626 „... Eisenbahnen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: 39 996 St.-Aktien der Luossavaara-Kiirunavaara-Akt.- Ges. 56 021 338, 5996 Aktien der Gellivare Malmfält 7 000 000, 556 Aktien der Grängesberg- Gruben-Ges. 1 000 800, 59 757 Aktien der Eisenbahn-Akt.-Ges. Oxelösund-Flen-Vestmanland 5 975 700, 5996 Aktien der Eisenbahn-Akt.-Ges. Örebro-Köping 5996000, 16 493 St.- u. 3477 Vorz.- Aktien der Swedish Central Ry Co. Ld. 3 594 600, 1 Aktie der Kiruna-Gellivare Fastighets- aktiebolag 1000, 154 Aktien der Akt.-Ges. Express-Dynamit 77 000, 200 St.-Aktien u. 65 Vorz.- Aktien der Förenade Elektriska Aktiebolaget 65 000, 3500 Vorz.-Aktien der Nya Förenade Elektriska Aktiebolaget 350 000, 1000 Vorz.-Aktien d. Trollhättans Elektriska Kraftaktiebolag 1, 2996 Aktien der Rederiaktiebolaget Luleä-Ofoten 2 500 000, 200 Aktien der Svenska A merika Mexiko Linien 200 000, 1200 Aktien der Vesterdalelfvens Kraftaktiebolag 1 200 000, 4 % Oblig. der Örebro-Svartã Eisenbahn 80000, 5 % Oblig. der Förenade Separafor 540 000, zus. 84601 439, Eisenwerk Hagge 550 000, Bankguth. 17 982 575, Depositen als Sicherheit für den Kontrakt mit der Regierung 1 250 000, Forder. an die Grängesbergs Grufveaktiebolag 2 806 213, do. an die Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag 12 545 077, do. an die Orebro-Köpings-Eisenbahn 1 866 117, do. an die Aktieselskabet Taraldsvik 553 350, do. an die Kiruna-Gellivare Fastighets- aktiebolag 206 331, Bau-Darlehen in Kiruna, Malmberget u. Luleà 669 577, diverse Forder. 3 535 817, Forder. f. Erz 391 741, Inventarium an Erz 392 220, Anlagen in Grängesberg 789 633, div. Inventarien u. Materialvorräte 378 198, ungezahlte Bahnfrachten bei der Frövi-Ludvika Eisenb. 140 468, Einnahmen aus der Beteilig. an Unter-Gesellschaften 24 235 474. – Passiva: A.-K. 75 600 000, Einzahl. auf neue Aktien 6 224 100, R.-F. 9 000 000, Oblig. 20 000 442, Unterst.-F. 1 050 000, Aktiebolag Gellivare-Malmfält 7 000 000, Swedish Central Ry Co. Ld. 375 589, Rederiaktiebolaget Luleä-Ofoten 671 111, Aktiebolaget Express-Dynamit 75 314, Vesterdalelfvens Kraftaktiebolag 109 482, Oxelösund-Flen-Vestmanland 739 189, gepachtete Inventarien u. Vorschusszahlungen bei der Frövi-Ludvika-Eisenb. 160 603, div. Schulden 997 755, nicht eingel. Oblig. u. Coup. 110 692, Vortrag a. 1912 5 239 490, Gewinn 25 540 463, Sa. Kr. 152 894 230. Gewinn u. Verlust: Einnahme: Eisenbahn Frövi-Ludvika 169 246, do. Oerebro-Köping 419 720, do. Oxelösund-Flen-Vestmanland 239 028, Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag 23 197 680, Rhederei Luleä-Ofoten 149 800, A.-G. Express-Dynamit 23 100, Vesterdalelfvens Kraftaktiebolag 60 000, Nya Förenade Elektriska Aktiebolaget 16 000, Gewinn auf während 1913 verkaufte u. gelieferte Eisenerz aus Grängesberg 1 631 511, Gewinn aus der Pacht der Frövi-Ludvika-Eisenb. 496 803, div. Konten 2440, Zs. 591 101. – Ausgabe: Unk. a. Löhne 159 006, Steuern 1 296 959, Gewinn inkl. Vortrag 30 779 953. Sa. Kr. 32 235 918. Gewinn-Verwendung: Reingewinn 25540 463, hierzu Vortrag 5 239 490, zus. 30779 953; hier- von 32 % Div. 24 192 000, z. Unterst.