464 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Frankf. a. M., Hamburg; erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. 21./3. 1898: 100 %. Kurs Ende 1898–1913: In Berlin: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99.40, 98, 97.50, 92.75, 94, 93.25. 93, 92.60, 86.60, 86.70 %. – In Frankf. a. M.: 100.80, –, 93.20, 92.50, 99, 99.50, 99.20, 98, 97.50, 92.75, 93.75, 93.10, 93, 92.50, 85.50, 86.50 %. – In Hamburg: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99, 98, 97.50, 93.50, 93.75, 93, 93, 92.50, 86, 86.50 %. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., je 5 weitere = 1 St., Maximum 10 St., ausserdem noch 10 St. in Vertretung anderer. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % des A.-K. an die Aktionäre, sodann 5 % zum R.-F., 6 % an die Gesamt-Dir., 1 % an das Exekutivkomitee, 5 % Tant. an die geschäftsführ. Dir., 3 % Remunerat. an die Beamten, 2 % an den Pens.-F., der Überrest als Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 10 313 558, Wechsel-Portefeuille 127 662 452, Vorschüsse auf Effekten u. Waren in lauf. Rechnung 106 431 022, Lombard-Vorschüsse u. Report 17 126 907, Hypoth.-Darlehen in Pfandbriefen 312 758 375, Komm.-Darlehen in Oblig. 273 214 109, Unterlagen für die Rentenscheine 23 424 979, Bar-Darlehen auf Realitäten u. an Kommunen 13 707 807, rückständ. Hypoth.-Raten 2 046 454, Sicherstell.-F. der Pfandbr. 17 431 410, do. der Komm.-Oblig. 15 606 118, eigene Oblig. im Portefeuille 16 774 700, Immobil.: Bank- gebäude Fürdö-utca Nr. 2 u. Merleg-utca Nr. 3 abzügl. Wertverminder.-F. 3 956 000, neues Zinspalais im Bau begriffen abzügl. Wertverminder.-F. 1 761 405, Bankgebäude der Filiale in Nagykanizsa 66 000, Effekten im Portefeuille 78 890 557, Einzahl. in Syndikate 9 940 081, Pens.-F. 5 064 452, Effekten des Länczy-Fonds 244 900, do. verschied. Stiftungen 74 600, Kom- manditen 434 500, bedeckte Debit. 72 249 055, Bankguth. u. div. Debit. 102 708 370, verschiedene Aktiven 547 827, Inventar der neugegründ. Filialen 418 773. – Passiva: A.-K. 62 500 000, ordentl. R.-F. 40 000 000, a. o. R.-F. 33 000 000, Div.-R.-F. 28 300 000 Pens.-F. der Beamten u. Diener 5 060 312, Länczy-F. 244 900, verschiedene Stiftungen 74 600, Pfandbr. in Umlauf 314 889 760, Komm.-Oblig. do. 275 479 233. 4½ % Rentenscheine do. 23 452 400, Prämien-F. der prämiierten Komm.-Oblig. 2 097 861, Agio-F. der auf Goldwährung lautenden Komm.-Oblig. 176 000, Einlagen in Kassascheinen, Sparkassenbüchern u. Scheckkonti 298 066 833, div. Kredit. 95 830 073, Guth. des königl. ung. Finanzministeriums, von Komitaten u. Kommunen 6 056 276, Guth. des Kredit-Teilnehmerverbandes 157 979, unbehob. Div. u. Oblig.-Coup. 341 793, vor- ausbez. Hypoth.-Annuitäten 585 641, Saldo unverrechneter Zs. u. der transitor. Posten 10 396 841, Gewinn 16 143 909. Sa. K 1 212 854 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2 316 884, Spesen u. Steuern 1 568 006, Abschreib. von verschied. Forder. 482 981, Gewinn 15 031 213, Vortrag aus 1912 1 112 696. – Kredit: Vortrag aus 1912 1 112 696, Zs. 13 835 159, Erträgnis der Realitäten 204 754, Gewinn im Hypoth.-Geschäft 2 025 983, verschiedene Provis. 1 401 262, Gewinn an Devisen u. Valuten 414 879, do. an Effekten u. Syndikaten 385 677, verschiedene Gewinne 687 383, Gewinn der Wechselstube, Filialen u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotations-Zs., der gesamten Personal-Auslagen u. der Regie 443 988. Sa. K 20 511 780. Gewinn-Verwendung: Tantiemen der Gesamt-Dir., des Exekutiv-Komitees, der geschäfts- führenden Dir., der Beamten etc. 2 216 306, 17 % Div. 10 625 000, Div.-R.-F. 1 450 000, Bau- R.-F. des neuen Bankgebäudes 650 000, Vortrag auf 1914 K 1 202 602. Dividenden 1890–1913: 11, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 15, 16, 16, 16, . %. Direktion: Leo Länczy (Präs.), Phil. Weiss (Vizepräs.), Eugen Dreher, Heinr. Fellner, Edm. von Gajäri, Wilh. Freih. von Gutmann, Rob. Haggenmacher, Dr. Franz von Hawerda- Wehrlandt, Wien; Franz von Heinrich, Dr. Moritz Mezei, Jacques von Simon, Eugen von Szaboé, Graf Béla Széchenyi, Manfred von Weiss, Dr. Roland von Hegedüs, (Geschäftsleit. Dir.), sämtlich in Budapest. Aufsichtsrat: Präs. Ad. Blau, Sigm. von Gold, Franz von Hertelendy, Dr. Alex. von Koväcsy, Lazar Reimann, Oskar von Rusgzt. St. Petersburger Disconto-Bank in St. Petersburg (Banque d'Escompte de St. Peétersbourg) mit Filialen in Biélaja-Tserkow, Kiew, Rostow, Smiéla, Taganrog u. Tscherkassy. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 20 000 000 in 80 000 Aktien à Rbl. 250. Anfangs Rbl. 5 000 000, erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 30./4. 1872 auf Rbl. 10 000 000, durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 15./28. Juni 1907 auf Rbl. 15 000 000 u. durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 17./4. 1912 aur Rbl. 20 000 000 erhöht. In der a. o. G.-V. v. 7./20. Mai 1914 wurde beschlossen, das A.-K. um Rbl. 5 000 000 auf Rbl. 25 000 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. 3 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 6 % Div., vom Überschuss 15 % z. R.-F. (bis % des Grundkapitals), 3½ % an A.-R., 9 % an V.-R. u. Dir., 7½ % an Beamte, restl. 65 % als Super-Div. Beträgt der Reingewinn mehr als 12 %, so kann dem Beschlusse der G.-V. ent- sprechend, der ganze oder teilweise Mehrbetrag zur Begründung eines Spec.-R.-F. oder in irgend einer anderen, den Interessen der Bank dienenden Art u. Weise verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 4 011 016, lauf. Rechn. bei Banken 1 155 840, discont. Wechsel 39 561 107, diskont. Coup. u. verl. Effekten 97 246, Vorschüsse gegen Depots