666 Gewerkschaften. Sicherungs-Hypoth. von M. 10 000 000 zuzügl. Zs., Kosten u. Agio auf den Besitz der Gew. an 1. Stelle eingetragen. Bis zur völligen Tilg. dieser Anleihe darf die Gew. keiner wei- teren Anleihe ein besseres Recht zugestehen, somit wohl aber eine gleiche Sicherung. Zahlstellen: Gew.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Frist. Die Anleihe diente zur Ablösung des Ende März 1905 auf 1./10. 1905 gekünd. Restes (M. 5 640 000) der 4½ % Anleihe von 1901, sowie zur Abstoss. schwebender Schulden. Auf M. 4 000 000 der neuen Anleihe erfolgte am 10./8. zu 101 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./7. 1905 und ½ Schlussnotenstempel Barzeichnung. In Umlauf Ende 1913 M. 9 200 000. Kurs in Berlin Ende 1905–1913: 100.50, 97.75, 94, 95.10, 97, 95, 91, 89.75, 89 %. Zugelassen Aug. 1905; erster Kurs 15./8. 1905: 101.10 %. Hypoth.-Anleihe von 1909: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Gew.-Beschl. v. 28./12. 1908, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. It. Plan ab 1913 durch jährl. Ausl. vom 1./4. auf 1./7.; ab 1./7. 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: a) Sicherungshypothek, u. zwar an erster Stelle auf Grundbesitz in einer Gesamtgrösse von 76 ha 92 a mit den darauf errichteten 175 Koksöfen und Anlagen zur Gewinnung von Nebenprodukten sowie Turbine, b) auf dem übrigen Grund- u. Bergwerksbesitz d. Gew. mit Ausnahme einer Dienstwohnungs- parzelle u. weiterer Parzellen von 24½ ha, die im Zusammenlegungsverfahren begriffen sind, nach Vorbelastung von insgesamt M. 10 622 850. Der Buchwert der Pfandobjekte be- trug per ult. 1908 zu a) M. 4 614 000, zu b) M. 18 239 480. Der Erlös der Anleihe diente für Neuanlagen etc. (Erweitern zu einem Doppelschacht, Abteufen und Ausmauern des Mitte 1906 zu Bruch gegangenen Schachtes I, Neubau zweier Kohlenwäschen mit Verlade- und Separations-Einrichtungen, Vergrösserung der Betriebs-, Kokerei- und Nebengewinnungsan- lagen, Durchführung des elektr. Betriebes, Erwerb von Grundstücken). Noch in Umlauf Ende 1913 M. 4 850 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe von 1905 u. Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Kurs Ende 1909–1913: 99.80, 100.40, 99, 97.80, 95.50 %. Aufgelegt am 20./3. 1910 zu 98.50 %. Notiert in Berlin. Hypotheken (Ende 1913): M. 1 738 005, verzinsl. zu 4–4 % u. halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gew.-Vers.: Spät. Ende Juni. Ausbeute: 1904–1913: M. 240, 180, 300, 300, 300, 300, 300, 300, 350, 400 pro Kux. Kurs der Kuxe in Essen: 1908 1909 1910 1911 1912 1913 höchster 14 300 15 000 (8./11.) 15 350 G (6./1.) 11 500 G (13./2.) 13 400 G (19./9.) 12 250 G (29./5.) niedrigster 11 800 9 500 (1./2.) 11 500 G (15./12.) 8 500 G (4./9.) 9 900 G (7./3.) 9 200 6 (10./7.) Direktion: Kaufm. Dir. Friedr. Köllmann, Dortmund; techn. Dir. Friedr. Tengelmann, Dorstfeld; Prokurist Hans Bauer, Dorstfeld. Grubenvorstand: Vors. Gen.-Dir. Kleynmans, Recklinghausen-Süd; Stellv. Geh. Komm.- Rat Carl Klönne, Berlin; Komm.-Rat Friedr. Funke, Bergwerksbes. Fritz Funke, Gewerke C. Hagemann, Geh. Justizrat Hennecke, Essen-Ruhr; Dr. jur. Sonnenschein, Bonn. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bergwerksberechtsame 5 469 500, Schacht I/IV: Schacht- u. Grubenbau 3 015 000, Betriebsgebäude u. Anlagen 1 009 000, Aufbereit.-Anlagen 405 000, Masch., Kessel u. Pumpen 687 000, Eisenbahnen 153 000, Betriebs-Inventar 223 000, elektr. Kraft- u- Licht-Anl. 480 000, Koksöfen-Anl.: 80 Otto-Unterbrenner-Öfen mit Gewinnung von Neben, Produkten 939 000; Gasreinigungs-Anlage 64 000, Schacht II/III: Schacht u. Gruben- bau 2 315 000, Betriebsgebäude u. Anlagen 712 000, Aufbereit.-Anlagen 582 000, Masch., Kessel u. Pumpen 802 000, Eisenbahnen 170 000, Betriebs-Inventar 219 000, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage 182 000, Koksöfen-Anlage: 135 Otto-Unterbrenner-Öfen mit Gewinnung von Nebenprodukten 1 628 000, Grundst. 3 116 050, Beamten- u. Arb.-Wohn. 2 605 267, Gut Wisch- lingen 460 728, Material. 86 153, Kohlen, Koks u. Nebenprodukte 451 954, Menagen 3079, Guts-Verwalt. 43 606: Selterswasserbereitungs-Anlage 240, Effekten u. Beteilig. 74 150, Kassa 10 906, Reichsbankguth. 27 589, Debit. 1 601 300. – Passiva: Grund-Kap. 8 500 000, 4 % An- leihe 1905: 9 200 000, 4½ % do. 1909: 4 850 000, nicht eingelöste Teilschuldverschreib. 23 550, Anleihe-Zs.-Kto 293 952, Hypoth. 1 738 005, Restlöhnung für Dez. 440 796, Arb.-Unterst.-Kasse 10 135, Rückstell. für Bergschäden 236 610, Knappschafts-Berufsgenossensch. 186 796, Knapp- schaftsverein 51 014, Kredit. 2 004 664. (Ausbeute 400 000, Abschreib. 1 411 631.) Sa. M. 27 535 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter Schacht I/IV 3 134 232, do. Schacht II/III 2 646 507, do. Kokerei u. Nebengewinnung 401 514, Sachliche Betriebs. Ausgaben: Material.-Verbrauch Schacht I/IV 521 333, do. Schacht II/III 394 173. do. Kokerei u. Nebengewinn. 169 338, Grubenholz-Verbrauch Schacht I/IV 324 797, do. II/III 290 732, Bergschäden 96 000, allg. Betriebskosten 2 533 804, Steuern 84 997, Knappschafts- Kasse 304 500, do. Berufsgenossensch. 133 500, Angestellten-Versicher. 1015, Ausbeute 400000, Abschreib. 1 411 631. – Kredit: Kohlen Schacht I/IIV 3 768 405, sonst. Einnahmen 132 993, für verkauften Koks 2 092 635, sonst. Einnahmen Kokerei 3076, Kohlen Schacht II/III 1 895 484, sonst. Einnahmen 41 397, Koks 2 991 365, sonst. Einnahmen Kokerei 14 535, verkaufte Nebenprodukte 1 896 310, sonst. Einnahmen 6872, Gewinn-Anteil bei Dorstfelder Dampfziegelei 5000. Sa. M. 12 848 078.