ohne irgend einen Anspruch auf eine teilweise oder vollständige Wiederholung in den künftigen Semestern. Die alten Schuldverschreibungen der Ges. wurden nach den folgenden Bestimmungen umgetauscht bzw. abgestempelt: 1) Die in Umlauf be- findlichen 3 %, 4 % und die 2. u. 3. Serien der 4½ % Schuldverschreibungen wurden ohne irgend eine Anderung des Nennwertes oder des Zinsfusses umgetauscht oder abgestempelt. Jeder Gruppe von drei dieser Schuldverschreibungen standen eine privilegierte Schuldverschreibung ersten Ranges und zwei privilegierte Schuldverschrei- bungen zweiten Ranges desselben Nennwertes und desselben Zinsfusses zu. 2) Jede der 94 510 Stück 4½ % Schuldverschreibungen der ersten Serie der Beira-Baixa wurde als brivilegierte 3 % Schuldverschreibung ersten Ranges umgetauscht oder abgestempelt. Kapital: Milr. 5 999 400 = frs. 33 330 000 in Aktien à Milr. 90 = frs. 500, davon noch in Umlauf am 31./12. 1912: Milr. 5 932 350. Obligationen: 3 % garant. Prior.-Oblig. von 1886: früher 4½ % nach dem Abkommen v. 4./5. 1894 in 3 % privil. Oblig. I. Ranges (Beira-Baixa) abgest. ab Dez. 1895; Oblig., welche bis 1./1. 1901 inkl. zur Abstemp. nicht eingereicht sein sollten, verfallen zu gunsten der Ges. Milr. 8 505 900 = M. 37 804 000, davon noch in Umlauf Ende 1912: Milr. 7 927 020 in Stücken A Milr. 90, 450 = M. 400, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. durch Ank. oder Ausl. vom 1. Semester 1898 ab innerh, spätestens 150 Semestern. Zahlst.: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke frei von jeder portugies. Steuer in Mark. Ausser den Couponbogen für die festen Zs. sind noch solche für Suppl.-Zahl. den Stücken bei- gegeben. Die Suppl.-Zahl. kann bis auf 1½ % erfolgen. Suppl.-Zahlungen wurden geleistet 1966. %7 % 1./7. 1907: 1 % 1/7 1908, 1 % 1./7 1909 % 1./7. 1910 1 %, 1./. 1911: 1½ %. Coupon Nr. 7 mit M. 3.66 (für die einfache Oblig. gerechnet) vom 30./7. 1912 ab, Coupon Nr. 8 mit M. 0.34 (für die einfache Oblig. gerechnet) als Ergänzung zu Coup. Nr. 7 vom 16./5. 1913 ab. Coup.-Nr. 9 mit M. 4 (für die einfache Oblig. gerechnet) v. 1./7. 1913 ab. Coup. Nr. 10 mit M. 1.60 (für die einfache Oblig. gerechnet) v. 1./7. 1914 ab. Aufgelegt 7. u. 8./12. 1886 M. 20 000 000 zu 93.50 % u. 25./10. 1887 M. 4 500 000 zu 94.70 %. Kurs Ende 1890–1913: In Berlin: 95.50, 44, 42.75, 35, 63.40, 65.25, 66.25, 60.30, 65.50, 63.30. 63.50, 66.75, 70.90, 74.10, 81.10, 87.60, 90.80, 81.75, 74, 82, 78.80, 79.80, 73.80, 68.60 %. – In Frankfurt a. M.: 94.20, 42.20, 43, 34.50, 63.40, 65.20, 66, 60.10, 65.65, 63, 63.70, 67, 70.80, 74.20, 81.20, 87.50, 91.20, 81.80, 74.10, 82.20, 78.80, 80.20, 74, 69.10 %. – In Hamburg: 95.50, 44, 41.50, 34, 62.50, 64.50, –, 59.80, 65, 62.50, 63.10, 66.40, 70.50, 73.75 80.50, 87, 90.75, 81.25, 73.80, 81.75, 78, 79.50, 73.50, 69 %. – In München Ende 1902–1913: 70.50, 74, 81, 87.50, —, 81.70, 73.80, 82, 79, 79, 73.50, 68.70 %. Ausserdem notiert in Cöln. Usance: Notierung ab 1./1. 1892 bis 1./1. 1896 franko Zs., seitdem 3 %. 4½ % Prior.-Oblig. von 1889: Nach dem Abkommen v. 4./5. 