Österreich-Ungarische Eisenbahnen. ― mittel-Vermehrungskto 771 500, Anschaffungswert der aus d. Betriebsrechnung angeschafften Fahrbetriebsmittel 3 803 461, Ergänzungsbauten zu Lasten der Betriebsüberschüsse 1813 090, Neu-Investitionen auf der österr. Strecke 2 300 000, Fahrbetriebsmittel-Anschaffungen der österr. Strecke zu Lasten der schweb. Schulden 1 771 290, Fahrbetriebsmittel-Anschaffungen u. sonstige Investitionen der ungarischen Strecke zu Lasten der schwebenden Schulden 7 093 475, Kassa 1 827 066, Effekten-Depots 10 492 941, Materialvorrat 7 706 507, Debitoren 15 444 362, Bau u. Einrichtungen d. Igloer Internates 240 000, Staatsgarantie der un- garischen Regierung 75 133 414, Separatgarantiekto der ungarischen Regierung 58 616 058, Staatsgarantie-Zs.-Kto 124 540 064, Anlagekostenkto der von den ungar. Staatsbahnen zur Betriebsführ. übernommenen Csäcza-Zwardoner Bahn 5 236 530. – Passiva: A.-K. 45 282 000, Silber-Prior.-Oblig. 90 250 000, do. Tilg.-Kto 16 014 600, 4 % österr. Silber-Investitions- Anleihe 9 867 600, do. Tilg.-Kto 1 132 400, Gold-Prior.-Oblig. 17 495 591, do. Tilg.-Kto 2 173 439, ungar. Investitions-Anl.-Kto 10 758 377, do. Tilg.-Kto 5 035 509, ungar. Neu-Investitions-Anl. v. 1908: 44 820 000, do. Tilg.-Kto 1 680 000, Fahrbetriebsmittel-Vermehr.-Kto der ungar. Strecke 401 000, do. d. österr. Strecke 370 500, Anschaffungsw. der aus der Betriebsrechn. amort. Fahr- betriebsmittel 4574 961, Ergänz.-Bauten zu Last. d. Betriebsüberschüsse 1 813 090, rückst. Aktien- Zs. 912 528, do. Prior.-Zs. 3 426 828, do. amort. Prior. 1 614 541, Schuld in laufender Rechnung für die österr. Strecke 3 950 338, do. für die ungar. Strecke 2 507 597, amort. Teil der für die österr. Strecke angeschafften Lastw agen 117 968, Neu-Investitions-R.-F. der ungar. Strecke 4 164 014, R.-F. 439 964, Amort.-R.-F. 157 011, Amort.-Spez.-R.-F. 739 488, Material- R.-F. 5 086 000, Pens. F. 3 654 764, Kranken-F. u. Unterst.-Verein 2 553 218, Igloer Internat u. Erzieh.- Anstalt-Darlehenkto 240 000, Kaut. 3 492 418, Kredit. 9 294 000, K. ungar. Staatsgarantie-Zs.- Zuschüsse aus der Silbergarantie 75 694 340, do. aus ungar. Investitions-Anlehen 19 595 031, do. aus Goldgarantie 30 080 917, do. aus Garantie für die Investitionsanleihen 8 940 110, Zs. v. d. Staatsgarantie-Zs.-Zuschüssen 124 540 064, Anlagekapital d. Bahnstr. Csäcza-Landes- grenze (Zwardon) 5 236 530, in Schwebe gebliebener Reingewinn der österr. Strecke pro 1911 837 218, do. pro 1912 1 537 880, do. pro 1913 1 588 940. Sa. K 561 299 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Zs. 1 811 280, Silber-Prior.-Zs. 3 684 480, österr. Neu-Investitions-Anlehens-Zs. 397 440, Gold-Prior.-Zs. 1 143 327, 1908er Prior.-Zs. 1 805 200. Prior.-Amort. 1 644 165, R.-F. 28 706, Amort.-R.-F. 13 442. Deckung der im Jahre 1913 auf der österr. Strecke aufgelaufenen Investitionskosten aus den Reinerträgnissen der Vorjahre 740 880, Deckung des im J. 1913 amort. Teiles der Anschaffungskosten der zu Lasten der Reinerträgnisse angeschafften Lastwagen 117 968, Vortrag 3 964 038. – Kredit: Vortrag 3 233 946, Betriebsüberschüsse: Auf der ungar. Strecke 4 163 304, auf der österr. Strecke 256 734, Staatsgarantie für die ungar. Strecke 4 655 187, Prior.