bei der Kasse des Vereins in Helsingfors zahlbar. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Amort.-Darlehen 72 591 170, aufgelauf. Zs. für Darlehen 1 502 091, do. für Oblig. 5245, aufgelauf. Extra-Kapitalrabatt für Darlehen 22 834, Vorschuss auf Hypoth.-Kosten 6818, do. auf Gerichtsspesen 313, ausländ. Korrespondenten 16 543, Oblig. 447 658, Bankgebäude 800 000, Inventar 10 000, Kapitalrabatt für Oblig.-Anleihen von 1907 u. 1909 669 267, do. von 1912 12 000, Kassa 8116. – Passiva: Inländ. Oblig.-Anleihen 19 829 000, ausländ. do. 46 429 000, aufgelauf. Zs. der Oblig. 912 964, Korrespondenten 3 871 496, Kapitalrabatt für ausgegeb. Darlehen 242 059, R.-F. 3 287 573, Extra-R.-F. 1 000 000, Pens.-Kasse 254 039, Gewinn 265 923. Sa. Finl. M. 76 092 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Annuitäten der Amort.-Darlehen 3 350 045, Straf-Zs. 53 174, Oblig.-Zs. 21 538, Miete u. Unk. des Bankhauses 35 771. – Ausgaben: Zs. der Anleihen 2 802 547, Zs. 144 761, Agio 10 264. Gehälter 103 886, Kommunalsteuer 11 883, Unk. 39 983, Amort. auf Kapitalrabatt der Oblig. von 1907 u. 1909 71 282, 20. Rate der Subvention von 1879 10 000, Gewinn 265 923. Sa. Finl. M. 3 460 528. Abo. Gesamte Stadtschuld 31./12. 1910: Finl. M. 11 262 391.94. – Kapital-Vermögen 31./12. 1910: ca. Finl. M. 22 160 000. 4½ % Anleihe von 1909. Finl. M. 4 500 000 = M. 3 645 000 = Schwed. Kr. 3 240 000 in Stücken à Finl. M. 1000, 2500 = M. 810, 2025 = Kr. 720, 1800. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. am 1./12. per 1./6. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plane in 45 Jahren, vom 1./6. 1909 ab gerechnet; vom 1./6. 1919 an verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Abo: Abo Aktiebank; Helsingfors: Nordiska Aktiebanken för Handel och Industri, Privatbanken i Helsingfors, Aktiebolag; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Stockholm: Bankaktiebolaget Stockholm – Öfre Norrland. Die Stadt Abo hat die Verantwort. für jegliche Steuer übernommen, mit welcher die Oblig. u. Coup. in Finnland be- legt werden könnten, Oblig. u. Coup. werden also von der Stadthauptkasse ohne jeden Abzug eingelöst. Aufgelegt in Hamburg 29./5. 1909 Finl. M. 4 500 000 = M. 3 645 000 = Kr. 3 240 000 zu 92.50 %. Kurs Ende 1909–1913: In Hamburg: 92.50, 93.50, 93.75, 93.20, 90.50 %. 4½ % Anleihe von 1911 im Gesamtbetrage bis zu Finl. M. 7 000 000, davon begeben Finl. M. 6 999 748 = M. 5 677 728 = £ 278 320 = Schwed. Kr. 5 037 592 = frs. 6 999 748 in Stücken M. 503, 2515 = M. 408, 2040 = £ 20, 100 = Schwed. Kr. 362, 1810 = frs. 503, 2515. 16, 1./12. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. am 1./12. per 1./6. des folg. Jahres nach einem Tilg. -Plane innerhalb 50 Jahren, vom 1./6. 1911 ab gerechnet; vom 1./6. 1921 an ver- stärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Abo: Abo Aktiebanken; Helsingfors: Finlands Bank, Kansallis-Osake-Pankki, Nordiska Aktiebanken för Handel och Industri, Privatbanken i Heleingfors; Hamburg: Vereinsbank i in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M. u. Strassburg i. Els.: Allg. Elsässische Bankgesellschaft; Stockholm: Aktiebolaget Göteborgs Bank, Bankaktiebolaget Norra Sverige. Die Stadt Abo hat die Verantwortung für jegliche Steuer übernommen, mit welcher die Oblig. u. Coup. in Finnland belegt werden könnten, OÖblig. u. Coup. werden also von der Stadthauptkasse ohne jeden Abzug eingelöst. Aufgelegt in Frankf. a. M. u. Hamburg 21./6. 1911 zu 93.75 %. Kurs Ende 1911–1913: In Frankf. a. M.: 93.70, 92, 90.80 % – In Hamburg: 93.75, 93.60, 90.50 %. Verj. der Coup. in 10 J. (F), der verl. Oblig. in 15 J. (F). Helsingfors. Gesamte Stadtschuld 31./12. 1913: Finl. M. 63 462 911. – Kapital-Vermögen 31. 12. 19133 Finl. M. 88 709 444. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. Finl. M. 7 000 000, davon in Umlauf Ende 1913: XXV'