ÖIsterreich-Ungarische Eisenbahnen. 563 übersteig. Mehrbetrag in zwei Hälften zu teilen u. je eine Hälfte an d. Aktionäre u. Genusssch.- Inh. Lit. A bezw. B zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnbaukto I, II u. III Lit. A 82 342 004, do. Lit. B 119 627 611, Bahnmaterialvorratskto 3 384 752, Steinkohlenwerk Buschtéhrad-Rapitz: Bergbau- Besitz 10 760 942, Materialvorräte des Steinkohlenwerks 279 411, Lokalbahn Schlackenwerth- Joachimsthal 204 082, Verbindungslinie vom Centralbahnhofe Karlsbad in Donitz nach dem Bahnhofe Karlsbad (B. E. B.) 1 407 317, Leistungen an die k. k. Staatsverwalt. anlässlich der Regelung der Frage des Ausbaues des zweiten Gleises u. der Karlsbader Bahnhofsfrage 2 500 000, Kassa 1 671 848, Prior.-Konvert.-Kto 8 717 934, unbegebene Prior. der Emiss. 1896 6 822 600, diverse Debit. 9 469 108. – Passiva: A.-K. Lit. A (emittiert 22 680 000, davon getilgt 691 950) 21 988 050, do. Lit. B 34 600 000, Aktiengewinnkto Lit. A: Kursgewinn bei begeb. Aktien Lit. A, Em. VI 3 318 302, do. Lit. B: Kursgewinn bei begeb. Aktien Lit. B, Em. IV 7 505 609, Prior.-Gewinnkto: Kursgewiny bei in 1898 begeb. Kronen-Prior. Em. 1896 9630, 4 % Kronen- Prior.-Oblig. 118 990 000, Abschreibungs-Kti der Baukosten 31 812 650, Fonds Lit. A: R.-F. 2 268 000, K.-F. f. Neubauten 1 181 199, Ern.-F. 4 856 037, Spez.-R.-F. 32 718, Fonds Lit. B: R.-F. I 1 961 791, do. II 1 498 209, Ern.-F. 1 286 218, Spez.-R.-F. 32 718, Brücken-R.-F. Reitzen- hain 6206, alte Div. 13 811, nicht eingel. Prior.-Coup. 13 884, uneingelöste fällige Prior.-Oblig. 182 000, Substanzverlust-Kto 1 309 376, div. Kredit. 7 662 417, Gewinn inkl. Vortrag Lit. A 3 040 108, do. Lit. B 3 618 674. Sa. K 247 187 609. Gewinn 1913: Lit. A: Einnahmen der Eisenbahn 12 706 624, gesamte Betriebsausgaben der Eisenbahn 8 625 235, Betriebsüberschuss do. 4 081 389, Betriebsüberschuss des Kohlen- werkes 362 764, Aktiv-Zs. 43 450, Gesamtüberschuss 4 487 603, hiervon ab Deckung der Prior,-Xs. 1 790 114, Abschreib. von den Bahnbaukosten 508 876, verbleibt Reinertrag Lit. A 2 188 613; Lit. B: Einnahmen der Eisenbahn 19 642 337, gesamte Betriebsausgaben der Eisenbahn 13 071 713, Betriebsüberschuss do. 6 570 624, Betriebsüberschuss des Kohlenwerkes 362 764, Aktiv-Zs. 128 420, Gesamtüberschuss 7 061 809, hiervon ab: Deckung d. Prior.-Zs. 2 743 382, Abschreib. von den Bahnbaukosten 781 124, verbleibt Reinertrag Lit. B 3 537 303. Gewinn-Verwendung: Lit. A: Gewinn inkl. Vortrag aus 1912 3 040 108, hierzu Gewinn- anteil aus dem Erträgnis Lit. B 15 307, zus. 3 055 415, hiervon K 120 Div. auf die Aktien 2 512 920, K 67.50 auf Genussscheine 44 483, Tant. das Verwalt.-R. 28 137, Vortrag auf 1914 K 469 875; Lit. B: Gewinn inkl. Vortrag aus 1912 3 618 674, hiervon K 41 Div. 3 546 500, Tant. des Verwalt.