548 Ausländische Eisenbahnen. (Central-Bureau) 46 634, Material. u. Werkzeug 73 382, Kassa 19 322, Wertp. 169 807, statut. Depos. des V.-R. u. der Aufsichtskommissäre 164 250, Debit. 68 040, Mobil. der Bureaus u. Stationen 6306, Anschlussgeleise der Strecke Luxemburg-Remich 1. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Garantie-F. u. Spez.-R.-F. 220 000, Ern.-F. der Stammlinien 57 897, Ern.-F. der in Pacht genommenen beiden Linien 17 030, Kredit. 21 462, Depos. des V.-R. u. der Aufsichts- kommissäre 164 250, Kaut. der Angestellten 14 275, Anleihe 200 547, Unterstütz.-F. für die Angestellten 52 108. R.-F. der Unterstütz.-Kasse 4246, R.-F. für Unfälle der Eisenbahn 20 000, R.-F. für die Unterhaltung der Schwellen 24 540, 5 % Div. 80 000, Vortrag 1388. Sa. frs. 2 477 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn aus dem Bahnbetrieb 51 817, Gewinn aus dem Betrieb der gepachteten Linien 207, zus. 52 024 abzägl. Anteil der Regier. an den Einnahmen der gepachteten Linien 2021, bleiben 50 003, Gewinn (aus Erzausbeutung Esch 10 069, do. aus Erzausbeutung Lamadelaine 52 658, do. aus Erzausbeutung Differdingen 20 734, Vortrag aus 1912 11 228, zus. frs. 144 692. – Ausgabe: Zs., Bank-Kommiss. u. Kursverluste 1399, Montierungsgelder der Angestellten 1394, Gen.-Unk. der Bergwerke u. des Verkaufs der Bergwerks-Anlagen in Esch 8937, Ern.-F. 28 258, Garantie-F. u. Spez.-R.-F. 20 000, Abschreib. auf Reparatur-Werkstätten 3315, 5 % Div. 80 000, Vortrag frs. 1388. Dividenden 1883–1912: 5, 5, 4, 3, 3½, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 4, 5, 4¾, 4, 4, 4, 4, 4½, 4, 4½ %. Direktion: F. Baldauff. Regierungskommissar: Dr. Georg Ulveling, Luxemburg. Verwaltungsrat: Präs. Dr. Jos. Brincour, Vize-Präs. Phil. Wittenauer, Alb. Clemang, Luxemburg; Jul. Fischer, Hollerich; Dr. M. Neumann, Tony Wenger, Luxemburg. Aufsichtskommissare: Paul Clemen. Niels Reining, Henri Donckel, Luxemburg. Wilhelm Luxemburg Eisenbahn, Luxemburg. (Sociéete Royale Grand-Ducale des chemins de fer Guillaume-Luxemb.) Gegründet: 2./3. 1857, letzte Statutänd. 23./10. 1883. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisen- bahnen. Das Bahnnetz der Wilhelm-Luxemburg-Ges. hat eine Gesamtlänge von 260,80 km. Hiervon werden betrieben: 1) die älteren im Grossherzogtum Luxemburg beleg. Linien mit einer Länge von 170 km von der Kaiserl. Gen.-Dir. der Eisenbahnen in Elsass-Lothringen lt. Staatsvertrag v. 11./6. 1872, abgeändert durch Staatsvertrag v. 14./4. 1903, zwischen dem Deutschen Reiche u. Luxemburg; 2) die in Belgien beleg. Strecke ([Luxemburg. Grenze bei Gouv * bis Spa) mit einer Länge von 55 km von der Verwalt. der Belg. Staatseisenb. lt. Staatsvertr. v. 11./6. 1872, zwischen dem Deutschen Reiche und Belgien. Ferner werden betrieben: 3) die i. J. 1880 u. 1881 eröffn. Zweigbahn Esch-Redingen mit einer Länge von 13 km, von der Kaiserl. Gen.