― Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 453 Ende 1903–1913: 101.75, 102, 100.50, 98.50, 96.75, 98.50, 99.75, 100, 99.75, 98.40, 95 %. Verj. wie bei Serie I. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–40 = 4 St., 41–60 = 5 St., 61–80 = 6 St., 81–100 Aktien = 7 St.; jedes folg. Hundert oder Teile desselben weitere 7 St. Erscheint ein Aktionär zugleich als Bevollmächtigter für einen anderen, 80 wird die Stimmzahl berechnet, als wenn alle Stimmen dem Vollmachtsinhaber gehören. Gewinn-Verteilung: Zunäcbhst 10 % an den R.-F. (bis 50 % des A.-K.), dann 5 % Div. u. im Fall Nachbezahlung an die Vorz.-Aktien u. darauf bis 4 % Div. u. im Fall Nach- bezahlung an die St.-Aktien. Von dem Überschuss 10 % Tant. an die Direktion; der Rest wird entweder als Div. an sämtl. Aktien zu gleichen Prozenten verwendet oder dem Fonds der Bank zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bankgebäude 248 000, Inventar 2000, Fonds u. Aktien 230 769, Wertpap. des R.-F. 168 928, Kassa 270 598, fremde Geldsorten 1818, Guth. bei norweg. Banken 443 765, do. bei auswärt. Banken 500 714, Hypoth. 3 885 073, do. Vermittelungskto 461 700, Depos.-Darlehen: Wechsel u. Wechsel-Oblig. 2 439 729, Kassenkredit-Darlehen 499 834, diskontierte Wechsel 122 847, Baugelder-Darlehen-Kto 632 519, div. Debit. 14 905, Stempel-Kto 82, übernommene Grundstücke 856 706, Oblig.-Kto der Hypoth.-Debit. 12 751 050, Hypoth.- Darlehen-Kto (zur Sicherstellung der Inh.-Oblig. Ser. I, II, III u. IV) 11 211 900, Zs.-Kto der Hypoth.-Debit. 333 826, Debit. f. Garantien 122 509, Vorschuss a. Darlehen 33 398, vorge- schossene Unk. 5965. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 400 000, Delkr.-Kto 200000, Regulier.-F. 182 686, Pens.-F. 20 500, Zs.-Kto, zurückzuschreibende Zs. 31 224, Einlagen gegen Kontrabücher 3 669 906, Einlagen auf Folio 144 733, eingezahlte Kapitalangebote 51 000, Guth. der norweg. Banken 424 911, do. der auswärt. Banken 30 441, Akzepte 300 000, div. Kredit. 11 402, Hypoth. auf angekaufte Grundstücke 203 800, Oblig.-Kto der Hypoth.-Kredit. 12 751 050, Kto für eingelöste Oblig. 50 000, Inh.-Oblig. Serie I 2 155 900, do. II 2 820 800, do. III 4 640 700, do. IV 1 484 000, Zs.-Kto der Hypoth.-Kredit. 23 257, Coup. d. Inh.-Oblig. 239 689, Kredit. für Garantien 122 509, Zs. der Aktientermine 5060, Aktien-Div.-Kto 252 531, Tant. 6728, Gewinn- u. Verlust-Kto 15 807. Sa. Kr. 35 238 635. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 57 327, Unk. 21 783, Steuern 62 982, Ab- schreib. auf Inventar 642, do. auf Hypoth.-Bank-Oblig. 2448, Verlust 1100, 5 % Div. für 1913 250 000, Tant. 6728, dem R.-F. überwiesen 70 000, dem Pens-F. überwiesen 10 000, Vortrag 15 807. – Kredit: Vortrag von 1912 1517, Garantieprämie 658, Provis. 41 326, Agio 2214, Zs. 352 648, Betrieb fester Grundstücke 100 453. Sa. Kr. 498 816. Dividenden: auf St.-Aktien 1893–1913: 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %; auf Vorz.-Aktien 1907–1912: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Im Jahre 1913 wurden auf die St.-Aktien für die Jahre 1909 u. 1910 eine Div. von je 4 % nachgezahlt. Direktion: Vors. Advokat Aage Schou. Stellv. Einar Smith, Bank-Dir. Carl Kierulf, adm. Dir. Einar Amundsen, sämtl. in Christiania. Aufsichtsrat: Vors. Julius Fougner, Stellv. Harald Mortensen, Jergen Dahll, Anders Grondahl, Emil Hallager, J. Irgens, Anton M. Lund, Carl Levenskiold, Otto Robsahm, P. Soelfeldt, Ole A. Stang, Louis With. Nordiska Aktiebanken för Handel och Industri (Nordische Actienbank für Handel und Industrie) in Helsingfors (Finland) mit 36 Zweigstellen. Gegründet: 11./4. 1872, eingetr. 26./8. 1896. Statut v. 28./10. 1891 mit Ander. v. 1./10. 1896, 11./5. 1897 u. 6./11. 1906. Neuestes Statut v. 10./9. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Durch Genehmigung des Kaiserl. 8 Senats für Finland wurde der Bank gestattet, auf Grund bereits erworbener Hyp.- Forder. Pfandbr. auszugeben; für diesen Zweig des Geschäfts der Bank ist eine Unterabteilung mit besond. Buchführung und Rechnungsabschluss bei der Zentrale in Helsingfors ein- gerichtet, welche ,die Hyp.-Abteilung der Nord. Actienbank für Handel u. Ind. genannt wird. Von der Hyp.-Abteilung werden teils, und zwar vorzugsweise, Amort.-Darlehen erteilt, teils Darlehen ohne Amort. auf längere Zahlungstermine oder Künd. gegeben, u. zwar entweder gegen Hyp. auf bebaute Grundstücke in den grösseren Städten des Landes oder an Kommunen, welche die zur Aufnahme der Anleihe nötige Koncession erhalten haben. Die Hyp.-Darlehen werden zu höchstens 50 % des Wertes des Grundstücks nebst darauf befindl. Gebäuden nach einer von der Bank vorgenommenen Taxierung bewilligt. Ausnahms- weise können jedoch gut gelegene, mit Steinhäusern bebaute Grundstücke in den grössten Städten des Landes bis zu 60 % ihres Wertes beliehen werden. Die Gebäude sollen während der ganzen Leihzeit oder wenigstens drei Jahre lang in der Ges. „Städernas allmänna brandstodsbolag“ oder in einer anderen Feuerversich.-Anstalt, bei welcher die Bank die Versich. als vollkommen sicher gut geheissen hat. versichert sein; der Bank bleibt das Recht vorbehalten, auf Kosten des Grundstücksbesitzers die Feuerversich. zu erneuern, ehe sie verfällt. Ein Regierungskommissar, dem die Bücher der Hyp.-Abteilung immer zur Verf. stehen, kontrolliert, dass die als Garantie für die Pfandbr. hinterlegten Sicherheite den statut. Bestimm. entsprechen u. dass deren Wert um 10 % den nominellen Betrag de in Umlauf befindl. Pfandbr. übersteigt. „