502 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Verkaufswert der erzeugten Fabrikate: 1909 1910 1311 1912 1913 Pittener Papierfabrik K 5 321 822 K 6 475 756 K 7 086 536 K 7 136 685 K 6 840 423 Galizische Papierfabrik 1 115 656 1 318 668 1 256 031 1 091 730 960 868 Heinrichsthaler Papierfabrik 3 998 372 4077 222 4 380 493 4 079 611 4 107 951 Actiengesellschaft der K. k. priv. Pittener Papierfabrik in Wien; gegründet 1858. A.-K.: K 4 000 000 sämtlich im Besitz der Ges. Div. 1899–1904: je 6 %, 1905–1913: 8, 8, % 8? 8, 8, 12, 10, 5 %. K. k. priv. Heinrichsthaler Papierfabriks Actiengesellschaft vormals Martin Kink & Co. in Wien; gegründet 1908. A.-K.: K 2 500 000, im Besitz der Ges. am 31./12. 1913: K 500 000. Div. 1909–1913: 5, 8, 8, 8, 7 %. Die Aktien wurden an der Wiener Börse am 1./6. 1911 zu K 302 pro Stück à K 200 eingeführt. Galizische Papierfabriks- Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Fialkowski in Biala; ge- gründet 1907. A.-K.: K 800 000 sämtl. im Besitz der Ges. Div. 1908–1913: 0,0, 4, 0, 0, 0 %. Kapital: K 20 000 000 in 50 000 Aktien à K 400. Urspr. fl. 4 000 000 in Aktien 3 fl. 200, davon bis Sept. 1885 in Umlauf 14 380 Aktien; die noch im Besitze der Ges. befindl. 5620 Aktien 30./9. 1885 mit Div. ab 1886 begeben. Die G.-V. v. 13./10. 1887 ermächtigte den V.-R., weitere 10 000 Akt. = fl. 2 000 000 gegen volle Einzahl. des Nom.-Betrages auszugeben; letztere wurden 1891 von einem Grazer Konsortium übernommen. Ut. Beschl. der G.-V. v. 18./4. 1906 wurde das A.-K. um. K 4 000 000 auf K 16 000 000 erhöht behufs Erwerbung der Aktien der Pittener Papierfabrik. Die G.-V. v. 11./4. 1910 beschloss, das A.-K. um weitere K 4 000 000 auf K 20 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden vom Wiener Bankverein zum Kurse von K 425 Pro Aktie à K 400 übernommen. Ferner beschloss die G.-V., den § 6 der Statuten dahin ab- zuändern, dass eine Erhöhung bis zu K 25 000 000 durch Beschl. einer G.-V. erfolgen könne u. erst zu einer diesen Betrag übersteigenden Vermehr. die staatl. Genehmig. erforderl. ist. Pfandbrief-Darlehen: K 1 553 910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div.; vom verbleibenden Betrage mind. 5 % an R.-F., 10 % Tant., Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobile Werte 13 094 986, mobile Werte: Vorräte an Rohmaterial. u. Halbfabrikate 2 068 295, Papiervorräte in den Fabriken, verkauft u. in Ausrüst. begriffen 2 751 828, Papiervorräte in den Niederlagen 2 716 363, Wechselportefeuille 366 452, Effekten 24 650, 20 000 Pittener Aktien 5 529 462, 4000 Aktien der Galizischen A.-G. 800 000, 2500 Aktien der Heinrichsthaler A.-G. 500 000, zus. 6 854 112, ab Abschreib. 344 270, bleiben 6 509 842, Kassabestände 56 717, Debit. 5 536 501, Wald 87 910. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 254 893, Kaiser-Jubiläums-Unterstütz.-F. 200 000, Kredit.: Aktiencoupons 160, lauf. Kredit. 2 653 541, Pfandbr.-Darlehen 1 553 910, Annuitätenschuld Fialkowski 246 000, Tratten 6 700 000, Reingewinn 580 390. Sa. K 33 188 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Steuern 344 164, Zs. 66 560, Diskont 700 016, Gen.-Salär 273 357, do. Spesen 378 658, Präsenzmarken 120, Verlust b. Debit. 77 907, Rein- gewinn 580 390. – Kredit: Vortrag a. 1912 25 028, Erträgnis der gesellsch. Fabriken u. Niederlagen 2 161 143, Effekten-Zs. 235 000. Öa K Gewinn-Verwendung: Abschreib. 550 000, Vortrag a. 1914 K 30 390. Kurs Ende 1891–1913: In Berlin: 57, 54.75, 60, 76.60, 67, 69.80, 72.80, 65.10, 61.90, 63.50, 50, 44, 81.25, 114.25, 122, 137.25, 135, 115.50, 118.75, 124.75, 133, 113.75, 92.50 %. – In Fr ankf. a. M.: 59, 56, 58.50, 64.25, 61, 63.50, 61.50, 55, 61, 65, 49.50, 43.50, 79.70, 115.70, 120.30, 136.50, 134, 115, 117, 126, 134, 112, 94 %. – In Dresden 1900–1913. 65, 51, 44, –, 114, 120.50, 136.50, 136.50, 116, 118.50, 126, 134, 109, 94 %. Aufgel. 13./4. 1886 zu 100 %, wobei 5fl. 100 = M. 200. Usance: Beim Handel an der Börse werden in Berlin und Dresden seit 1./7. 1893, in: Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 öfl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1871–1913: 5, 6, 3, 3, 3½, 3½, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 5, 5, 5½, 5½, 0, 4, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 5, 5, 7, 7½, 6, 5, 5, 7, 5, 0 %. Zahlbar 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. Seyfert. Prokuristen: V. Föderl, Dr. J. Tausski. Verwaltungsrat: Präs. Bernh. Popper, Ferd. Bloch, R. von Feistmantel, Carl Taussig, Graf Prokesch-Osten, Franz Freiherr von Morsey, Dr. Leopold Sternlicht, Wictor Freih. v. d. Lippe. Zahlstellen: Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank: Wien: Wiener Bankverein u. dessen Filialen. Montan- und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Gegründet: 1885. Neuestes Statut, genehmigt am 21./2. 1902. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. Kohlenwerks- besitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und die Zweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. chem. und Glasfabriken und sonst. Industrialwerke. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Stein- u. Braunkohlenbergbau, sowie Tafelglasfabrikation und chem. Industrie (Schwefelsäure, Oleum, Alaun, Leim, Phosphatfabrikation, Ultramarin, Caputmortuum etc.) auf mehr. Werken im Pilsner u. Egerer Kreise (Böhmen) u. eine Fabrik in Gorlice (Galizien).