Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 555 Reichenberg. Zs.: 30./6., 31./12. Amortisation innerhalb 80 Jahren von 1906–1985 durch jährl. Auslos. im April per 30./6. Einlös. der Coup. sowie Kapitalszahl. ohne ieden Abzug. Verst. Tilg. ab 1910 zulässig. Coup.-Verj. 3 Jahre. Das Pfandrecht zur Sicherstell der Anleihe 1905 ist auf das gesamte bewegliche u. unbewegliche Vermögen u. auf die Erträgnisse der Aussig-Teplitzer Eisenbahn in zweiter Reihe nach der, Anleihe 1896 einverleibt. 4 % Oblig. von 1909: M. 11 000 000, davon begeben bis Ende 1913: M. 8 000 000, hiervon noch in Umlauf Ende 1913: M. 7 731 000, noch nicht begeben abzügl. der verlosten Oblig. Ende 1913: M. 2 874 500, in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verlos. im April per 30./6. nach einem Tilg.-Plan von 1910 an bis 1985; von 1915 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe haftet das gesamte bewegl. u. unbewegl. Vermögen u. das Erträgnis der Ges. Das Pfandrecht zur Sicher- stellung dieser Anleihe wird simultan in der für die Linien der Ges. von Aussig nach Teplitz, von Teplitz nach Komotau, von Bilin nach Türmitz nebst einer Abzweigung an die Elbe, und von Dux nach Schwaz bestehenden definitiven Eisenbahnbuchs-Ein- lage, sowie andererseits in der für die Lokalbahn Teplitz (Settenz)-Reichenberg zufolge Bescheides des k. k. Landesgerichtes Prag vom 4./8. 1896 im Eisenbahnbuche eröffneten vorläufigen Einlage einverleibt werden. In dem Umfange, in welchem die Schuldverschreib. der auf den Linien der Ges. bereits sichergestellten Anleihen von 1896 u. 1905 infolge des Umtausches oder der Einlösung gelöscht werden, rückt die Anleihe von 1909 in der bücher- lichen Rangordnung vor. Das für die Anleihe auf die Linien der Ges. eingeräumte Pfand- recht erlischt bezüglich der einzelnen Linien mit jenem Zeitpunkte, in welchem die Dauer der für die betreffende Linie erteilten Konzession abläuft. Zahlst. wie bei Anleihe von 1896. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig 27./7. 1909 M. 5 000 000 zu 98.50 %. Die restlichen M. 3 000 000 wurden aufgelegt 26./5. 1914 zu 90 %. Kurs Ende 1909–1913: 99.50, 100, 99.50, 96, 91 %. Notiert in Leipzig. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien oder 20 Genussscheine = 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die Tilg.-Quote für den zur Amort. der Aktien dienenden Fonds, sodann mind. 4 % dem R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt. Von dem alsdann verbleib. Reingewinn 5 % Div. an die noch nicht getilgten Aktien, dann Tant. an den V.-R., Rest gleichmässig verteilt auf die Aktien und Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Altes Netz: Hauptbahn 37 200 930, Flügelb. 3 802 986, Transportmittel 26 506 797, Utensil. 1 149 723, unbegebene eig. 4 % Prior.-Oblig. (Em. 1909) 2 181 000, Investitionen: bereits verausgabt 15 427 099, Baukto der Lokalbahn Teplitz (Settenz)- Reichenberg 43 100 674. Flügelbahnen 90 891, Transportmittel 7 020 224, Utensil. 518 265, un- begebene 4 % Prior.-Oblig. (Emiss. 1909) 693 500, Investitionen: bereits verausgabt 5853 450, Gewinn- u. Verlust-Kto der Res.-Effekten 106 418, Realitäten 280 673, Material. 2 393 169, Kassa 494 772, Debit. 