* 454 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Kapital: Fin. Mark 20 000 000 in Aktien à Fin. M. 200, auf Inhaber oder Namen lautend nach Erhöhung im Jan. 1904 um Fin. M. 2 500 000 lt. G.-V.-B. vom 30./5. 1903, um Fin. M. 2 500 000 lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1910, um Fin. M. 3 000 000 lt. a. o. G.-V.-B. v. 16./9. 1911 u. um Fin. M. 2 000 000 lt. G.-V.-B. v. 7./3. 1914; die neuen Aktien sind v. 1./7. 1914 ab div.-berechtigt. 4 % Hyp.-Pfandbr. Serie I. Fin. M. 5 000 000 = M. 4 050 000 = Skand. Kr. 3 600 000, davon in Umlauf Ende 1913: Fin. M. 4 346 000 in Stücken à Fin. M. 500, 2500 = M. 405, 2025. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. am 1./4. per 1./10. von 1898 ab bis spät. 1949, v. 1./10. 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Tilg.-Frist zulässig. Sicherheit: Die Rückzahlung der Pfandbr. an Kapital u. Zs. wird garantiert a) durch sämtl. Aktiva der Bank, b) durch ein besonderes, dem Regierungskommissar zur Aufbewahrung übergebenes Pfand, dessen Wert mit 10 % den nom. Betrag der in Umlauf befindl. Pfandbr. übersteigt. Zahlst.: Berlin, Bremen, Hamburg, Frankf. a. M., München: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, Filiale der Deutschen Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Lübeck: Commerzbank. – Zahl. der Zs. u. des Kapitals ohne Abzug gegenwärtiger oder zukünftiger finnländ. oder russischer Steuern oder sonst. Gebühren in Mark, wobei Fin. M. 100 = M. 81 gerechnet werden. Auf- gelegt am 26./2. 1898 zu 100.25 % Kurs Ende 1898–1913: In Berlin: 100, –, –, –, 96.40, 96.70, 94.60, 90, 88.50, 87.50, 86, 86.60, 87.75, 88.50, 85.25, 84.50 %. – In Hamburg: 100.25, 96.50, 89.25, 90.25, 96.10, 96.80, 94, 91, 89, 88, 86.75, 86, 88, 89, 85.25, 84 %. Verj. der Zs. u. des Kapitals in 10 J. n. V. 4 % Hyp.-Pfandbr. Serie 1I. Fin. M. 5 000 000 = M. 4 050 000 = Skand. Kr. 3 600 000, davon in Umlauf Ende 1913: Fin. M. 4 400 000 in Stücken à Fin. M. 500, 2500 = M. 405, 2025. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg: Vom 1./10. 1899 ab durch Verl. am 1./4. per 1./10. nach einem Tilg.- Plane bis 1./10. 1950, vom 1./10. 1906 ab Verstärkung u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zicherheit wie Serie I. Zahlst. wie Serie I. Aufgel. in Berlin u. Hamburg 14./11. 1898 Fin. M. 3 000 000 = M. 2 430 000 zu 100.25 %. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 100.25, –, –, –, 96.40 %. – In Hamburg: 100.25, 96.50, 89.25, 91, 96.10 %. Seit 1./1. 1903 in Berlin u. Hamburg Kurs mit Serie I zus. notiert. 4½ % Hypoth.-Pfandbriefe Serie III. Fin. M. 10 000 000 = M. 8 100 000 = Frs. 10 000 000 = Skand. Kr. 7 200 000 = hfl. 4 800 000, davon in Umlauf Ende 1913: Fin. M. 9 885 000 in Stücken à Fiu. M. 500, 1000, 2000, = M. 405, 810, 1620 = frs. 500, 1000, 2000 = Skand. Kr. 360, 720, 1440 = hfl. 240, 480, 960. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1912 ab durch Rückkauf oder Verlos. am 1./10. per 1./4. des folg. Jahres innerh. 50 J.; v. 1./10. 