-Dir. d. Eisenb. in Elsass-Lothr. It. Vertr. v. 15./19./9. 1899, abgeänd. durch Vertr. v. 14./4. 1903, 4) die im Jahre 1883 u. 1884 eröffn. u. in Luxemburg beleg. Strecken im Düdelinger u. Rüme- linger Thale mit einer Länge von 12,66 km von der Kaiserl. Gen.-Dir. der Eisenb. in Elsass- Lothr. lt. Vertrag v. 22./ 24./10. 1882, abgeänd. durch Vertrag v. 14./4. 1903; 5) die am 1./7. 1888 eröffnete und in Luxemburg beleg. Strecke Ulflingen-Preuss. Grenze mit einer Länge von 6,33 km ist an die Königl. Eisenbahn-Dir. Cöln (linksrh.) lt. Vertrag v. 24./2. 1887 verpachtet. Die jährl. Pachtsumme beträgt 4½ % der Anlagekosten, welche M. 1 952 000 nicht übersteigen sollen; die Pacht läuft bis zum 31./12. 1959. Den Betrieb führt die Kaiserl. Gen.-Dir. der Eisenbahnen in Elsass-Lothringen für Rechn. der Pächterin gegen Erstattung der Selbstkosten. Die ausserord. G.-V. v. 30./5. 1901 lehnte die neue Konvention zwischen der Ges. und der Gen.-Dir. der Reichseisenb. in Elsass-Lothr. ab, welche für die Zeit vom 1./1. 1913 bis zum Ablauf der Konc. am 31./12. 1959 Geltung haben sollte, und beauftragte den V.-R., von neuem mit der Gen.-Dir. der Reichseisenb. in Elsass-Lothr. wegen der Konvention zu unterhandeln. Am 16./7. 1902 wurde zwischen der Kaiserl. Gen.-Dir. der Reichseisenbahnen und dem V.-R. der Ges. eine provisorische Übereinkunft abgeschlossen, welche den Pachtvertrag 1) der im Grossherzogtum Luxemburg belegenen älteren Linien der Wilhelm Luxemburg Eisenbahn- Ges. sowie der Anschlussbahnen im Dudelinger u. Rumelinger Thal. ausschliessl. der Linie am Ulflinger nach der preuss. Grenze und 2) der Eisenbahn von Esch nach Deutsch-Oth und Redingen bis zum Erlöschen der Konc., d. h. bis zum Ablauf des Jahres 1959 verlängert; dieser Vertrag wurde sodann in der ausserordentl. G.-V. v. 20./8. 1902 von den Aktionären der Ges. einstimmig angenommen. Die Gültigkeit des neuen Vertrages war dadurch bedingt, dass bis zum 1./7. 1903 zwischen dem Deutschen Reiche und dem Grossherzogtum Luxemburg ein Staatsvertrag zu stande kam, kraft dessen die Luxemburg. Regierung darin einwilligte. dass der Betrieb der auf ihrem Gebiete belegenen Linien von der Kaiserl. Gen.-Dir. bis zum 31./12. 1959 geführt werde. Dieser Staatsvertrag wurde am 11./11. 1902 abgeschlossen, am 14./4. 1903 in Berlin ratifiziert und im Deutschen Reichs-Gesetzblatt am 20./4. 1903 veröffentlicht. Nach dem neuen Vertrage, welcher ab 1./1. 1903 gültig ist, beträgt die von der Kaiserl. Gen.- Dir. zu zahlende Annuität frs. 3 866 400. Die Rechtsverhältnisse der in Belgien gelegenen Linien der Ges. werden durch den Vertrag nicht berührt; die Kaiserl. Gen.-Dir. gewährleistet. solange der Belg. Staat von dem ihm zustehenden Rückkaufsrecht keinen Gebrauch macht. bis zum Ablauf des Jahres 1912 der Ges. ein Pachterträgnis von jährl. frs. 219 600. Da den belgische Staat über die Übernahme der Bahn Spa-Ulflingen oder die Erneuerung des Ver-