%............. Türkische Eisenbahnen. 631 Einnahmen der Strecke Arifie–Bolu bis zum Betrage von frs. 15 000 pro Jahr u. Kilometer an erster Stelle; 2. die Überschüsse des alten Bahnnetzes aus Nettoeinnahmen u. Reg.- Garantien nach Deckung der Oblig. Serie I u. II; 3. das sonstige Vermögen der Ges., in gleichem Range mit den Inhabern der Oblig. Serie I u. II. Ausserdem stehen für den Dienst der Oblig. Serie III auf einem längeren Zeitraum hinaus zur Verfügung: a) die von der türk. Reg. an die Ges. behufs Verzinsung u. Tilg. d s oben erwähnten, für die Bewässer. der Konia-Ebene geleisteten Vorschusses zu zahlende Annuität. Bei dem fü das Jahr 1912 vorgesehenen Abschluss der Bewässerungsarbeiten wird sich der Betrag des Vorschusses, einschl. der während der Bauzeit aufgelaufenen Zs., auf ca. frs. 18 400 000 stellen, so dass also die Annuität bei der vorgesehenen Tilg.-Dauer von 35 Jahren ca. frs. 1 120 000 betragen würde. Für diese Annuität sind die bei Erwähnung des Bewässerungsvertrages aufgeführten Einnahmen verpfändet, daruter Ltq. 25 000 = ca. frs. 568 000 pro Jahr aus den Überschüssen der unter der Verwaltung der Dette Publique Ottomane stehenden Zehnten; b) der Betrag von frs. 350 000 pro Jahr, welcher der Ges. seitens der Regierung bis 1941 in Jahresraten als Entschädigung für die Verstärkungsarbeiten auf dem alten Netz abzuführen ist; c) die weitere Annuität von frs. 350 000 für Einführung des Expresszugsdienstes. Diese Jahreszahl., welche in Kraft tritt, sobald die Bagdadbahn Aleppo erreicht haben wird, ist durch die Reg. bis zum Ablaufe der Konzessionsdauer zu leisten. Zahlst.: Konstantinopel: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Konstantinopel; Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank. Mitteldeutsche Creditbank; Frank- furt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank, Dresdner Bank; Zürich, Basel u. Genf: Schweizer. Kreditanstalt. Zahl. der Coup. u. verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt 12./3. 1912 M. 40 800 000 = frs. 50 000 000 = Ltq. 2 200 000 zu 96.50 %. Kurs Ende „ In Berlin: 94.50, 91.90 %. – In Frankf. a. M.: 94.60, 91.80 %. – In Hamburg: 94, 91.75 %. Usance: Lieferbar sind Oblig., auch wenn die Gegenzeichnung der Emiss.-Stelle fehlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % an den R.-F. u. bis zu 5 % Zs. auf die eingezahlten Beträge der Aktien vom etwaigen Überschuss 5 % Tant. an V.-R., Rest zur weiteren Div. an die Aktionäre u. die Besitzer von Genussscheinen. Falls die Erträgnisse eines Jahres nicht zur Zahlung einer Verzinsung oder Div. von 5 % hinreichen, kann der Fehlbetrag dem R.-F. ent- nommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. Ser. I/III 25 000 000 abzügl. 40 % auf ausgel. Aktien 428 000 = 24 572 000, nicht einbez. A.-K. Serie IV 50 625 000, noch zu be- gebende frs. 9 992 000 Oblig. Ser. III 10 070 988, Bahnanlagekosten: Linie Haidar-Pascha- Angora 105 371 449, Verstärkung der Linie Pendik-Konia 5 014 451, Doppelgleise Haidar- Pascha-Pendik 3 770 876, Linie Eski-Schehir-Konia 76 268 651, Linie Arifié-Ada-Bazar 580 079, Linie Ada-Bazar-Düsdjé-Bolou im Bau begriffen 5 668 941, Erweiterung der Bahnhofsanlagen in Eski-Schehir 1 498 384, Hafen u. Speicher in Derindjé 2 109 666, Rollmaterial 17 244 345, Inventar Zentralverwalt. 23, do. Betriebsverwalt. 2 537 537, Kassa 148 133, Effekten u. Bar- bestände der Wohlfahrtskassen: Pensions-Kasse 3 833 037, Unterstützungs-Kasse 583 419, Vorsorge-Kasse 255 091, Sparkasse 385 449, Beteiligungen: 9850 mit 25 % eingezahlte Aktien der Hafen-Ges. Haidar-Pascha (II. Em.) 1 231 250, 3000 mit 100 % eingezahlte Aktien der Kaiserl. Ottomanischen Bagdad-Eisenbahn-Ges. 1 500 000, M. 200 000 Kapital-Beteilig. bei der Ges. für die Bewässerung der Konia-Ebene mit 25 % Einzahl. (M. 50 000) 61 759, 2000 mit 100 % eingez. Aktien der Ges. für den Bau von Eisenbahnen in der Türkei 1 000 000, Bestand an St.-Aktien der Mersina-Tarsus-Adana-Eisenbahn-Ges. 1 070 804, sonst. Effekten 24 403, Anlagen des Ern.-F. 9 926 942, Bankguth. 46 792 830, Fonds für nicht vorgezeigte Coup., Oblig. u. Aktien 1 418 295, Garantie der Türkischen Regierung (Eski-Schehir-Konia) 288 827, Vorschüsse an die Navigation à vapeur Ottomane (Mahsoussé) 5 211 954, Vorlagen für die Bewässerungsarbeiten der Konia- Ebene 19 967 913, Debit. 9 193 997, Magazinbestände 4 022 494, in Ausführ. begriffene Arbeiten 2937. einzuzieh. Forderungen 122 390. – Passiva: A.-K. Serie I/IV 135 000 000 abzügl. amort. Aktien 1 139 000 = 133 861 000, Oblig. 215 365 138, getilgte Aktien 711 000, do. Oblig. 3 213 202, nicht vorgezeigte amort. Aktien 17 336, nicht vorgezeigte planmässig amort. Oblig. 67 026, nicht vorgezeigte gekündigte Oblig. 26 710, alte Div. 29 952, Öblig.-Zs. 3 205 889, statutar. R.-F. 2 512 572, Ern.-F. 9 926 942, Spez.-R.-F. 3 030 419, ausserordentl. Res. 1 000 000, Res. für Kurs- verluste 1 002 392, Kredit. 27 115 120, Zahl.-Anweis. 1 114 964, im J. 1914 zu verrechnende Frachtgebühren etc. 148 207, Guth. der Wohlfahrtskassen: Pensions-Kasse 3 833 037, Unterst.- Kasse 583 419, Vorsorgekasse 255 091, Sparkasse 385 449, Reingewinn pro 1913 4 969 450. Sa. frs. 412 374 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Betriebseinnahmen 17885 211, davon ab ordentl. Betriebsausgaben 6 980 298, aussęrord. Betriebsausgaben u. Abschreib. auf Rollmaterial u. Magazinbestände 613 201, bleibt Überschuss 10 291 713, hierzu Vortrag aus 1912 610 744, Zs. 3 364 584, Gewinn aus Beteilig. 485 380, zus. frs. 14 752 421. – Ausgaben: Zs. u. Tilg. der Oblig. 9 121 945, Zuschuss an die Pens.-Kasse 70 642, do. an die Unterst.-Kasse 12 959, Ab. schreib. des in 1913 angeschafften Inventars des Zentralbureaus in Galata 24 909, do. auf