1894 erhielten die Inhaber der 4½ % OÖblig. von 1889 für je 3 Oblig. à M. 400 eine neue privil. 4½ % Oblig. I. Ranges à M. 400 und 2 Oblig. II. Ranges à M. 400 mit veränderl. Zinsfuss bis zu 4½ % und zwar von 1898 ab. Die Abstemp. der alten Oblig. wurde vom 1./10. 1896 ab vorgenommen, und mussten die alten Oblig. bis .1./10.1901 zur Abstemp. eingereicht werden, widrigenfalls sie zu gunsten der Ges. verfallen. Seit 19./10. 1896 werden in Berlin u. Frankf. a. M. amtlich notiert: 4½ % privil. 1889 abgest. Oblig. I. Kanges: Nach dem Abkommen wurden emittiert Milr. 1 447 560, davon noch in Umlauf Ende 1912: Milr. 1 336 860. Stücke à M. 400 (mit neuen Nrn. 1–8504, rot abgest.). Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. s. unter Übereinkommen. In der G.-V. v. 7./6.1906 wurde eine Kommission gewählt, welche die Konversion dieser Anleihe auf 4 % vorbereiten soll. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1896–1913: In Berlin: 82.75, 72.75, 82, 79, 83.80, 87.60, 96, 97, –, 100.75, 101.10, 95, 93.30, 97.10, 95, 91.75, 86.50, 83.90 %. – In Frankf. a. M.: 82.90. 71.50, 82.30, 79.50, 83, 87.90, 96.10, 97, 99, 101.40, 101.30, 95, 93.30, 96.80, 95.40, 92, 87.20, 83 50 %. 4½ % abgest. 1889 Oblig. II. Ranges mit veränderl. Zinsfuss: Nach dem Abkommen wurden emittiert Milr. 2 895 120, davon noch in Umlauf Ende 1912: Milr. 2 662 920 Stücke à M. 400 (mit neuen Nrn. 1–17 014, grün abgest. mit Coup. ohne Fälligkeitsdatum). Coup. Nr. 1 wurde am 1./7. 1901 mit M. 1.80, Nr. 2 am 1./7. 1902 mit M. 3, Nr. 3 am 1./7. 1903 mit M. 4.80, Nr. 4 am 1./7. 1904 mit M. 6, Nr. 5 am 1./7. 1905 mit M. 9, Nr. 6 am 1./7. 1906 mit M. 12. Nr. 7 am 1./7. 1907 mit M. 15, Nr. 8 am 1./7. 1908 mit M. 15, Nr. 9 am 1./7. 1909 mit M. 12, Nr. 10 am 1./7. 1910 mit M. 15, Nr. 11 am 17. 1911 mit M. 18 u. Nr. 12 vom 30./7. 1912 ab mit M. 13.75, Nr. 13 als Ergänzung zu Nr. 12 vom 16./5. 1913 mit M. 1.25, Nr. 14 am 1./7. 1913 mit M. 15, Nr. 15 am 1./7. 1914 mit M. 11.40 für jede einfache Oblig. eingelöst. Tilg. siehe unter Übereinkommen. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1896–1913; In Berlin: 13, 11.60, 20.25, 23, 24, 26.25, 43.10, 52.10, 65, 78.50, 87.60, 74, –, 76.80, 75.60, 73.90, 70.25, 63 %. – In Frank- furt a. M.: 13, 11, 20.60, 23, 24.30. 26.30, 43.25, 52.10, 64.90, 78.80, 87.60, 71.70, 60, 76.80, 75.50, 73, 70, 63 %. – Usance: franko Zs. Verj. der Coup. u. Oblig. in 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilauz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Baukto 62 316 691, roll. Material 5 278 249, Mobil. u. Utensil. 981 369, Spez.-R.-F. 294 332, Portefeuille 114 023, Vorräte 1 146 726, Kassa u. Bank- guth. 2 082 219, Debit. 1 153 543, verschied. Posten (Comptes d'ordre) 9 459 810. – Passiva: A.-K. 5 932 350, Genussaktien 66 960, priv. Oblig. (I. Ranges 44 475 390, do. getilgt 3 173 400, II. Ranges 38 801 160, do. getilgt 3 048 660, zus. 89 498 610, abzügl. Differenz zwischen Nominal- wert u. Emiss.-Preis der Oblig. 31 901 727) 57 596 883. Erweiterungsbanten, welche aus dem