-R. 46 688, Überweisung einer Gewinnquote an Lit. A 15 307, Vortrag auf 1914 K 10 178. Kurs: Lit. A: In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 1040, 1030, 902½, 9371 1155, 1265, 320, 1540 fl. pro Stück. Ende 1899–1913: 306, 296, 251, 230, 231, 262, 285, 282, 200, 263. 50, 250. 227, 228.50, 232, 215 %. – In Leipzig Ende 1890 –1913: 200.25. 200, 171.50, 209.50. 253.75. 261, 285.50, 298.25, 349, 312. 297.50, 254, 234.50, 234.25, 263.50, 294.50, 284, 267, 270, 253, 228.50, 231, 230, 217 %. — Lit. B: Ende 1890–1913: In Berlin: 215. 90, 207. 75, 189. 90, 218.60, 263, 25 52.25, 273. 50, 285.90. 333, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –— 3„.. In Leipzig: 214.50, 208.50, 190, 219.25, 263, 252.75. 373. 50, 286, 335, „ 246, 259. 261.25, 280.50, 284, –, 258, 245, 255.25, 246, 235.50, 227 %. – In Fr ankf. a. M.: Ende 1890–1898: 429, 414 . 378 ¾, 371¼, 443. 426, 462 ¼, 480, 558 fl. pro Stück; Ende 1899–1913: 248, 280, 250, 244, 258. 260, 276, 284, 260.30, 258, 244, 256, 241.50, 235, 225 %. – Beim Handel an der Börse in Berlin u. Leipzig werden seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 aber auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobef fl. 100 = M. 170. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Mantel. Dividenden: Lit. A 1855 –77: 5, 8, 8, 8.46, 9.43, 9.54, 9.92, 9.92, 10, 9.92, 9.92, 9.92, 10.11. 12.02, 12.02, 13.92, 18.09, 10, 5, 4½, 31%¾, 2½, 0 %; für 1878–1880 wurden je 10 bezw. 6 u. 5 Stücke Juli-Coup. mitj je 1 Prior.- Obig. von 1872 eingelöst; 1881–1913: 7, 8½, 91½, 9½, 7, 7½37, 8, 9, 10, 10, 10, 82 , 10, 11, 12, 13½, 14½, 14½, 14¼, 12½, 11¼ 9 %, 1020 21, 12* % 12 %, 13¼, 1 141 %1, 121, 7 1%1, 1070%, 101 %, 12, 1 11 ¼ %. Lit. B bis inkl. 1872 5 % Bau-Zs.; 1873 bis 1879: 0 %; für 1880 wurden je 50 Juli-Coup. mit je 1 Prior.-Oblig. eingelöst; 1881–1913: 2, 2¼, 3¾% „ ... . 190½ 099% 19. 19½ 11―%, 13, 13, 11 11% 11%1 12122 13,13¼ 10¼ 10 11¼½ 11, 10 %. – Genusssch. v. Aktien Lit. A 1881– 1913: 2, 3½, 4½, 27 , 2¼1, 3, 4, ....... ... 9½, 9½, 9½, 7½, 6. 419%71, 51 %¾, 7 , 7 , 81¼1, 91 , 7%, 2 8/, 5510/ 51%¼1, 76 , 6¾ %. Zahlst. für Div.: Berlin u. Frankf. a. M.: Bas Ges.; Hamburg: L. Behrens &? Söhthe; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; München: Bayer. Vereinsb.; Wien: A. Ö. Bodencredit-Anstalt; Prag: Ges.- Kasse. Zahl. der Div. in Kronen-Währung. Gen.-Direktion: Gen.-Dir. k. k. Hofrat J. U. Dr. H. Boehm; seit 1./6. 1914 Leiter k. k. Sektionsrat a. D. J. U. Dr. Hans Ritter von Gintl; Berg-Dir. Rudolf Steiner. Verwalt.-Rat: Präs. Se. Exz. Dr. Rudolf Sieghart, Vicepräs. Dr. K. Freih. v. Wolf- Zdekauer. S. Durchl. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Dr. H. Freih. von Härdtl, Dr. H. Feitis, Advokat Dr. A. Gassauer, k. k. Hofrat Rudolf Ritter Grimus von Grimburg, Direktor Alfred Herzfeld. Dr. Victor Freih. von Röll, kaiserl. Rat Adolf Schönwald, Gen.-Dir. k. k. Hofrat Dr. H. Boehm. XXXVI'*