1923 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit wie Serie I. Zahlst. ausser in sämtl. Kontoren der Nordiska Aktiebanken för Handel och Industrie: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank, Vereinsbank in Hamburg Fil. Hannover; Zürich, Basel u. Genf: Schweiz. Kreditanstalt; Brüssel: Deutsche Bank; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Helsingfors: Finlands Bank. Zahlung der Zs. u. des Kapitals ohne Abzug gegenwärtiger oder zukünftiger finnländischer oder russischer Steuern oder sonst. Gebühren in Deutschland in Mark, wobei Fin M. 100 = M. 81 gerechnet werden. Aufgelegt in Hamburg 13./6. 1911 zu 96 %. Kurs Ende 1911–1913: In Hamburg: 96.25, 94.50, 92.50 %. Verj. der Zs. in 10 J. (F.), der verlosten Stücke in 15 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens im April in Helsingfors. Stimmrecht: 1 Stimme für jede vertretene Aktie; Maximum o von der auf der Ver- sammlung vertretenen Stimmenzahl. Gewinn-Verteilung: Zuerst 10 % zum R.-F., falls derselbe weniger als 25 % des A.-K. betragen sollte, sowie 5 % vom A.-K. an die Aktionäre. Der Rest steht nach Abzug der festgesetzten Tant. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 4 312 203, inländ. Wechsel 60 255 211, ausländ. do. 7 439 422, Korrespondenten im Inlande 31 161 791, do. im Auslande 3 567 731, Darlehen 44 763 768, Kassa Creditiv-Darlehen 23 801 737, Oblig. 7 655 965, Depositenscheine anderer Banken 290 125, Coup. u. Sorten 341 107, Aktien 157 569, Kto pro Diverse 17 476, Bankge- bäude 5 135 000, div. Liegenschaften 412 484, Inventar 80 000, Hypoth.-Abteil. 2 910 398. — Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 4 500 000, a. o. R.-F. 7 500 000, Verfüg.-R.-F. 3 600 000, Pens.-F. 1 231 226, Depos. 127 777 838, Girokto 7 865 863, Bankpostwechsel 1 601 415, inländ. Korre- spondenten 5 174 573, ausländ. do. 5 903 350, Inkassowechsel 608 836, Kto pro Diverse 261 060, rediskontierte Wechsel 4 300 000, alte Div. 19 724, Zs. u. Provis. pro 1914 462 033, Gewinn 3 496 067. Sa. Fin. M. 192 301 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Unk. 1 646 812, Abschreib.: Bank- gebäude 32 789, do. auf sonst. Immobil. 80 000, do. Inventar 40 840, do. Darlehen 267 743, Kursverlust auf Effekten 57 289, Vortrag aus 1912 413 677, Gewinn 3 082 391. – Kredit: Vortrag 413 677, Zs. u. Div. auf Effekten 430 425, Zs. u. Provis. 3 564 087, Agio (inkl. Zs. auf ausländ. Wechsel) sowie Kursgewinn auf Effekten 1 020 402, Eingänge abgeschrieb. Forder. 26 287, verj. Bankpostwechsel u. Tratten 1062, verfall. Div. 120, Gewinn der Hypoth.-Abteil. 165 482. Sa. Fin. M. 5 621 541. Hypotheken-Abteilung. Bilanz: Aktiva: Darlehen 20 734 374, aufgelauf. Zs. 327 442, Disagio 700 000. – Passiva: 4 % Oblig. v. 1897 4 346 000, do. 1898 4 400 000, 4½ % do. 1911 9 885 000, aufgelauf. Zs. 196 459, verfallene, nicht eingelöste Oblig. u. Coup. 23 959, Kto der Bank 2 744 916, Gewinn 165 482. Sa. Fin. M. 21 761 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 629, Coup. 800 232, Tilg. von Disagio 65 625, Nettogewinn 165 482. Sa. Fin. M. 1 043 968. – Kredit: Zs. Fin. M. 1 043 968.