476 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. % 5 938.75, 96, 96, 100 25, 10070, 10170 109.25, 109, 97, 97.25, 98,99.50, 97.75, 94, 9025 % Verj. der Stücke in 20 J., der Coup. in 6 ) Eisenbahn-Renten-Oblig. Die Ges. besass nach der Bilanz vom 31./12. 1913: K 43 422 282 Prior.-Aktien ungarischer Eisenbahnen. Auf Grundlage dieser Werte können im Sinne des Gesetzes-Artikel XXXII vom Jahre 1897 4 % Eisenbahn- Renten-Obligationen höchstens bis zum Betrage des Kaufpreises der als Emiss.- Grundlage dienenden Titres und der auf solche Titres gegebenen Faustpfand- Darlehen, jedoch niemals über den Nominalwert dieser Titres hinaus emittiert werden. Diese Werte sind solange, als sie tatsächlich als Emiss.-F. dienen, vom anderen Vermögen der Ges. abgesondert zu ver- walten oder unter Gegensperre eines kgl. öffentl. Notars aufzubewahren. Sie dienen zur Sicherstellung der Gesamtheit der betr. Oblig., es kann auf dieselben keine Exekution ge- richtet werden und können auf sie dritte Personen Rechte zum Nachteil der Oblig.-Besitzer in keinem Falle erwerben. Die emittierten Renten-Oblig. müssen in dem Verhältnisse, in welchem der Status der als Grundlage für dieselben dienenden Werte durch Verkauf bezw. Rückzahlung oder aus einem anderen Grunde sich verringert hat, aus dem Verkehre gezogen werden. Zur Sicherstellung der Oblig. dient ausserdem der Special-Sicherstellungs-F. im Mindestbetrage von K 3 000 000. In Gemässheit des Ges.-Art. XXXII vom Jahre 1897 sind die Oblig. und deren Coup. in Ungarn von der Kapitalzins- und Rentensteuer wie auch vom allg. Einkommensteuer-Zuschlag befreit; auch sind die Oblig. in Ungarn für kautionsfähig und für dazu geeignet erklärt, dass die Gelder von Gemeinden, Korporationen, Stiftungen und unter öffentl. Aufsicht stehenden Instituten wie auch Fideikommiss- und Depositen gelder in denselben fruchtbringend angelegt werden dürfen. Der Betrag der im Verkehr befindl. Renten-Oblig. darf das zwanzigfache des zur besonderen Sicherstellung desselben bestimmten Spezial-F. nicht übersteigen. 4 % Eisenbahn-Renten-Oblig. Begeben bis 31./12. 1913: K 30 500 000 = M. 25 500 000 = frs. 31 500 000, hiervon unverlost in Umlauf 31./12. 1913: K 29 698 400, in Stücken à K 5000, 2000, 1000, 200 = M. 4250, 1700, 850, 170 = frs. 5250, 2100, 1050, 210. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1. 5. 1904 ab durch Verlos. am 1./5. per 1./11. binnen 70 Jahren, bis 1./5. 1915 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. nicht zulässig. Sicherheit: Siehe oben. Zahlstellen: Budapest: Ungar. Agrar- u. Rentenbank; Wien: Union-Bank; Prag: Böhm. Union-Bank; Triest: Filiale der Union-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Basel, Genf und Zürich: Eidgenössische Bank. Zahlung des Kapitals u. der Zinsen ohne jeden Abzug von Gebühren u. Spesen je nach Wahl des Inhabers in Kronen oder Mark d. R. oder in Francs Gold. Verj. der Zinsscheine in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. (F.). Aufgelegt in Frankf. a. M. 17./3. 1904 M. 10 625 000 = K 12 500 000 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1913: 98.20, 97, 96.20, 93, 95.50, 92, 92, 90.75, 85, 80 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div., vom Überschusse wenigstens 5 % und höchstens 20 % an R.-F., 10 % Tant. an Dir., der Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 994 122, Wechsel-Portefeuille 10 286 146, Vor- schüsse auf Effekten 13 091 826, Effekten 7 635 346, Prior.-Aktien ungar. Eisenbahnen 43 422 282, eigene 4 % Weinbau-Oblig. 378, eigene 4½ % Rentenscheine 1 977 224, eigene 4½ % Pfandbr. 2 311 686, eigene 4 % Eisenbahn-Renten- -Oblig. 1 221 920, Effekten des Spez.-Sicherstell.-F. der Pfandbr. 3 31 7 247, do. der Eisenbahn-Renten-Oblig. 3 010 600, do. des Pens.-F. der Beamten u. Diener 787 030, Hypoth.-Darlehen 98 966 170, Weinbau-Rekonstrukt.-Darlehen 6 861 688, Darlehen zur Beschaffung von Zuchttieren 3 232 806, Forder. an den Staat, an Munizipien, Gemeinden u. Genossenschaften 6 395 343, rückst. Annuitätsraten 377 611, Debit. 18 151 649, Einzahl. auf Konsortialgeschäfte 6 433 913, Institutsgebäude 2 500 000. – Passiva: A.-K. (inkl. K 3 320 000 Spez.-Sicherstell.-F. d. Pfandbr. u. K 3 000 000 Spez.-Sicherstell.-F. d. Eisen- bahn-Renten-Oblig.) 32 000 000, R.-F. 2 755 408, Spez.-R.-F. 1 700 000, Pens.-F. der Beamten u. Diener 794 222, von Darlehen zurückbehalt. Beträge 1 394 480, Spareinlagen u. Einlagen auf Scheck-Kti u. Konto-Korrent 22 758 331, Kredit. 27 025 123, emittierte 4 % Weinbau-Oblig. 6 863 200, do. 4½ % Rentenscheine 32 720 400, do. 4½ % Pfandbr. 66 275 000, do. 4 % Eisen- bahn-Renten-Oblig. 29 698 400, verl. 4 % Weinbau-Oblig. 1 941 400. do. 4½ % Rentenscheine nom. K 98 400 à 102 100 368, do. 4½ % Pfandbr. 111 200, do. 4 % Eisenb.-Renten-Oblig. 14 200, unbehob. Zs.-Coup. 80 666, transit. Buchungsposten 1 207 799, alte Div. 4860, Gewinn 3 529 933. Sa. K 230 974 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 868 094, Steuern u. Gebühren 243 496, Gewinn 3 529 933 – Kredit: Vortrag 350 = Zs. 3 265 512, Provis. u. div. Gewinne 910 361, Haus- zinserträgnis 115 080. Sa. K 4 641 52 Gewinn-Verwendung: 7½ % Div. 240 ) 000, R.-F. 315 872, Tant. 157 936, Spez.-R.-F. 150 000, Pens.-F. 50 000, R.-F. für das Instituts-Gebäude 100 000, Vortrag 356 124 Dividenden 18992 91 % 6, 6―, ―§ §――――,§,§mZ /Ü Direktion: Arnold von Barta, Vize-Präs., Alexander von Bujanovics, Vize-Präs., Johann von Bernrieder, Johann Graf Dezasse, Beni von Enyedy, Peter Baron von Herzog, Dr. Theodor König, Delegierter des k. ung. Fir anzministeriums, Ludwig Baron von Kürthy, Eugen Minkus, Wirkl. Geh. Rat Friedrich Karl Baron von Schönborn-Buchheim, Adolph Sc Rens ald, J. H. Thors, Eduard Baron von Vest, Theodor von Wolfner.