Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 485 reeskomptierten Wechseln u. aller anderen von der Bank übernommenen Verbindlichkeiten darf keinesfalls das Zehnfache des Grund- u. Reserve-Kapitals der Bank übersteigen. Kapital: Rbl. 10 000 000 in 40 000 Aktien à Rbl. 250; anfangs Rbl. 2 000 000 erhöht lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 28. Nov./10. Dez. 1898 auf Rbl. 4 000 000 u. lt. Beschluss der a. o. G.-V. vom 9./22. Dez. 1909 auf Rbl. 6 000 000. Die a. o. G.-V. vom 10./23. Jan. 1912 be- schloss, das A.-K. um weitere Rbl. 4 000 000 auf Rbl. 10 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche vom 1./1. 1913 ab gleich den alten Aktien divid.-berechtigt sind, wurden den Inhabern der alten Aktien (auf je 3 alte Aktien 2 neue) zum Kurse von Rbl. 400 pro Aktie à Rbl. 250 zum Bezuge bis zum 15./10. 1912 n. St. angeboten. Die Einzahlungen hatten zu erfolgen: Rbl. 200 spät. 15./10. 1912 n. St. und Rbl. 200 spät. 15./3. 1913 n. St. Auf junge Aktien, die in Deutschland zur Auslieferung gelangten, war der deutsche Effektenstempel mit M. 16,20 pro Aktie sowie der deutsche Schlussscheinstempel mit zu entrichten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März ev. April. Stimmrecht haben nur die- jenigen Aktionäre, welche mind. 15 Aktien besitzen. Stimmrecht: 15 Aktien = 1 St., 50 = 2, 100 = 3, 200 = 4, 300 und mehr = 5 St. Ein u. dieselbe Person darf nicht mehr als 2 Vollmachten u. in keinem Falle mehr als 10 St. inklus. der eigenen besitzen. Gewinn-Verteilung: 6 % Abschlags-Div., vom Rest 10 % an Beamte, sodann 2 % Erg.-Div. (bis 8 %), vom Rest 15 % Tant. an Verwalt. u. Konseil, Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 642 758, Girokto bei der Staatsbank 121 430, diskont. Wechsel 13 741 618, verl. Effekten u. Coup. 39 738, Darlehen gegen Verpfänd. 3 880 931, ausländ. Gold- u. Silbermünzen 8932, Effekten 5 062 443, Devisen 161 988, Inkassowechsel u. Frachtbr. 1 113 582, Korrespondenten a) Loro 13 776 235, b) Nostro 396 452, c) Inkassowechsel bei Korrespondenten 604 936, zurückzuerstatt. Auslagen 6818, Mobil. 1000, Bankgebäude 703 922, transit. Summen (div. Debit.) 162 854. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 5 000 000, Spec.- R.-F. 467 230, Einlagen 3 216 987, do. auf feste Termine 3 979 273, rediskont. Wechsel bei der Staatsbank 1 994 425, Korrespondenten: a) Loro 11 460 754, b) Nostro 154 094, c) Wechsel zum Incasso 1 718 518, alte Div. 1560, Rück-Zs. pro 1914 183 940, Spar-Unterst.-F. d. Beamten 241 203, transit. Summen 508 420, Staatssteuer 19 774, Miecislas von Epstein'sche Stift. 11 000, Gewinn 1 468 458. Sa. Rbl. 40 425 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 247 577, Zs. 766 215, Abschreib. (Verluste) 32 765, Vortrag 37 308, Gewinn pro 1913 1 431 150. – Kredit: Vortrag a. 1912 37 308, verj. Div. 55, Zs. 1 973 108, Provis. u. Kommiss. 210 918, Kurs- u. Zs.-Gewinn a. Devisen 59 749, Kursgewinn an Münzsorten 1088, Gewinn auf Effekten 232 788. Sa. Rbl. 2 515 014. Gewinn-Verwendung: 12 % Div. 1 200 000, Tant. an Dir. u. Beamte 93 940, do. an Ver- waltung u. Konseil 64 302, Res. für im Jahre 1914 zu zahlende Staatsgewerbesteuer 108 533, Vortrag Rbl. 1684. Kurs Ende 1890–1913: 86, 76, 78.50, 96, 114, 117, 102, –, 186, 170, 152, 144, 160, 164, 160, 155, –, –, –, 196, 197, 192.75, 178, 179 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Schein ist bis zur Kundmachung der Rest-Div. mitzuliefern. Dividenden 1890–1913: 8 /, 7 /10, 7½, 9½, 9.36, 7, 7½, 8, 10, 10½, 11, 11, 11, 11, 10, 8, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %, welche nach der G.-V. in Papier-Rubeln gezahlt werden. Zahlung der Div. in Berlin zum jeweiligen Tageskurse von kurz Warschau. Die Div.-Coup. unterliegen nicht der Coup.-Steuer. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Paul Heilperin, Direktor, Adolf Laterner, Vice-Direktor. Verwaltung: Vors. Herman Poznanski, Ladislas von Kislanski, Jacob Hertz, M. Rundstein. Konseil: Präs. Miecislas von Epstein; Mitgl.: Alex. von Czajewicz, Paul Heilperin, Jacob Hertz (Lodz), Ladislas von Kislanski, Heinrich von Marconi, Ad. Peretz, Herman Poz- nanski, Dr. Karol Poznanski (Lodz), Moritz Poznanski (Lodz), M. Rundstein, Ladislas Graf Wielopolski. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Warschau: Hauptkasse der Bank; Petersburg: Russ. Bank für Auswärt. Handel. Wiener Bank-Verein in Wien Schottengasse 6, mit 27 Depositenkassen u. Wechselstuben in Wien; Filialen u. Exposituren in Agram, Aussig a. E., Bielitz- Biala, Bozen, Brünn, Budapest (mit 2 Depositenkassen), Budweis, Czernowitz, Drohobycz, Friedek-Mistek, Graz, Innsbruck, Jägerndorf, Karlsbad, Klagenfurt, Konstantinopel (mit 3 Depositen- kassen), Krakau, Lemberg, Mähr.-Ostrau, Marienbad, Meran, Österr. Nowosielitza, Pardubitz, Pilsen, Prag, Prossnitz, Przemysl, Salzburg, St. Pölten, Smyrna, Stanislau, Tarnopol, Tarnow, Teplitz, Teschen, Villach, Wiener Neustadt u. Zwittau. Gegründet: 28./4. 1869. Dauer 90 Jahre, vom 31./3. 1869 ab gerechnet. Neues Statut v. 3./4. 1914. Zweck: Betrieb von Handels-, Finanz-, Industrie- und Immobilien-Geschäften aller Art. Die Bank ist durch Aktienbesitz beteiligt an nachstehenden Banken: Der Privilegierten Landesbank für Bosnien u. Hercegovina, der Central-Hypothekenbank Ungar. Sparkassen,