594 Ausländische Eisenbahnen. Übertrag K 2 654 026 222.07 Anteil der k. k. Staatsverwaltung an der 5 % Anleihe Serie B. 25 750 000.– .. ;) 52 514 620.33 Effekten in ellseheaftsbesiig 590 531.30 ..vk)g, ½ .. ..... 4 555 758.26 Debitoren 42 306 282.60 Effekten u. Kassa der Spec.-Res. zur Sicherung des Dienstes der 3 % Oblig. 2 915 146.38 Deckung der Verlustvorträge der Jahre 1901 u. 1902 aus den Rücklässen infolge Einschränkung der Tilg. der 3 % Oblihgngn. 2 853 303.59 Verlustvorträge der Jahre 1908, 1909, 1910 u. 1911 abzügl. Gewinn pro 1912 17 373 476.05 K 2 702 885 340.58 Passiva-. Aktienkapital abzüglich der verlosten Aktien K 346 715 256.77 èWGa,⅛ // % h·h .1 801 659 878.69 . ꝑ,u s⅛ʒͥ. //// 104 582 218.06 4 % Mark-Obligationen, Seri k.... 44 008 430.11 4 % Pfanes-Öbligstienen, Serie g....?? 91 952 895.48 Aus den Betriebsvorträgen der Jahre 1886–96 bestrittene Investitionen 24 439 105.02 Aus den Betriebsüberschüssen der Jahre 1896–99 geleistete Abschlags- zahlung auf den Kaufschillingsrest der Linie Wien-Triet.. 7527 315.70 Aus der Res. zur Deckung des Anwachsens der gesellschaftl. Lasten im Hinblick auf den Dienst der 3 % Oblig. bestrittenen Investitionen 5 666 748.47 Beitrag der Staatsverwaltung zu den Baukosten der Linien St. Peter- „.„%..c ãů è ...... 26 000 000.– Einsen und Verlosungsrückständsle.. 27 695 536.77 %% leNa⁵. r¼s ph ͤ;% %kwp [ ßßßff ·Bbv hh:; hhh 1 096 440.56 • % 0 AkGhBB4kͥ ꝑCͥꝑ( % 4 555 758.26 6z600ffl ·ỹ ee 4.kd . 30 199 118.65 Reservefonds .. ....... 4 906 749.55 Spez Res. zur Sicherung des Dienstes der 3 % Oblig.. . . . II 434 323.17 Aus den an diese Reserve übereinkommengemäss nicht zu überweisen- den Teilbeträgen der Ertragsüberschüsse der Jahre 1905 u. 1906 ge- leistete Kaufschillings-Zuzahlungen....... 736 509.82 Aus den an diese Reserve übereinkommengemäss nicht zu überweisen- den Teilbeträgen der Ertragsüberschüsse der Jahre 1906 u. 1907 be- strittene Investionen. .. 2 885 732.82 KRücklässe aus der Einschränkung der Tilg. der 3 % Oblig. in 1902 bis einschliessl. 1913 gemäss des Übereinkommens vom 16./9. 1903 . . . 133 597521.29 Gestundete Tilgung der 3 % Oblig. pro 1908 bis einschl. 19193. 29 996 129.03 Gestund. Tilg. der 4 % Oblig. der Serien E u. W pro 1910 bis einschl. 1913 2 533 229.82 6 ꝑ / ʒ ͥ ......... 706 442.54 K 2 702 885 340.58 Gewinn u. Verlust 1913: Einnahmen: Hauptbahnen Österr. Netz 39 500 154, Ungar. Netz 9 136 099, Erträgnisse der Lokalbahnen 253 557, Jahresrente für den abgetret. Ant. an der Wiener Verbindungsbahn 66 000, Erträgnis der Fabrik für Sicher.-Anlagen in Wien 233 705, Erträgnisse der Hotels am Semmering 150 735, Erträgnis des Walzwerkes in Graz 475 729, do. des Kohlenbergbaues in Gonobitz 8904, zus. 49 824 883. – Ausgaben: Oblig.- Zs. 57 549 668, Abschreib. von den Anlagekosten 10 020 277, zus. 67 569 945, hiervon ab: Beitragsleistung des österr. Staates zur Verzinsung u. Tilg. der 5 % Anleihe 1 524 095, do. der ungar. Regierung 571 429, do. der italien. Regierung 28 158 163, zus. 30 253 687, blieben 37 316 258, Verlust aus dem Betriebe der Pachtbahnen 729 624, Kotierungs- u. Stempelge- bühren für Aktien u. Oblig. 1 717 570, den Bahnbetrieb nicht betreffende Zentralleitungs- kosten, Auslagen für das Büro in Paris u. die Repräsentanz in Florenz etc. 803 434, Bezüge des V.-R. 117 655, Saldo der Zs. u. diversen Abrechnungen 283 047, Rücklässe an der Ein- schränk. der Tilg. der 3 % Oblig. in 1913 8 150 853, bleibt Gewinn K 706 443. Kurs Ende 1890–1913: In Berlin: 60.90, 36, 37.90, 44, 43.50, 41.70, 40.60, 33.80, 28.25, 29, 26.50, 19.80, 16.30, 16.80, 17.60, 24.40, 34.50, 27.60, 18.25, 24. 21.10, 19, 17.40, 21.75 %. – InLeipzig: 60.25, 36, 38, 44.10, 43.60, 41.90, 40, 34, 28.50, 29, 26, 20, 17, 17, 17.60, 24.40, 34.50, 28, 18, 24.25, 21, 19, 17.25, 22 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–1898; 119¾, 73 , 76, 89 , 88 , 84, 82¼, 68, 57 fl. per Stück; 1899–1913: 29.20, 62.40, 20.50, 16.20, 16.60, 17.40, 24.90, 34.70, 27.50, 18, 24.30, 21.10, 18.90, 17.60, 22 %.. – In Hamburg Ende 1890–98: frs. 301.50, 174, 182, 214.50, 211.50, 202, 196.50, 103.75,. 135 per Stück; 1899–1913: 28.75, 26.25, 19.50, 16.20, 16.50, 17.25, 24.50, 34.20, 27.50, 17.75, 24, 21.20, 18.70, 17.20, 21.75 %. – In München: Ende 1902 bis 1913: 16.20, 16.50, 17.40, 24.50. 34.20, 28.10, 18.10, 24.10, 20.80, 18.90, 17.50, 21.75 %. Ausserdem notiert in Augsburg, Breslau, Dresden. Usance: Aktien sind lieferbar auch wenn die Unterschrift des Kassierers fehlt. Wegen der festgestellten Fälschungen des Reichsstempels auf Aktien der Österreichischen Südbahn können lt. Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15./9. 1906 (Deutscher Reichsanzeiger vom 17./9. 1906) alle die Stücke, die lt. beizufügender Erklärung vor dem 1./9. 1906 im Deutschen Reiche sich befunden haben, gegen eine besondere Abgabe von 20 Pfg. für jede