436 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Department zuzüglich der Government Debt (Regierungsschuld) und der anderen Sicher- heiten, ebenfalls im Issue Department; die beiden letzten Posten, zusammen $£ 18 450 000, bilden den Gegenwert der ungedeckten Noten. Der Posten Notes issued –— ausgestellte Noten –— stellt daher die Summe dar, bis zu welcher die Bank Noten ausgeben darf. Die Noten, welche nicht ausgegeben, sind aufgeführt im Banking Department Activum, unter der Bezeichnung: Notes. Proprietors Capital ist das Aktienkapital. Rest: Reserve und Gewinn, Public Deposits: Depositen der Regierung, Other Deposits: Depositen der Privaten, Government Securities: Regierungswerte, Consols etc., Other Securities: Privat- titel, Wechsel, Lombard etc. Die gewöhnlichen Veröffentlichungen der Tagespresse bringen nicht ausschliesslich die Ziffern der amtlichen Bilanz, sondern auch feilweise die Resultate der beiden Bilanzen, in eine zusammengezogen. So heisst es bei vor- liegendem Bankausweis per 29./4. 1914 Totalreserve £ 26 338 387, Notes im Banking- Department £ 24 724 040, zuzüglich der Gold- und Silbermünzen £ 1 614 347; Noten- umlauf £ 28 877 035, berechnet aus: Notes issued £ 53 601 075 weniger Notes im Banking- Department £ 24 724 040; Barvorrat £ 36 765 422, berechnet aus: £ 35 151 075 aus dem Issue-Department zuzüglich £ 1 614 347 aus dem Banking-Department; Portefeuille £― 42 463 243 sind die Other Securities im Banking-Department; Guthaben der Privaten £ 43 126 915: Otherdeposits im Banking-Department: Guthaben des Staates £ 19 020 328 Public Deposits im Banking-Department; Notenreserve £ 24 724 040: Betrag der Noten im Banking-Department. Prozentverhältnis der Reserve (£ 26 338 387) zu den Passiven (Deposits £ 62 147 243): 42 %. Bilanz am 29. April 1914: Issue Department: .. ......... Other Securities. . . „ 7 434 900 Goldcoin u. Buillon . . . 35 151 075 3 601 075 4 53 601 075 Banking Department: Proprietors' Capital . . . 14 553 000 Government Securities . . . X 11 046 570 / ͤ/ ͤ .... „ 42 463 243 Public Deposits „1996 / / / /// ..... f ... f7. ... .. Seven days u. other bills . . „ 14 459 £― 79 848 200 £― 79 848 200 Dividenden 1884–1913: 9¼, 10, 9½, 9¾, 10, 10¼. 10½, 11, 10, 9¾, 8½, 8¼, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Die Div. werden halbjährl. am 5./4. u. 5./10. gezahll. Banque de Bruxelles in Brüssel (Brüsseler Bank). Gegründet: 25./6. 1877 auf die Dauer von 30 J. bis 1907, verlängert bis 1930 auf Beschl. der G.-V. v. 26./4. 1900 u. bis 1941 auf Beschl. der G.-V. v. 15./1. 1912; hervorgeg. aus der am 13./11. 1871 unter der gleichen Firma konz. Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Kapital: frs. 40 000 000 in 80 000 Aktien à frs. 500. Das urspr. A.-K. von frs. 25 000 000 wurde durch Rückkauf von 12 500 Aktien auf frs. 18 750 000 reduziert, wegen gesetzl. Forma- litäten konnte die Reduktion nur durch Liquid. der alten und Wiedergründung der neuen Ges. vollzogen werden, die Aktien der alten Ges. wurden al pari in Aktien der neuen Ges. umgetauscht. Die G.-V. v. 26./4. 1900 beschloss das Kapital auf frs. 25 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 12 500 neuen Aktien zum Kurse von frs. 750 per Aktie, die in 5 Raten bis spät. Ende 1901 einzuzahlen waren. Auf Beschluss der a. o. G.-V. vom 15./1. 1912 wurde das A.-K. auf frs. 30 000 000 erhöht. Die neuen Aktien, welche an der Dividende pro 1912 in halber Höhe wie die alten Aktien teilnahmen, wurden den alten Aktionären (auf 5 alte = 1 neue Aktie) zum Bezuge bis 5./2. 1912 angeboten; ferner hatten die alten Aktionäre das Recht, noch weitere neue Aktien zu subskribieren; der Rest von Aktien, welcher von den alten Aktionären nicht bezogen wurde, wurde den Aktionären auf ihre Subskription zuerteilt. Der Bezugspreis für die neuen Aktien war frs. 1000 pro Aktie à frs. 500. In der a. o. G.-V. v. 23./4. 1914 wurde beschlossen, das A.-K. um frs. 10 000 000 auf frs. 40 000 000 zu erhöhen. Von den 20 000 neuen Aktien wurde die eine Hälfte gegen Apports, die andere Hälfte gegen bar ausgegeben. Die Ausgabe der Aktien gegen Apports diente zur Realisierung einer Konvention mit den Herren Raoul Warocque, Baron Coppee u. Evence Coppee, die gegen die frs. 5 000 000 neuen Aktien der Banque de Bruxelles Aktien nachstehender Industrie-Ges. im Börsenwerte von ca. frs. 11 500 000 im Austausch gaben, nämlich 2500 Aktien der Société de carbonisation et de récupération de sous-produits (procédés Evence Coppée), 1000 Aktien der Société des charbonnages de Ressaix, Leval, Péronnes, Sainte- Aldegonde et Genck, 1800 Aktien der Société anonyme des charbonnages de Mariemont-Bascoup sowie 220 Aktien der Société des charbonnages de Courcelles-Nord. Die Banque de Bruxelles wird diese Aktien in ihr Portefeuille nehmen, um sich ein wichtiges u. dauerndes Interesse in