508 Ausländische Industrie-Gesellschaften. hiervon 2½ % Div. 125 000, bleiben 125 252, hierzu Vortrag aus 1912 345 972, bleibt Vortrag $ 471 224. Dfvidenden 1900–1913: 7, 10½, 3, Verwaltungsrat (Board of Director Geo Rodiek, F. Klamp, A. Haneberg, J. H. Fonke. 6, 11½, 8½, 12, 19½, 21½, 18, 18, 14.49, 2½ %. J. F. Hackfeld, M. P. Robinson, F. J. Lowrey, M 4, A. Mc. Candless, W. F. Dillingham, P. Mühlendorf, Oesterreichisch-Alpine Montangesellschaft in Wien. Gegründet: 11./7. 1881. Letzte Statutänd. 27./3. 1903. Zweck: Vereinigung von Berg- und Hüttenwerken, vorzugsweise solchen, welche in den osterr. Alpenländern gelegen sind, diese oder anderweitige zu erwerbende Montanindustrie- Unternehm. jeder Art, sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte unter einheitl. Leitung zu betreiben und hierdurch die österr. Montanindustrie zu heben und zu fördern. Teils im Wege des Ankaufs, teils im Wege der Fusionierung wurden erworben die Civil- u. Montan-Realitäten der Hüttenberger Eisenwerks-Ges., der Vordernberg-Köflacher Montan-Industrie-Ges., der Steyer. Eisen-Industrie-Ges. am 11./10. 1881, der St. Egydy und Kindberger Eisen- u. Stahl- Industrie-Ges. am 19., der Grazer Eisenwarenfabrik am 20./10. 1881, der Eisen- u. Stahl- gewerkschaft zu Eibiswald und Krumbach am 11./11. 1881, der A.-G. der Innerberger Haupt- gewerkschaft am 20./12. 1881, der Neuberg-Mariazeller Gewerkschaft am 6./2. 1882 und der Eisenwerke von Franz Ritter von Friedau am 1./8. 1882, die Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Andritz-Graz am 1./1. 1883, das ehemal. Grazer Stahlwerk in 1883. In 1889 beteiligte sich die Ges. in Gemeinschaft mit der Prager Eisen-Industrie-Ges. an der Liquid. der Judenburger Eisenwerke und übernahm dabei den Stillweger Kohlenbergbau zur Ergänzung ihres Montan- besitzes in Fohnsdorf, die Eisensteingruben in Waitschach und Olsa im Anschluss an ihren Eisensteinbergbau in Kärnten, und ein Radwerk daselbst nebst Grundbesitz, das wieder ver- kauft werden soll. In 1898 hatte die Ges. in Seegraben, Fohnsdorf. Köflach, Liescha, Hüttenberg, Vordernberg, Eisenerz, Hieflau, Schwechat, Zeltweg, Heft, Lölling, Prävali, Neuberg, Graz, Donawitz, Gemeingrube, Eibiswald, Pichling, Krieglach, Kindberg, Klein- reifling und Andritz bezw. Braunkohlenwerke, Eisensteigruben, Hochöfen, Stahlhütten, Martinöfen, Tiegelgussstahlöfen, Giessereien, Raffinierwerke, Masch.- Fabriken und Werk- stätten im Betriebe. Im Jahre 1899 verkaufte die Gesellschaft die Maschinenfabrik Klagen- furt und den restl. Besitz in Mariazell, ferner die Werke Prävali u. Liescha, den Forstbesitz Lölling, die Andritzer Maschinenfabrik und die Brückenbauanstalt Graz, dagegen kaufte sie die nötigen Gründe für den Hochofenbau in Eisenerz und für die Neuanlagen in Orlau sowie zur Arrondierung des Grubenbesitzes in Leoben die Freiherrlich von Drasche'schen Kohlen- gruben. Im Jahre 1900 wurde die Kettenfabrik Brückl und das Werk Klein-Reifling verkauft und ausserdem der Wald- u. Grundbesitz in Krain abgestossen. Im Jahre 1903 wurde der Eibiswalder Braunkohlenbergbau veräussert. Im April 1906 verkaufte die Ges. ihre Grazer Eisenwarenfabrik an die A.-G. Felten & Guilleaume in Wien u. übernahm einen Teil der neuen Aktien dieser Ges. Im Jahre 1907 erweiterte die Ges. ihren Besitz am steirischen Erzberge, indem sie von den Peintinger'schen Erben sowie vom Wirtschaftsverein der Stadt Leoben zusammen 3 Anteile am Vordernberger Bergbau erwarb. Am 20./10. 1888 erhielt die Ges. die Konc. zum Bau u. Betriebe einer als normalspur. Lokalbahn, teils als Adhäsions-, teils als Zahnstangenbahn auszuführenden Lokomotiveisenbahn von Eisenerz nach Vordernberg mit 4 % Staatsgarantie für die Prior.-Oblig. und für die Prior.-Aktien. Der Bau ward in 1889 be- gonnen; die Konstituierung der Lokalbahn-Ges. erfolgte am 8./5. 1889 unter Beteil. der Ges. mit fl. 700 000. Die Bahn dient vornehmlich zur Aufschliessung des Steyerischen Erzberges. Kapital: K 72 000 000 = fl. 36 000 000 in 360 000 Aktien à K 200 = fl. 100 5. W. nach Erhöhung um K 12 000 000 lt. Beschl. der G.-V. v. 21./4. 1902. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant., 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. der G.-V. Gestattet der Gewinn 5 % Div. nicht, so bestimmt die G.-V. die Gewinn-Verteil. Produktion in Mtr.-Ctr. 1908 1909 1910 1911 1912 1913 Kohle . . . 112 199 000 11 328 000 11 410 000 11 435 000 12 068 000 11 352 000 Erze . . 17 048 000 15 312 000 17 083 000 17 825 000 18 744 000 19 534 000 Roheisen. 4 982 000 4 651 000 5 288 000 5500 000 5 835 000 5 866 000 ....... 3 860 000 3 643 000 4 087 000 4 291 000 5041 000 4 196 000 Puddeleisen .. 501 000 162 000 162 000 182 000 Fertige Walzware 2 575 000 2 270 000 2 524 000 2 772 000 3 212 000 2 455 000 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bergbaubesitz 27 852 034, Grundbesitz 2 513 389, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 11 351 476, Werksgebäude u. Werkseinricht. 39 044 435, Masch- 9 898 185, Walzen u. Kokillen 1 307 413, Utensil. 1 164 904, Bureau- u. Wohn.-Einricht. 205 887, Pferde- u. Fuhrwerksrequisiten 62 823, Brenn-, Hilfs- u. Rohmaterial 5 298 798, Halbfabrikate 1 449 104, fert. Fabrikate 2 843 946, Kassa 390 714, Wechsel 1 872 578, Effekten 198 878, Bar- u. Effekten-Kaut. 838 294, Depositen 3 665 605, Debit. 5 502 675. – Passiva: A.-K. 72 000 000, Prior. d. Steier. Eisen-Ind.-Ges. 356 400, unbehob., verloste Prior. 22 554, unbehob. Div. u. Prior.-Zs. 15 134, Depositen 3 665 605, R.-F.: angesammelt unter der Herrschaft des Ein- kommensteuer-Patents v. 29./10. 1849 1 624 329, angesammelt unter der Herrschaft des Gesetzes