Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Kto: Zs. u. Kursgewinn 154 634, Effekten-Zs. 37 687, Kursgewinn auf Effekten 36 960, Provis. 402 609, Hausmiete 13 936, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 109 274, zus. Rbl. 7 398 945. – Ausgaben: Zs. für Rediskto 1 700 773, do. für Giro-Kto 812 373, do. für Einlagen 553 460, do, an Korrespondenten auf Loro-Kto 232 565, do. a. Nostro-Kto 273 437, gezahlte Zentrale- u. Filialen-Zs. 827 470, Handl.-Unk. 1 161 186, Abschreib. vom Mobil.-u. Einricht.-Kto. 16789, do. auf- Immobil. 19 632, Verluste u. Abschreib. 592 400, Reichssteuer 89 003, Beiträge der Bank z. Pens.- Kasse der Angestellten 29 128, Unterstütz. an div. Wohltätigkeits-Institute, sowie an Arme 7334, Versich. gegen Raub u. Überfälle 7822, Remun. des V.-R., Diskontokomitees, der Depu- tierten u. Revisionskommission der Zentrale u. Fil. 40 640, Tant. des V.-R., der Deputierten, Direktion, Geschäftsführer und Prokuristen der Zentrale und Fil. lt. Abmachung 131 166, Reingewinn 903 768. Gewinn-Verwendung: z. R.-F. 90 377, an die Beamten der Bank u. deren Pensionskasse 1339, 8 % Div. 800 000, Vortrag Rbl. 14 362. Dividenden 1890–1913: 8½, 8, 8, 9½, 12, 13, 13, 12¾, 14, 6, 8, 0, 6, 6, 5 ¾, 4, 5, 5, 6, 6½, 7.02, 7, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Zahl. der Div. in Deutschland zum jeweiligen Kurse für Vista-Auszahlung St. Petersburg in M. Die Aktien wurden 2./12. 1910 zu 111.59 % an der Berliner Börse eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1910–1913: 113, 109.75, 101.75, 102.50 %. Usance: Beim Handel an der Börse Rbl. 100 = M. 216. Direktion: Geschäftsführender Direktor: F. Karius, Vice-Direktoren: G. Bucher, Th. Baymakow, Riga. Verwaltungsrat: Vors. Dr. Adolf von Büngner, Rittergutsbesitzer, Puchow i. Mecklenburg; Vors.-Stellv. Julius Vogelsang, Komm.-Rat, Riga; Wm. Kerkovius, Hch. Kehrhahn, Riga. Zahlstellen: Riga: Kassa der Bank sowie ihre Filialen ferner St. Petersburg: St. Peters- burger Disconto Bank, St. Petersburger Internationale Handelsbank; Moskau: Moskowische Discontobank; Warschau: H. Wawelberg, Warschauer Discontobank; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil., Nationalbank für Deutschland. Russische Bank für Auswärtigen Handel in St. Petersburg. Filialen in London, Paris, Genua, Konstantinopel; Filialen im Inlande: Akkerman, Alexandrowsk, Archangel, Armavir, Astrachan, Baku, Balakowo, Barnaul, Belzy, Buchara, Chersson, Eisk, Ekaterinburg, Ekaterinodar, Elisawetgrad, Eupatoria, Irbiter Messe, Ischim, Ismail, Kainsk, Kamischloff, Kiew, Kischineff, Kokand, Kozlow, Krementschug, Moskau, Nicolajew, Nishni-Nowgorod, No wo, Nikolaewsk, Noworossiisk, Odessa, Omsk, Orenburg, Pavlodar, Perm, Po- krowskaja-Sloboda, Poltava, Riga, Riaschsk, Romny, Rybinsk, Samara, Saratoff- Simbirsk-Simferopol, Sysran, Theodosia, Tjumen, Tomsk, Tschistopol, Ufa, Uman, Weliki-Ustjug, Wjatka, Winnitza, Wologda und Wosnessensk. Gegründet: 4./16. Juni 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 60 000 000 in 240 000 Aktien à Rbl. 250; urspr. Rbl. 7 5000 000, erhöht im Jahre 1881 auf Rbl. 20 000 000, It. Beschl. der G.-V. vom 24. Febr./9. März 1907 auf Rbl. 30 000 000 u. lt. Beschl. der G.-V. vom 10./23. April 1910 auf Rbl. 40 000 000. Die G.-V. vom 31./13. April 1911 beschloss das A.-K. um Rbl. 10 000 000 auf Rbl. 50 000 000 zu erhöhen. Die Aktien der Emiss. von 1911 wurden in Berlin im Sept. 1911, in Hamburg im Oktober 1911 eingeführt. In der G.-V. vom 26. April/9. Mai 1913 wurde beschlossen, dem Ermessen des Verwaltungsrats anheimzustellen, das A.-K. um Rbl. 10 000 000 zu erhöhen u. den Zeit- punkt u. die Beding. der Neu-Emiss. im Einverständnis mit der Direktion u. mit Geneh- migung des Finanzministers zu bestimmen. Die neuen Aktien, welche an der Div. für das Geschäftsj. 1914 in der Weise teilnehmen, dass auf jede neue Aktie die Hälfte derjenigen Div. entfällt, die auf jede alte Aktie zur Auszahl. gelangt, wurden den Besitzern der alten Aktien bis spät. 9./4. 1914 n. St. zum Preise von Rbl. 362.50 pro Aktie zuzügl. M. 16.20 pro Aktie für deutschen Reichsstempel auf die in Deutschland bezogenen Stücke u. Hbl. 2.50 pro Stück für Stempelgebühr u. Herstellungskosten zum Bezuge angeboten (auf je 5 alte Aktien entfiel eine neue Aktie). Die Einzahl. auf die neuen Aktien haben in folgender Weise zu erfolgen: 1. spät. am 9./4. 1914 n. St. Rbl. 125; 2. spät. am 13./7. 1914 n. St. Rbl. 112.50; 3. spät. am 16./10. 1914 n. St. Rbl. 125. Die Umrechnung der Rubel erfolgt in Deutschland zum jeweiligen Kurse für telegraphische Auszahl. Petersburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Bis 25 Aktien = 1 St., 26–75 = 2 St., 76–150 = 3 St., 151–250 = 4 St., 251–400 u. mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: Solange R.-F. nicht / des Kap. mind. 5 % z. R.-F., dann 8 % Di, vom Rest 70 % Super-Div., 10 % an V.-R., 10 % an Aufsichtsrat (ausser den statutenmässigen Bezügen), 10 % an Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa: Bar 9 876 042, in Banken 6 569 725, Immobil. 8 804 989, Platz- u. inländ. Wechsel: Diskontierte Wechsel 120 804 344, do. Sola-Wechsel mit Garantie 23 325, do. Handelsverbindlichkeiten 845 959, Kredite auf Sola-Wechsel, garantiert durch Landbesitz 3 545 533, protestierte Wechsel 6547, Inkasso-Wechsel 71 488 807, ausländ. Wechsel u. Münzen 1 382 365, Effekten 27 527 238, ausgeloste Effekten u. lauf. Coup. 136 844, Vorschüsse gegen Depot von Effekten u. Waren: on callé“ 110 775 029, do. auf feste Termine 4 501 432, Korrespondenten: Loro-Kti 152 646 814, Nostro-Kti 12 552 318, Rechnung der Fil. in Russland 54 960 998, do. der Bank bei den Filialen im Auslande 18 122 554, Gewinn der Fil.