-Zs.-R.-F. 39 840, Amort.-R.-F. 1916. Sa. K 15 350 927. Kurs Ende 1882–1913: 61, 60.90, 61.40, 60, 60.50, 53, 60, 80, 67, 20, 75.90, 75.75, 78.90, 89.25, 95, –, 97, 95, 93, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, – 78 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1913: 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Zahlstellen: In Deutschland keine; in Wien: Allg. Osterr. Boden-Credit- Budapest: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. geschieht halbj. am 1./1. u. 1./7. unter Abzug des Coup.-Stempels mit fl. 3,972 in Silber, event. Super-Div. am 1./7. Verj. 3 Coup. in 6 J. n. F. Beim Handel an der Berliner Börse seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200 Usance: Die Aktien sind nur mit Unterschrift zweier V.-R.-Mitgl. lieferbar. Direktion: Präs. Wirkl. Geh. Rat Julius von Ludvigh; Vize-Präs. Wirkl. Geh. Rat Dr. Rudolf Sieghart, EBdmund von Domony, Dr. Theodor Haberer von Kremshohenstein, Dr. Ladislaus von Haläszy, Baron Johann Harkänyi, Baron Béla von Hatvany-Deutsch, Isidor von Mautner, Wilh. von Ormody, Garibaldi von Pulszky, Dr. Franz Ritter von Schonka, Dr. Moritz Stiller. Aufsichtsrat: Präs. Ludwig von Kärmän, Dr. Aladär von Szelényi, Dr. Alexander Szterenyi, Graf Alexander Teleki, Béla Veith. General-Direktor: Minister.-Rat Garibaldi von Pulszky. K. k. priv. Lemberg-Czernowitz-Jassy Eisenbahn-Ges., Wien. Gegründet: 1864. Letztes Statut 30./8. 1901. Zweck: Betrieb der Eisenbahn von Lemberg über Czernowitz nach Suczawa, Betrieb der Eisenbahn von Suczawa nach Roman und der Zweigbahnen nach Jassy und Botuschani, Betrieb von Transportanstalten zu Wasser und zu Lande, sowie von Hütten- und Montanwerken, Fabriken und anderen Etabliss. Koncessionen: Für die österr. Linien vom 11./1. 1864 u. 15./5. 1867; für die rumän. Linien vom 3./10. 1868. Dauer der Konc. bis 1./9. 1956, 15./5. 1957 u. 1./11. 1961. Bahngebiet: Strecke Lemberg-Czernowitz 265,730 km, Czernowitz-Suczawa 89,785 km, zus. 355,515 km, hierzu rumän. Strecke Suczawa-Jassy nebst Zweigbahnen 224,068 km. Ausserdem ist die Ges. an folg. Lokalbahnen durch Aktienbesitz beteiligt: 1) Bukowinaer Lokalbahnen (Betriebslänge normalspurig 222, 845 km, schmalspurig 22,554 km). A.-K. K 8 532 800 Prior.-Aktien, K 4 260 000 St.-Aktien I. Em. u. K 2 030 800 St.-Aktien II. Em., hiervon im Besitz der Lemberg-Czernowitzer Eisenbahn-Ges. K 4 080 800 Prior.-Aktien u. K 100 000 St.-Aktien. Div. 1891–1912: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 1½, 1%%% 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 6,6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 6 % 2) Lemberg-Belzec (Tomaszow), Betriebslänge 89,464 km. Durch Erlass vom 18./ 10. 1908 hat das k. k. Eisenbahnministerium erklärt, von der Vereinbarung eines neuen Betriebs-