Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 451 Dividenden 1880–1913: 8½, 8½, 7½, 7 7½, 6½, 7, 6½, 7½, 8, 8, 6½, ― 6 %, 8, 8% 9, 9. 10, 10, 10, 8, 7, 7, 8, 9½, 10, 9½, 9, 9, 9, 9/ 8. 7½ %. Coup.-Verj.; J. n. F. Direktion: Präs.: Ehren-Vice-Präs. des Obergerichtshofes in Luxemburg Josef Richard. Direktoren: Ad. Türk, Jos. Würth-Weiler, Paul Simons, Luxemburg; Dir. Max Saust, Eug. Entz, Metz. Verwaltungsrat: Präs. Konsul Heinrich von Stein, Geh. Justizrat Robert Esser, Franz Königs, Gen.-Konsul Baron Emil von Oppenheim, Cöln; August Dutreux, Paris; Tony Dutreux, La Celle St. Cloud; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Carl von Metzler, Frankf. a. M.; Konsul Hans C. Leiden, Rob. F. Heuser, Cöln; Konsul Norbert Le Gallais, Luxemburg; Ehren-Oberger.-Präs. u. Präs. des Staatsrats Henri Vannerus. GErossherzogl. Regierungs-Kommissar: Mitglied des Staatsrats Joseph Steichen. Zahlstellen: Luxemburg: Eigene Kasse; Metz: Filiale der Bank; Berlin: S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Trier: Reverchen & Co.; Cöln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Brüssel: Banque Internationale de Bruxelles. Zahlung der Div. in frs. oder M., wobei frs. 100 = M. 80 gerechnet. Kjöbenhayns Laane- og Diskontobank in Kopenhagen mit 7 Filialen in den verschied. Bezirken von Kopenhagen u. je einer Filiale in Bronsh 9), Hellerup u. auf Frederiksberg. Gegründet: 14./2. 1895, eingetr. ins Handelsregister 28./3. 1895. Zweck: Betrieb aller Art von Finanz- u. Bankgeschäften. Die Bank nimmt Einlagen zur Verzinsung. In der Banktätigkeit wird das Hauptgeschäft auf Kauf u. Verkauf von Wechseln, Oblig. u. Aktien, Incasso auf Skandinavien, Darlehen auf Wertpapiere gegen Pfand u. Bürgschaft wie auch Darlehen an gesunde Bauunternehmungen gelegt werden. Kapital: Kr. 16 000 000 in 6440 Aktien (Lit. A Nr. 1–6440) à Kr. 2000 = M. 2250, 3000 Aktien (Lit. B Nr. 1–3000) à Kr. 1000 = M. 1125, 600 Aktien (Lit. C Nr. 1–600) à Kr. 200 = M. 225. Urspr. A.-K. Kr. 2 000 000, erhöht lt. Beschl. der G.-V. v. 16./2. 1898 um Kr. 2 000 000, lt. Beschl. der G.-V. v. 16./5. 1900 um Kr. 2 000 000, lt. Beschl. der G.-V. v. 14./9. 1905 um Kr. 6 000 000 u. zuletzt durch G.-V.-B. v. 18./5. 1907 um Kr. 4 000 000 zu einem Ausgabekurse von 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à Kr. 200 = 1 St., 1 Aktie à Kr. 1000 = 5 St., 1 Aktie à Kr. 2000 = 10 St. Gewinn-Verteilnung: Vom Reingewinn zuerst 4 % Div.; vom verbleib. Ertrag 20 % zum R.-F., 4 % an A.-R., 4 % an Direktion, 2 % an den Pens.- u. Unterst.-F. der Beamten, 10 an den Delkredere-F., über welchen der A.-R. frei disponieren darf zur Deckung eventueller Verluste, die verbleibenden 60 % als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1 688 324, Wertpap. 12 017 025, Hypoth.-Pfandbr. u. Darlehen gegen Pfand 16 345 732, Debit. 23 550 481, Wechsel 6 852 135, ausländ. Wechsel 573 294, Sorten u. Coup. 46 193, Kassa-Kredit. 4 447 604, verschied. Debit. 1 771 356, Immobil. 1 675 000. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 391 632, Delkred.-F. 145 149, Pens.-F. 77 896, Depositengelder 25 291 214, Scheck-Kto 4 113 988, Kredit. 19 254 505, verschiedene Kredit. 751 546, alte Div. 520, Prior.-Anleihe auf Bankgebäude 972 015, Zs. auf Einlagen-Kto 33 199, do. auf den Wechselbestand bis zur Verfallzeit 44 583, 5½ % Div. 880 000, Vortrag 10 896. Sa. Kr. 68 967 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Einlagen 33 199, do. auf d. Wechselbestand bis zur Verfallzeit 44 583, Zs. auf Pens.-F. 2689, Handl.-Unk. 444 924, Abscbreib. a. verschied. Kti 150 000, Zuweis. an R.-F. 79 910, do. an Pens.-F. 7991, Delkr.-F. 89 955, Tant. 31 964, 5½ % Div. 880 000, Vortrag 10 8996. – Kredit: Vortrag a. 1912 11 167, Zs. 1 029 206, Provis. Wertpap. u. Konsort. 500 329, Sorten, Coup. u. ausländ. Wechsel 59 344. Sa. Kr. 1 776 111. Dividenden 1895–1913: 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5½, 5½, 5, 5, 5, 5½ %. Verj. der Div. 4 J. (K). Kurs: Die Aktien wurden in Hamburg 12./7. 1907 zu 117.25 % eingeführt. Kurs in IIamburg Ende 1907–1913: 113.50, 102.50, 101.50, 100, 102, 99, 101 %. Direktion: Carl Brorson, Fr. Paulsen, J. C. Sundberg, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Kaufmann V. Bockelund, Etatsrat Dr. D. Friis, Kammerherr Hofjäger- meister A. Hage, Dir. S. C. Hauberg, Obergerichtsanw. Dr. Berge Jacobsen, Dir. S. Jensen, Etatsrat Bank-Dir. Otto Jorgensen, Baumeister Carl Kehler, Obergerichtsanw. Dr. Carl Skibsted, Carl Valcur, Kopenhagen. Zahlstellen: Kopenhagen: Ges.-Kasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Robert Götz. Kristiania Hypothek- und Realkredit-Bank in Christiania. Gegründet: 20./7. 1886 als Kristiania Realkreditbank, Firma am 5./5. 1898 in Kristianisa Hypothek- und Realkredit-Bank abgeändert. Zweck: Versicherung von Pfandverschreibungen,. Vermittelung von Anleihen gegen Hypotheken in Liegenschaften, Übernahme der Verwaltung und Aufbewahrung von Pfand- verschreib., Bewillig. von Darlehen gegen Hypoth. in Liegenschaften, Darlehen auf kürzere XXIX*