6 787 161, Specialbestände aus den Aktieneinzahl. 11 571 927. – Passiva: Altes Netz: A.-K. 38 095 000, 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1896) 29 149 100, 4 % Prior.-Oblig. (Em. 1909) 9 318 000, Abschreib. bis 1913 8 710 800, Prior.-Oblig.-Agio-Kto 2 554 122, Lokalbahn Teplitz (Settenz)-Reichenberg: 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1896) 41 057 800, 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1905) 4 893 000, 4 % Prior.-Oblig. (Em. 1909) 1 287 500, Abschreib. bis 1913 1 561 700, Prior.-Oblig.- Agio-Kto 7 867 274, R.-F. 3 809 500, Disp.-R.-F. 1 668 170, Aktien-Begeb.-Kto 1 249 234, Kto f. Einlös. der am 31./12. 1913 fäll. Prior.-Coup. 1 468 868, rückständ. Effekten u. Coup. 113 681, Grundeinlös.-Rückstände 13 835, Schuld an die Fonds 5 611 355. Kaut. 92 664, Schuld an fremde Bahnen 1 239815, Kredit. 952 939, Effekten-Zs.-Kto 459 197, Vortrag aus 1912 22 435, Zs. hiervon 1335,. Reingewinn des Jahres 1913 3 982 335. Sa. K 165 179 659. Gewinn u. Verlust pro 1913: Betriebseinnahmen: Altes Netz 19 518 298, Lokalb. Teplitz- Reichenberg 4 444 598, zus. 23 962 896. Davon ab Betriebsausgaben: Altes Netz 8 449 820, Lokalbahn 3 685 785, zus. 12 135 605 = Uberschuss 11 827 291, davon gehen ab Steuern u. Ab- gaben 2 328 790, Beiträge zu den Fonds etc. 1 406 355, V.-R. u. Aufsichtsbehörde 8102, Abschreib. vom Werte der Fahrbetriebsmittel 603 500, Prior.-Dienst 3 240 124, Pauschalzahl. an die österr. Staatsbahnen 200 000, Gewinnanteil an die k. k. Staatseisenbahn verwalt. 58 084, zus. 7 844 956, bleibt Reinertrag 3 982 335, hierzu Zs. 460 533 u. Vortrag a. 1912 22 435, zus. 4 465 303. Verwendung des Reingewinns: Zur Aktien-Tilg. 318 250, Tant. an V.-R. 209 843, 10.5 % Div. 3 373 650, K 55 pro Genusssch. 328 075, Vortrag K 235 485. Kurs der Aktien Ende 1891–1913: In Berlin: 403, 412, 602, 350, 315, 335, 330, 324, –, –, –, –,―,, –,=–,=–, –,–,–, =–,=, – 196 %. – In Leipzig: 402.50, 415, 610, 348, – 332, 327.50, 323.25, 320, 310, 298, 252.50, 234.50, 219, 228.50, 248, 240, 231, 221.75, 193, 175.50, 203.25, 198 %. Kurs der Genussscheine Ende 1891–1913: In Leipzig: M. 1550, 1650, 2300, 1830, 1900, 1820, 1860, 1750, 1690, 1610, 1450, 1175, 1050, 908, 925, 1063, 1012, 985, 965, 725, 575, 850, 835 pro Stück. Dividenden 1891–1913: Akt.: 20, 20, 14.4, 15. 15, 15, 15, 15, 15, 15, 13.4. 10, 10, 8, 11, 12, 13, 11.9, 9, 8.8, 11.2, 10½ %; Genussscheine: fl. 45, 45, 47, 50, 50, 50, 50, 50, 50 K 100, 84, 50, 50, 30, 60, 70, 80, 60, 40, 40, 38, 62, 55. Zahlst. f. Div.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig u. Drosden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank; Prag: Böhm. Escomptebank, Moritz Zdekauer; Aussig: L. Wolfrum & Comp., Böhm. Escomptebank Fil.; Teplitz: Hauptcassa der Ges., Böhm. Escomptebank Fil.; Wien: Johann Liebieg et Co. Zahlung der Div. steuerfreiohne jeden Abzug in Noten. Beim Handel an der Berliner u. Leipziger Börse früher fl. 1 = M. 2. seit 1./7. 1893 aber fl. 1 = M. 1.70. Der Div.-Schein ist nach Jahresschluss bis zur Div.-Zahlung mitzuliefern. Seit 29. 1. 1894 gilt die Kursnotiz nur für Aktien à fl. 500. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.