442 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Von 1906 ab durch halbj. Verl. zum Nennwerte im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. innerhalb 45 J., verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Hamburg, Hannover 21./2. 1901 zu 96.25 %. Kurs in Hamburg mit Serie III zus. notiert. 5) 4 % Komm.-Oblig. Ser. V: M. 5 625 000 = Kr. 5 000 000 in Stücken à M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266, 800, 1333, 2666 . Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1919 ab durch halbj. Verl. zum Nennwert im Mai u. Nov. per 1./8. resp. 1./2. des folg. Jahres bis spät. 1959; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. von 1919 ab zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Hamburg 20./7. 1909 M. 5 625 000 = Kr. 5 000 000 zu 96.25 %. Kurs Ende 1909–1913: In Hamburg: 95.75, 95.10, 94.60, 91.40, 90.75 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1–4 A. = 1 St., 5–9 = 2 St., 10–19 = 3 St., 20–34 = 4 St., 35–49 = 5 St., 50–74 = 6 St., 75–99 = 7 St., 100–149 = 8 St., 150–249 = 9 St., 250–349 = 10 St., 350–449 = 11 St., mehr wie 449 = 12 St. als Maximum. 1 Aktie à Kr 1000 = 2 St. à Kr 400, 2 Aktien à Kr 1000 = 5 St. à Kr 400 etc.; niemand kann mehr als 12 St. weder im eigenen Namen noch als Bevollmächtigter für andere abgeben Der Bevollmächtigte muss Aktionär der Bank sein. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 4 % Div., vom Rest 10 %, z. Disp.-F.; 9 % an Dir. u. Beamte, 3 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Inländ. Wechsel 49 406 113, do. ausländ. 9 420 648, Lombard 94 018 936, Kredite gegen Bürgschaft 47 826 663, Effekten 88 925 223, Münzen, Coup. u. verl. Oblig. 1 450 017, Hyp.-Abt. 4 154 641, Guth. bei Korrespondenten im Auslande 8 001 877, Debit. 126 999 860, Gebäude u. Inventarien 4 001 212, Kassa 10 279 631, Zs. für 1914 601 738. – Passiva: A.-K. 72 000 000, R.-F. 13 360 000, Extra-F. 1 040 000, Pens.- u. Unterst.-F. 475 703, Depos. 139 470 175, Sparkasseneinlagen 64 489 956, Girokto 12 544 803, Akzepte 9 775 433, Kontokorrentkto 94 870 956, Kredit. 30 095 621, unerhob. Div. 8840, Tant. 392 727, Div. pro 1913 5 760 000, Vortrag 802 345. Sa. Kr. 445 086 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1912 63 225, Zs. 4 803 561, Gewinn u. Zs. auf Effektenkto 2 878 380, Provis. 971 676, Zs. u. Gewinn auf ausländ. Wechsel 1 032 799, Eingang von abgeschrieb. Forder. 38 516, Nettogewinn der Hypoth.-Abteil. 98 239, verjährte Div. 256. – Ausgaben: Gen.-Unk. 2 678 776, Kassadifferenzen 6704, Abschreib. f. Verluste 246 099, 8 % Div. 5 760 000, Tant. 392 727, Vortrag a. 1914 802 345. Sa. Kr. 9 886 651 Kurs der Aktien Ende 1890–1913: In Berlin: 116.40, 107.75, 107.60, 106.50, 117.50, 121, 122.25, 124.50, 125.50, 118.50, 113.75, 118.50, 115.80, 123, 125.25, 127.50, 131.75, 124.50, 128.75, 131.90, 136.90, 142, 138.50, 140 %. – In Hamburg: 116.10, 107.25, 107.80, 107.50, 117.45, 121.90, 123.90, 125.50, 125.20, 117.75, 114.50, 118.50, 115.90, 123.35, 126.40, 127.20, 132.25, 125.40, 129.10, 132.10, 136.75, 141.10, 138.90, 139.75 %. Usance: Kr. 100 = M. 112.50. Der Div.-Schein wird nach Schluss des Geschäftsjahres bis zur Einlös. mitgeliefert. Dividenden 1872–1913: 6, 5½, 6, 6, 5¾, 5½, 6, 7, 7½, 6½, 7, 7, 7, 7, 6½, 6, 6½, 6½, 5½, 5, „, 6 6, 6 6 7 3, , % 7, § 8, § §8, §, 8, 8 3 % Verj. der Div. 4 J. (F.) Direktion: Emil Glückstadt, C. Harhoff, Ove Ringberg. Vice-Direktor: Emil Rasmussen. Prokuristen: L. Bache, A. Berendt, C. Boalth, G. Christensen, Carl Cohrt, Poul Harhoff, A. Hoepfel, E. Kiellerup, C. Kielland, S. A. Larsen, Philip Mik. Meyer, Richard Meyer, Wm. Möller, Oluf Nielsen, Johan Prahl, Johs. Prior, H. Schiödt. Aufsichtsrat: Vors. Vize-Admiral Kammerherr A. du Plessis de Richelieu, Vize-Vors. Departementschef des landwirtschaftlichen Ministeriums L. E. Wulff, Professor Dr. jur. Bentzon, Kammerherr Kapitän Otto Bull, Justizrat Brödsgaard, Hofjägermeister Holger Collet, Kaufmtann A. Collstrop, Lehnsgraf C. F. Danneskjold-Samsöe, C. F. Hage, Fabrikbes. Björn Stephensen, Kammerherr Carl Bech zu Engelsholm, Kammerherr Lüttichau zu Tjele, Lehnsgraf Moltke zu Bregentved, Lehnsgraf Raben Levetzau zu Aalholm, Lehnsgraf Wedell zu Wedellsborg, Gutsbes. N. Schack-Eyber, Bank-Dir. Reimer, Fabrikant L. C. Glad, Kammerherr Graf F. Brockenhuus-Schack, Kaufmann H. Dessau, Dir. Wilhelm Hansen, Dir. H. Heilbuth, Kammerherr Graf L. Reventlow, Hofjägermeister A. Tesdorph. Zahlstellen: Für Div.: Kopenhagen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Finländische Stadt-Hypothekenkasse, Aktiengesellschaft in Helsingfors. S. Esplanadenstrasse 16. Gegründet: 25./4. 1895. Neuestes Statut v. 14./10. 1908. Zweck: Darlehen gegen Hypoth. auf städt. Grundstücke zu gewähren, ferner städt. Ge- meinden sowie auch kirchl. Gemeinden in Städten Amort.-Anleihen zu bewilligen. Die Ge- währung von Amort.-Anleihen geschieht höchstens bis zur Hälfte des Taxwertes des Grund- stückes, Anleihen ohne festgestellte Amort. und mit einer 5 Jahre übersteigenden Rückzahl.- Frist dürfen höchstens bis zu einem Drittel des Taxwertes des Grundstückes ausgegeben werden, die Bewilligung von Anleihen mit kürzerer Rückzahl.-Frist als 5 Jahre darf bis