Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 433 General Peter von Rikowsky, Wassily Wedensky, J. Wishaw, sämtl. in St. Petersburg; Johann Djamgaroff, Peter Solodovnikoff in Moskau; Gregor Rubinstein, Charkow; M. Lagrave, R. Michau, Paris. = – Banca Commerciale Italiana in Mailand Central-Direktion: Mailand und Zweigniederlassungen in London, Acireale, Alessandria, Ancona, Bari, Bergamo, Biella, Bologna, Brescia, Busto Arsizio, Cagliari, Caltanissetta, Canelli, Carrara, Catania, Como, Cremona, Ferrara, Florenz, Genua, Ivrea, Lecce, Lecco, Livorno, Lucca, Mailand, Messina, Mestre, Neapel, Novara, Oneglia, Padua, Palermo, Parma, Perugia, Pescara, Piacenza, Pisa, Prato, Reggio Emilia, Rom, Salerno, Saluzzo, Sampierdarena, Sant' Agnello di Sorrento, Sassari, Savona, Schio, Sestri Ponente, Siracusa, Termini Imerese, Trapani, Treviso, Turin, Udine, Venedig, Verona, Vicenza, ausserdem Depositenkassen in Mailand, Florenz, Genua, Neapel, Palermo, Rom u. Turin. Gegründet: 10./10. 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eig. u. fremde Rechn. mit Einschluss des Depos.- u. Reportgeschäfts, sowie von Waren- u. Kommiss.-Geschäften Die Bank ist durch dauernden Besitz von Aktien an nachstehenden Banken beteiligt: an der Banca della Svizzera Italiana in Lugano, an der Banque Francaise et Italienne pour PAmerique du Sud in Paris und an der Societa Commerciale d'Oriente in Konstantinopel. Kapital: Lire 156 000 000 in 272 000 Aktien à Lire 500 u. 8000 Aktien à Lire 2500; urspr. Lire 20 000 000, erhöht um Lire 10 000 000 auf Grund des ausserord. G.-V.-B. v. 3./9. 1897 zur Erwerbung des Credito Industriale zu Turin, um weitere Lire 10 000 000 zufolge ausserord. G.-V.-B. v. 26./3. 1899, ferner um Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1900, um weitere Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1903 und um Lire 25 000 000 lt. a. 0. G.-V.-B. v. 16./1 1. 1905. In Zus. hang mit der Errichtung einer Zweigniederlassung in London wurde lt. Beschluss der G.-V. v. 18./4. 1911 das A.-K. von Lire 105 000 000 auf Lire 130 000 000 erhöht. Von den neuen Aktien wurden Lire 15 000 000 den Besitzern der alten Aktien in der Zeit v. 1./5.–6./5. 1911 zum Kurse v. 160 % zum Bezuge angeboten derart, dass auf je 7 alte Aktien von je Lire 500 eine neue Aktie bezogen werden konnte. Die Aktien von je Lire 2500 wurden hierbei 5 Aktien v. je Lire 500 gleichgestellt. Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1914 beschloss das A.-K. auf Lire 156 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche v. 1./1. 1915 ab div.-ber. sind, wurden den Besitzern der alten Aktien in der Zeit v. 15./4.–20./4. 1914 inkl. zum Kurse von 147 % zum Bezuge derart angeboten, dass auf je 5 alte Aktien von je Lire 500 eine neue Aktie bezogen werden konnte. Die Aktien von je Lire 2500 wurden wie 5 Aktien zu Lire 500 gerechnet. Die Einzahl. auf die neuen Aktien haben in folgender Weise zu geschehen: Lire 285 per neue Aktie = 57 % bei der Ausübung des Bezugsrechtes, Lire 200 = 40 % v. 10./6.–15./6. 1914, Lire 250 = 60 % 10./10.–15./10. 1914. Auf die neuen Aktien werden auf die einzelnen, einbezahlten Beträge von dem jeweiligen, für die Einzahl. festgesetzten letzten Verfalltage an 95 % Zs. D. 31./12. 1914 vergütet, die bei Leistung der letzten Zahlung per Saldo verrechnet werden. Für verzögerte Einzahl. haben die Aktionäre vorbehaltlich aller weiteren, gesetzlich zulässigen Massnahmen 7 % Jahres-Zs. zu entrichten. Bei Vorauszahl. der im Juni u. Okt. fälligen Einzahl. werden 4 % Zs. p. a. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à Lire 500 = 1 St. und 1 Aktie à Lire 2500 = 5 St. Die Aktien sind spät. 10 Tage vor der G.-V. zu hinterlegen (der Tag der Hinterlegung u. derjenige der G.-V. wird nicht mit gerechnet), Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis derselbe 20 % des A.-K. beträgt), alsdann 4 % Div., vom Überschuss 7 % Tant. dem V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 53 069 247, Guth. bei Zettelbanken 42 189, Sorten 2 278 863, Wechsel-Bestand in ital. u. fremden Valuten 475 438 212, do. zum Inkasso 14 045 389, report. Effekten 81 523 656, eigene do. 38 501 475, Aktien der Banca di Perugia in Liquid. 3 028 539, 5jähr. Schatzscheine des Pens.-F. 9 100 000, Lombard-Bestand 4 696 770, Kontokorrent-Debit. 350 250 158, div. Debit. 10 156 527, Mobil. u. Installat.-Kosten 1, Immobil. 13 518 959, Beteilig. an Konsortialgeschäften 20 712 890, do. bei anderen Bank-Unternehm. 17 044 093, Debit. auf Avalkto 38 952 190, Effektendepositen als Garantie 52 154 252, do. als dienstl. Kaut. 3 703 152, do. zur Verwahrung 763 745 558, Zs. auf Bons bis zum Verfall 127 750. — Passiva: A.-K. 130 000 000, ordentl. R.-F. 26 000 000, a. o. R.-F. 21 700 000, Spez.-R.-F. 261 648, Pens.-Kasse für die Angestellten 10 146 764, alte Div. 87 480, Depos. u. Sparkassen- gelder 224 854 014, verzinsbare Kassabons mit festem Verfall 7 983 324, Akzepte im Umlauf 63 459 428, Schecks in Zirkulation 26 979 479, Kontokorrent-Kredit. 516 145 022, Inkasso- Wechsel- do. 28 476 149, div. do. 20 721 845, Kredit. auf Avalkto 38 952 190, Effekten-Depos. als Garantie 52 154 252, do. als dienstl. Kaut. 3 703 152, do. zur Verwahrung 763 745 558, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 3 592 688, Gewinn-Saldo-Vortrag von 1912 417 600, Gewinn 1913 12 709 274. Sa. Lire 1 952 089 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6 071 235, Handl.-Unk. 11 103 759, Steuern 3 736 298, Stempel 365 287, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 3 592 688, Nettogewinn 12 709 274. —– Kredit: Ital. Wechsel 19 638 109, Wechsel in fremden Valuten 3 632 727, Zs. aus lauf. * Staatspapiere etc. 1914 1915. I. XXVIII