2490 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Gewinn-Verwendung: Zum Disp.-F. 300 000, statut. u. vertragl. Tant. 1 007 639, Grat. 220 000, an Pens.- u. Unterst.-F. 100 000, 20 % Div. 2 600 000, Einlage in den Aktien- Vollzahl.-F. 2 100 000, Vortrag auf 1914 frs. 344 059. Kurs Ende 1895–1913: In Berlin: 130, 134.75, 165.30, 154.25, 159.75, 151.50, 152.75, 172.50, 205.20, 257, 319.75, 355.80, 239.50, 219.75, 241.75, 265, 226.60, 252, 279.90 %. – In Frankf. a. M.: 130.90, 135.30, 165, 154.25, 160, 153, 152.70, 172.50, 205.20, 257, 317, 356, 243, 220, 243.75, 265, 228, 254, 280.70 %. – Ausserdem notiert Breslau. Aufgelegt 29./12. 1894 in Berlin, Frankf. a. M. frs. 6 000 000 zu 130 %, wobei frs. 100 = M. 81; weitere frs. 4 998 000 à frs. 3000 eingef. im Mai 1898 u. frs. 10 000 000 im OÖkt. 1905. Usance: An der Börse werden für frs. 100 = M. 80 gerechnet. Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. detachiert. Vom 1./5. 1906 ab sind nur Stücke zu frs. 1000 lieferbar. Am 30./10. 1908 zum Termin- handel zugelassen. Dividenden 1891–1913: 3, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 13, 12½, 13, 15, 16, 18, 22, 26, 20, 18, 12, 14, 14, 20, 20 %. Vorstand: Gen.-Dir. Martin Schindler, Dir. Gustav Auckenthaler. Verwaltungsrat: Präs. Oberst P. E. Huber, Vize-Präs. Oberst Gustav Naville, Zürich; Bankier Carl Chrambach, Berlin; Ing. L. Erzinger, Zürich; H. Frey, Präs. der Schweiz. Industrie-Ges. Neuhausen, Schaffhausen; Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges., Berlin; H. Knüsli, Präs. des Verw.-R. der Schweiz. Lokomotiv- u. Masch.-Fabrik, Winterthur; Gen.-Konsul Eugen Landau, P. Mankiewitz, Dir. der Deutschen Bank, Berlin; Ed. Palmer, Vize-Präs. der Osterr. Länderbank, Wien; Geh. Baurat Dr. Ing. Emil Rathenau, Gen.-Dir. der Allg. Elektriz.-Ges., Berlin; Dr. Ing. E. Schrödter, Düsseldorf; F. Zahn-Geigy, Vize-Präs. des Schweiz. Bankvereins, Basel. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein; Basel: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein; Schaffhausen: Bank in Schaffhausen, Zündel & Co.; Neuhausen: Ges.-Kasse. Zahlung der Div. in Deutschland zum Kurse für kurze Schweizer Wechsel. Brüxer Kohlen-Bergbau-Ges. in Wien VIII, Josephstädterstr. 24. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 19./11. 1901. Zweck: Erwerb u. möglichste Aus- beutung von Kohlenwerken nächst Brüx in Böhmen, sowie die Acquisition u. der Betrieb von Erzbergbauen u. Hüttenwerken aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt Gruben- massen u. Freischürfe in folg. Komplexen: 1) Gefristeter Besitz Hawran-Komotau; 2) Bergbau Tschausch-Brüx mit den Förderanlagen Anna, Mathilde u. Annahilf; 3) Bergbau Bilin-Dux mit den Förderanl. Emeran, Ludwig, Adele, Aspern u. Glückstern; 4) Bergbau Dux-Ossegg mit den Anlagen Alexander I–II, Nelson II–III, Fortschritt II–III, Gisela, Victorin, Barbara, Union; 5) Bergbau Teplitz mit der Anlage Wenzel nebst Tagbau u. Gabriel; 6) Bergbau Mariaschein mit den Anlagen Doblhoff II, Doblhoff III; 7) Bergbau Karbitz-Wiklitz-Arbesau mit den An- lagen Milada II u. Milada I, Neuhoffnung, Petri, Gustav; 8) Bergbau bei Ullersdorf, bestehend aus den Schächten Dreieinigkeit u. Adolf-Marie, welcher seitens der Ges. von dem Vor- besitzer Rittmeister a. D. Adolf Schneider im Jahre 1906 um den Kaufpreis von K 3 000 000 erworben wurde. Kohlenförderung 1890–1913 in t: 1 583 600, 2 292 300, 2 416 840, 2 608 550, 2 721 070, 3 312 190, 3 435 840, 3 788 800, 3 705 550, 3 781 090, 3 472 800, 3 442 370, 3 202 270, 3 358 450, 3 224 320, 3 303 660, 3 475 000, 3 859 600, 4 088 900, 3 964 270, 3 753 400, 3 753 100, 3 745 360, 3 876 630. Kapital: K 16 000 000 = fl. 8 000 000 in 80 000 Aktien à K 200 = fl. 100 6. W. nach Er- höhung i. J. 1895 um fl. 1 500 000 zwecks Arrondierung des Bergwerksbesitzes. 5 % Hypoth.-Anleihe von 1888. M. 1 500 000, davon in Umlauf Ende 1913: M. 795 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen: 2./1., 1./7. Tilgung ab 1890 durch Auslosung am 1./7. auf 2./1. innerh. 36 Jahren. Von 1899 ab verstärkte Tilg. in Quoten nicht unter M. 100 000 zulässig. Sicherheit: Simultan-Hypoth. für die Firma von Erlanger & Söhne auf die der Ges. gehör. Berg-Entitäten bei Tschausch u. Hawran. Genannte Firma hat das Recht, falls eine Kapitals- oder Zinsenrate nicht pünktlich berichtigt wird, das ganze Kapital samt rückständ. Zs. auf einmal gerichtlich zu fordern. Zahlst.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aufgelegt in Frankf. a. M. 8./11. 1889 zu 102 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1913: 100.30, 100.50, 100.70, 101.75, 103.70, 104.30, 101.70, 101, 100.40, 101.50, 101.60, 102, 102.50, 102.50, 103.20, 102.50, 102, 100.70, 102, 102.20, 101.60, 101.40, 103, 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5. % Div., vom Überschuss mind. 5 % zur Reserve, vom weiteren Rest 10 % an V.-R., das Übrige nach G.-V.-B. Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bergwerksbesitz 11 325 343, Schachtgebäude u. Masch. 8 088 214, Wohngebäude 4 037 228, Inventar 320 664, Grundeinlösungskto 1 192 740, Kassa 44 224, Kaut. 16 467, Kaut.-Depot 56 801, Material. 390 910, Kohlen-Depot 54 522, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 230 692, Debit. 19 025 472. – Passiva: A.-K. 16 000 000, allg. R.-F. a) unversteuert angesammelt bis 31./12. 1896 684 519, b) versteuerte Zuweisungen seit 1897 3 631 969, a. o. R.-F.: versteuerte Zuweisungen seit 1908 1 800 000, Kapital-R.-F. 3 443 162, Amort.-R.-F. a) unversteuerte Zuweisungen bis 31./12. 1896 1 500 000, b) versteuerte Zu- weisungen 1891–1896 2 840 000, Hypoth.-Anlehen 941 280, alte Div. 2004, Beamten-Unterst.-F.