474 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Hamburg. — In Berlin notiert seit 21./7. 1896; erster Kurs 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1913: 97.25, 96.70, 95.50, –, 84.75, 86, 88.50, 89, 90.50, 89, –, 82, 85, 84.50, 83.50, 83.75, 81.50, 78.50 %. – Verj. der Coup. u. verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Pfandbriefe von 1904. Kr. 64 800 000 = frs. 90 000 000 = M. 72 900 000, davon in Umlauf Ende 1913: Kr. 62 185 680 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 2./1. 1979; verstärkte Tilg. vor dem Jahre 1913 ausgeschlossen, Gesamtrückzahlung vor dem 2./1. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris; Brüssel: Deutsche Bank; Genf: Chauvet, Haim & Cie.; Stockholm: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100. Eingeführt in Hamburg 9./1. 1904 Kr. 7 200 000 zu 101.15 %, weitere Kr. 7 200 000 im Febr. 1905. Kurs in Hamburg Ende 1904–1913: 101, 101, 99.50, 94, 96.50, 97, 96, 95.50, 91.50, 88 %. Verj. der Coup. u. der verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Pfandbriefe von 1906. Kr. 7 200 000 = frs. 10 000 000 = M. 8 100 000, davon in Umlauf Ende 1913: Kr. 7 073 280 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 2./1. 1981, verstärkte Tilg. vor dem Jahre 1915, Gesamtrückzahl. vor dem 2./1. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Amsterdam: Hope & Co.; Basel: Schweizer. Bankverein, Oswald, Paravicini & Cie., A. Sarasin & Cie.; Genf: Chauvet-Haim & Cie.; Neuchatel: Berthoud & Cie.; Stockholm: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg im Verhältnis von M. 112.50 – Kr. 100. Aufgelegt in Hamburg 5. u. 6./1. 1906 zu 99.50 %. Kurs in famburg Ende 1906–1913: 99.50, 94, 96.50, 97, 96, 95.50, 91, 88 %. Verj. der Coup. u. verl. Stücke in 10 J. n. F. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1 226 505, zinstragende Oblig. 2 140 511, Bank- gebäude u. Inventar 2 200 000, Hypoth.-Darlehen 148 586 455, Aktien 453 171, Wechsel 851 308, Lombard 11 905 278, Kredit-Rechnungen 11 313 355, Guth. bei ausländ. Banken u. Bankiers 1 632 189, div. Konten 578 325. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 10 000 000, fakultativer R.-F. 1 000 000, Sichtwechsel 164 485, Checkkto u. lauf. Rechn. 3 004 445, Depos. 16 080 513, Sparkassenkto 3 249 961, verlosbare Pfandbr. 115 813 660, kündbare Pfandbr. 9 989 400, Guth. schwedischer Banken u. Bankiers 3 880 000, do. ausländ. Banken u. Bankiers 136 943, div. Konten 493 349, Gewinn-Verwend.: Div. 1 500 000, Vortrag 574 341. Sa. Kr. 180 887 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. andere Unk. 404 025, Steuern 206 188, Abschreib. a. Effekten 125 670, Beamten-Pens.-F. 10 000, Gewinn 2 074 341. – Kredit: Vor- trag aus 1912 130 328, Zs. 2 336 352. Provis. u. Agio 351 771, Eingang von abgeschriebenen Forderungen 1773. Sa. Kr. 2 820 224. Dividenden 1884-–1913: 10, 10, 10, 8¼, 8¼, 8¼, 8¼, 8¼, 8¼, 8¼, 8, 8¼, 8¼, 8, 8¼, 8½, 8, 8½, 8, 8, 8¼, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: J. H. Palme, L. Pripp, Evald Uggla, Gust. Svensson, C. G. Leijonhufvud, Ivar Kreuger. * Ö 5 Ungarische Agrar- und Rentenbank Actien-Gesellschaft in Budapest V, Nador-utca 16. Gegründet: 1./6. 1895, ins Handelsregister eingetr. 5./7. 1895. Neuestes Statut 23./7. 1912 Dauer 90 Jahre. Zweck: 1. Kreditgewährung an landwirtschaftl. Genossenschaften im Wege der dermalen bestehenden bezw. einer gesetzl. neu zu schaffenden Genossenschafts-Zentrale, Errichtung und Organisierung von Kreditverbänden anderer Art, sowie überhaupt von Genossenschaften und Verbänden und Vereinigungen, welcher Art immer im Interesse der Bodenverbesserung, der Kolonisation und der Förderung von land- und forstwirtschaftl. und Verkehrszwecken in den Ländern der ungar. Krone. Beteilig. hierbei und Geldbeschaffung hierfür durch Ge- währung von Darlehen auch im Wege eines event. zu errichtenden einheitl., auf das Gesamt- gebiet der Länder der ungar. Krone sich erstreckenden Kreditvereins für Grundbesitzer, Landwirte, Genossenschaften, Verbände, lokale Kreditvereine und Darlehenskassen. 2. Ge- währung von Darlehen an Eigentümer unbewegl. Güter, mit Inbegriff von Häusern gegen grundbücherliche Einverleibung. 3. Übernahme bestehender hypbthek. Kapitalforderungen. 4. Gewährung von Darlehen an Munizipien, Städte, Gemeinden, Wassergenossenschaften und andere juristische Personen — soweit dieselben zu deren Aufnahme durch das Gesetz oder durch die gesetzmässig erwirkte Bewilligung berechtigt sind – sowohl gegen hypoth. Sicher- stellung als auch ohne Hypoth. gegen Zusicherung ihrer Verzinsung und Rückzahl. mittelst Umlagen oder gegen andere Sicherstellungen. 5. Gewährung von Krediten an Grundbesitzer und Landwirte gegen Hypoth., Faustpfand oder andere angemessene Sicherstellung. 6. Ge- währung von Darlehen an Weingartenbesitzer, insbes. zur Regenerierung der durch die Reblaus verwüsteten Weingärten. 7. Kauf und Verkauf, Pachtung und Verpachtung und Administration land- und forstwirtschaftl. Objekte zur Durchführung der Kolonisation oder Besitzzerstückelung. 8. Erwerbung, Belehnung und Veräusserung von auf Kapitals- oder Annuitätenbeträge lautenden, vom Staate direkt oder indirekt garantierten Verpflichtungs- urkunden. 9. Erwerbung, Belehnung und Veräusserung von seitens einer im Betriebe be- findl. ungar. Verkehrsanstalt ausgegebenen zinsentragenden Prior.-Oblig. oder im Erträgnis stehenden Aktien. 10. Ausgabe von Pfandbr. in Gemässheit des Ges.-Art. XVXXVI vom