-F. 100 000, Abschreib. auf Eisenwerk Hagge 25 000, bleibt Vortrag Kr. 6 462 953. übereinkommen mit der Schwed. Regierung. Nachdem das am S./5. 1906 z wischen der Trafikaktiebolaget Grängesberg-Oxelösund als Hauptaktionärin der Gellivare Malmfält und der Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag und der schwed. Reg. abgeschlossene Übereinkommen die Genehmigung des schwedischen Reichstages nicht erhalten hatte, brachte die schwed. Reg. am 21./3. 1907 einen neuen Gesetzentwurf betreffend ein Übereinkommen zwischen dem Staate u. den norrländischen Erzgesellschaften im Reichstage ein, welcher im Mai 1907 von beiden Kammern des Reichstags angenommen wurde. Die wesentlichsten Bestimmungen des neuen Übereinkommens sind folgende: Die Luossavaara-Kiirunavaara A.-G. erwirbt das Erzfeld Gellivare von der Gellivare Malmfält A.-G.; ihr A.-K. wird auf Kr. 80 000 000 erhöht, wovon der Staat die Hälfte als Vorz.-Aktien erhält als Ersatz für das Recht an den Gruben, welches nach dem Berggesetz dem Grundeigentumsbesitzer zukommt. Ausserdem erhält der Staat noch von der Luossavaara-Kiirunavaara A.-G. sämtliche Aktien der Mertainen A.-G. auf nom. Kr. 5 000 000 nebst den Einmutungen dieser Ges. u. zweitens das alleinige Recht in Luossavaara zu fördern, in den Jahren 1908–1937 nur für den Bedarf der schwed. Eisen- und Stahl-Industrie. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu einer Royalty berechnet auf die Hälfte des geförderten Erzes während der Jahre 1908–1927 im Betrage von Kr. 1 per Tonne Kiirunavaara-Erz u. Ore 50 per t Gellivare-Erz, 1928– 1932 Kr. 1.50 bezw. Öre 75, 1933–1937 Kr. 2 bezw. Kr. 1. Erst nach diesem Jahre sind die Vorz.- Aktien berechtigt, Div. zu erhalten u. zwar alsdann mit den Stamm-Aktien zu gleichen Teilen. Die Luossavaara-Kiirunavaara-Ges. erhält also nur noch die Erzfelder Kiirunavaara u. Gellivare. In Kiirunavaara darf die Ges. in der Zeit von 1908–1932 nicht mehr als im ganzen 75 000 000 t fördern u. auf der Bahn bis zur Reichsgrenze im Jahre 1908 1 500 000 t befördern. Dieses Quantum darf bis zu 3 300 000 t erhöht werden, doch darf die Erhöhung von einem Jahre zum anderen nie 400 000 t überschreiten. Die Fracht auf dieser Strecke beträgt Kr. 2.64 per t. Auf der Linie Kiirunavaara-Bottnischer Busen darf die Ges. 1 200 000 t zu Kr. 3.48 pro t befördern, doch nur unter der Bedingung, dass der Gesamtexport von Kiirunavaara höchstens 3 500 000 t beträgt. In der Zeit von 1908–1932 ist die Luossavaara-Kiirunavaara-Ges. berechtigt, in Gellivare 18 750 000 t Erz zu fördern u. zu einer Fracht von Kr. 2.75 nach Svartö zu befördern u. zwar in den ersten 5 Jahren bis zu 1 000 000 t jährlich. Ende 1932 ist der Staat berechtigt, die St.-Aktien für einen Betrag zu erwerben, der von einer Kommission nach dem Gewinne der Ges. während der letzten 10 Jahre bestimmt werden soll. Sollte der Staat von diesem Rechte keinen Gebrauch machen, so ist die Luossavaara-Kiirunavaara-Ges. berechtigt von 1933–1937 noch insgesamt 15 000 000 t in Kiirunavaara u. 3 750 000 t in Gellivare zu fördern u. unter obigen Be-