518 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Abschreib. von K 1 200 000 auf ihren Aktienbesitz von K 2 400 000 vor durch Entnahme aus dem R.-F. Auch im Geschäftsjahr 1911 wurde auf diese Beteilig. eine namhafte Ab- schreibung vorgenommen. Die Ges. besitzt ausserdem vier Mastixfabriken in Budapest, Mezö-Telegd, Werschetz u. Arad u. ist als Aktionärin bei der von ihr mit einem A.-K. von öfl. 400 000 gegr. Bihar- Szilägyer Ol-Industrie A.-G mit 1510 Aktien à öfl. 100 beteiligt, welche vertragsmässig ihre Gesamterzeugung von Asphalt-Rohöl abnimmt u. hierdurch, von dem Anteile an dem Gewinne der Raffinerie abgesehen, die gute Verwert. des Rohöles sichert. 1905 verkaufte sie jedoch ihren gesamten Aktienbesitz mit Nutzen. Die Ges. verwertet den grössten Teil ihrer Produkte durch Ausführ. sehr bedeutender Trottoir- u. Strassen-Asphaltierungsarbeiten. Die G.-V. v. 30./5. 1905 beschloss die Fusion mit der Vaterländ. Asphaltindustrie A.-G., deren Aktien fast gänzlich im Besitz der Ungar. Asphalt-A.-G. bereits waren u. deren Werke sich in dem nahe bei Felsö-Derna liegenden Tataros befinden. Im Geschäftsj. 1911 wurde die Liquid. der Vaterländ. Asphalt u. Beton-Unternehmung wegen ihrer ungünstigen Betriebs- ergebnisse beschlossen; für den die Ungar. Asphalt-A.-G. treffenden bedeutenden Verlust wurde eine entsprechende Reservestellung vorgenommen. Kapital: K 2 950 000, hiervon K 2 000 000 Prior.-Aktien in 10 000 Prior.-Aktien à K 200 u. K 950 000 St.-Aktien in 19 000 St.-Aktien à K 50. Urspr. fl. 110 000, erhöht 1888 auf fl. 300 000, 1891 auf fl. 400 000, 1892 auf fl. 525 000, 1893 auf fl. 650 000, 1894 auf fl. 1 000 000, 1895 auf fl. 1 450 000 u. 1899 auf fl. 1 900 000 = K 3 800 000. Die G.-V. v. 12./4. 1906 beschloss, das A.-K. um K 1 200 000 auf K 5 000 000 zu erhöhen; dieser Beschluss wurde aber durch die G.-V. v. 5./6. 1909 wieder aufgehoben, welche ihrerseits beschloss, das A.-K. auf K 6 800 000 zu erhöhen u. die Bestimmung des Zeitpunktes u. der Modalitäten der Emission der neuen Aktien der Direktion anheimzustellen, jedoch mit der Massgabe, dass die neuen Aktien unter dem Nominalwerte nicht veräussert werden können. Durch Beschl. der G.-V. v. 4./5. 1910 war die Direktion ermächtigt, die Erhöh. des A.-K. nach ihrem eig. Ermessen in mehreren Raten, welche jedoch jeweilig mind. K 500 000 zu betragen haben, durchzuführen. Da die Emiss. von neuen Aktien nicht durchzu- führen war, so beschloss die G.-V. v. 22./5. 1911, K 2 000 000 6 % Prior.-Aktien zu emitt., welche den Besitzern von alten Aktien bis spät. 3./6. 1911 zu pari angeboten wurden (auf 2 alte Aktien entfiel 1 Prior.-Aktie). In der G.-V. v. 4./5. 1912 wurde beschlossen, das St.-A.-K. von K 3 800 000 auf K 950 000 durch Abstemplung der St.-Aktien auf K 50 pro Aktie herab- zusetzen. Der sich hieraus ergebende Kapitalgewinn wurde zur teilweisen Kompensierung des bilanzmässigen Verlustes per 31./12. 1911 von K 2 950 958 verwendet u. der verbleibende Verlustsaldo dem allg. R.-F. entnommen. 5 % Obligationen von 1909. K 3 800 000, davon in Umlauf am 31./12. 1913: K 3 545 000. Tilg.: innerhalb 30 Jahren zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3 % zum R.-F., 8 % Tant. an Dir., dem Präsid. der Dir. steht ausser der auf ihm entfallenden Tant. ein Separathonorar von K 4000 zu Lasten des Spesenktos zu, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundbesitz: Derna 129 764, Tataros 15 435, Mezötelegd 6342, Budapest 145 777, Versecz 2591; Bergwerke: Derna 457 537, Tataros 75 661; Industrie- bahnen u. Transportanl.: Derna 131 562, Tataros 113 989; Fabrikgebäude u. Arb.-Wohnh.: Derna 544 441, Tataros 430 526, Mezötelegd 66 802, Budapest 58 212; Masch. u. Einricht.: Derna 861 176, Tataros 615 591, Mezötelegd 21 755, Arad 21 238, Versecz 17 980, Budapester Fabrikseinricht. u. sämtl. zu Asphaltierungsarb. nötigen Werkzeuge u. Requisiten 479 933; Beteil. an Ind.-Unternehm. u. diverse Wertp. 3 129 309, Waren-Vorräte 554 181, Aussen- stände: zedierte Kommunal-Oblig. 9 155 025, do. im Portefeuille 6 331 266, diverse Debit. u. Schuldscheine 713 289; unter Abrechnung stehende Asphaltierungsarb. 150 000, Kaut. 2 589 484, Kassa 85 427. – Passiva: A.-K.: Gewöhnl. Aktien 950 000, Prior.-Aktien 2 000 000, Instandhalt.-R.-F. 1 748 194, allg. R.-F. 9533. Wertvermind.-R.-F. 500 000, 5 % Schuldverschreib. 3 545 000, verloste uneingelöste 5 % Schuldverschreib. 9450, unbehob. Div. u. Zs.-Coup. 265, Akzepte u. Kredit. 6 291 501, Kredit. gegen zedierte Kommunal-Oblig. 9 063 040, Kaut.-Kred. 2 589 484, transitor. Posten 185 216, Gewinn 12 612. Sa. K. 26 904 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bruttoertrag der Bergwerke u. der damit verbundenen Be- triebe 2 504 414, davon ab Betriebskosten der Bergwerke, Fabriken sowie Geschäftsspesen 2 147 650, bleibt Betriebsüberschuss 356 764, hierzu Vortrag a. 1912 5848, zus. 362 612, hier- von ab Dotierung des Wertvermind.-F. 200 000, Dotierung der Instandhalt.-Res. 150 000, bleibt Gewinn 12 612. Die Aktien wurden in Berlin im Juni 1896 zu 225 % eingeführt. Kurs Ende 1896–1912: In Berlin: 228.50, 233.50, 216, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, – –, – %. Kursnotiz in Berlin seit 1./7. 1912 eingestellt. Zuletzt in Berlin i. J. 1905 zu 82.75 % notiert. Usance: Beim Handel öfl. 100 = M. 170. Dividenden 1890–1913: 7, 10, 12, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 15, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 6 J. Direktion: Präs. Dr. Alexander von Matlekovits, Vicepräs. Bernh. Popper, Emil von Abonyi, Dr. Julius v. Bischitz, Michael Brükler, Ignaz Fischl, Alexander Frankl, Eugen Nemes, Michael Rozsa, Alfred Schwartz, Felix Schwarz, Dr. Gabriel v. Värady, Alexander Weiner.