462 Ausländische Hypotheken-Banken und Sparkassen. u. Hamburg: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Budapest: Pester Erster Vaterländ. Sparcassa- Verein, Vaterländ. Bank A.-G.; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges., Bank- und Wechslergeschäft der Niederäösterr. Escompte- Ges.; Amsterdam: Wertheim Gompertz; Prag: K. k. priv. Böhmische Union-Bank und deren Filialen in Brünn, Reichenberg, Gablonz, Saaz, Olmütz, Bielitz, Jägerndorf, Troppau, Rumburg, Linz, Hohenelbe, Dornbirn, Salzburg, Mähr. Schönberg, Neutitschein, Graz, Leoben u. Cilli. Die Zahl. der Coupons und verl. Stücke geschieht ohne jeden Abzug in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse für kurz Wien. Aufgelegt 27./6. 1896 K. 10 000 000 zu 99.25 %. Lieferbar in Deutschland: K 20 000 000, und zwar Nr. 7101–19 600 à K 200, Nr. 21 851 bis 34 350 à K 1000, Nr. 2051–2850 à K 5000, Nr. 703–802 à K 10 000. Kurs Ende 1896–1913: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.25, 94.50, 93, 92. 75, 97.30, 99, 98.10, 97, 96, 91.70.92.30, 92.70, 93.75, 92.10, 3725 % Frankf. a. M.: 99. 50, 99.80, 97.95, 94.25, 92.50, 92.40, 97. 50, 98. 50, 98.20, 97, 96. 10, 92, 92.30, 92.50, 93.10, 92 35, 86 %% PVer, der Coup. in 6, ; der verl. Stücke in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Barvorrat 7 871 552, Institutsgebäude 10 378 437, Stand der eskomptierten Wechsel 154 884 534, Vorschüsse auf Effekten 53 778 518, Darlehen in Barem 5 003 865, do. in Pfandbr. 168 966 597, do. in Komm.-Oblig. 261 586 518, Debit. in Kontokorrent 115 414 593, im Subhastationswege erworb. Immobil. 531 230, Wertp. inkl. Zs. 80 824 730, Effekten des Spez.-F. zur Sicherstell. der Pfandbr. inkl. Zs. 6 925 039, do. der Komm.- u. Prämien-Oblig. inkl. Zs. 13 221 349, Vorrat an eig. Pfandbr. inkl. Zs. 5 764 738, do. an eig. Komm.-Oblig. inkl. Zs. 4 169 741, do. an verl. eig. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. inkl. Zs. 171 019, fremde Kassenscheine inkl. Zs. 9 260 000, Wertp. des Pens.-F. 3 456 723, do. der „Asyl'“. Stiftung 401 265, do. der „Honvéd'-Stiftung 19 980. – Passiva: A.-K. 20000 000, ordentl. R.-F 20 000 408, Spez.-R-F. 8 594 192, a. o. R.-F. 15 478 325, Agio-R.-F. 500 000, R.-F. des Zentralgebäudes 3500 000, Pens.-F. 3 487 328, Einlagen a. Sparbücher 273 699 892, Kredit. 139 292 389, emittierte 4 % Kronen-Pfandbr. 100 645 200, do. 4½ % Kronen-Pfandbr. 36 906 400, do. 4 % fl.-Komm-Oblig. 37 400 600, do. 4 % Kronen-Komm.-Oblig. 46 323 400, do. 4 % Komm.- Oblig. in Francs 56 677 000, do. 4½ % Kronen-Komm.-Oblig. 85 540 600, do. Prämien-Oblig. 29 665 000, im Verkehr befindl. verl. Pfandbr. 877 000, do. Komm.-u. Prämien-Oblig. 1 376 420, unbehob. Treffer von Prämien-Oblig. 484 505, unbehob. Coup. von Komm.-Oblig. u. Pfandbr. 65 474, alte Div. 15 825, Stiftungen: „Fay Andräs- 79 500, „Asyl“ 415 425, „Honveéd“ 20.880, Stift. für ein Stipendium an der Oberrealschule 4200, transit. Posten 10 889 332, Reinertrag 10 695 132. Sa. K 902 630 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsenlasten 31 056 755, Abschreib. vom Werte der Institutsgebäude 42 000, do. auf Wechsel u. Forder. 117 488, Gehälter 931 049, Verwalt.-Kosten 494 085, Steuern u. Gebühren 1 784 157, Reinertrag 10 695 132. – Kredit: Vortrag aus 1912 723 545, Zinsenerträgnisse 43 566 666, Provis. u. div. Gebühren 544 539, eingeflossene dubiose Forder. 3136, Ertrag der Immobil. 282 781. Sa. K 45 120 667. Gewinn-Verwendung: Div. inkl. Coup.-Stempel 8 025 000, zum Agio-R.-F. 500 000, zum Pens.-F. 60 000, zu gemeinnütz. u. Wohltätigkeitszwecken 40 000, Remunerat. an die Beamten 200 000, Dotation an den Ausschuss 44 285, Vortrag auf 1914: 886 405. Dividenden 1890–1913: 36, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 42½, 42½, 40, 40, 40, 32, 35, 37½, 37½, 37½, 37½, 38¼, 40, 40, 40 %. birektion: Präs. Josef von Hajos, Ludwig Baumgarten, Sigmund von Biro, Baron Ernst Daniel, Dr. Julius von Daränyi, Melchior von Hajos, Baron Adalbert Hatvany-Deutsch, Paul von Sigray, Edmund von Szitänyi, Dr. Adalbert von Töth, Dr. Arthur von Vegh, Graf Dionys Wenckheim. General-Direktor: Julius von Walder. Geschäftsleitende Direktoren: Béla Bäcker; Karl von Erney, Franz von Fabiny. Aufsichtsrat: Präs. Victor von Dalmady, Dr. Géza von Antal, Dr. Julius von Fäy, Sigmund von Haläsz, Adalbert von Jrädy jun., Aladär von Kiss, Dr. Ladislaus von Kléh, Dr. Hugo Preyer. Pester Ungarische Commercial-Bank in Budapest V, Fürdö utca 2. (Pesti magyar kereskedelmi bank.) Gegründet: 14./10. 1841. Dauer bis zum Jahre 2000. Neuestes Statut vom 17./2. 1912. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art; sie ist berechtigt, Hypoth.- Darlehen an Eigentümer unbewegl. Güter mit Inbegriff von Häusern auf lange oder kurze Frist zu gewähren, deren Rückzahlungen sowohl auf einmal, als auch in Raten oder An- nuitäten bedungen werden können, ferner Darlehen an den Staat oder an staatl. Anstalten (Unternehmungen), an Municipien, Städte, Gemeinden und andere zur Ausschreibung von öffentl. Lasten berechtigte Korporationen, soweit dieselben zur Aufnahme solcher Darlehen durch das Gesetz oder durch gesetzmässig erwirkte Bewilligung berechtigt sind, nicht nur gegen hypoth. Sicherstellung, sondern auch ohne solche, gegen Zusicherung der Verzinsung und Rückzahlung mittels Umlagen oder sonst. Einnahmen, event. gegen andere Sicher- stellungen; ferner Unternehm. oder Ges., welche die Verbesserung von Grund und Boden