Gewerkschaften. 67% Geschäftsjahr 1912: Die am Schluss des Jahres 1911 eingetretene Besserung in dem Kupfer- u. Silberpreise hat im Jahre 1912 weitere Fortschritte gemacht, so dass der durch- schnittliche Verkaufspreis für beide Metalle eine erfreuliche Erhöhung zeigt. Es betrug bei Raffinadkupfer der Mehrpreis M. 215.85 pro t u. bei Silber M. 10.33 pro kg. Es betrug im Jahre 1912 der Betriebsüberschuss der Kupferschiefer-, Berg- u. Hüttenwerke M. 10 228 292 (M. 5 506 215 i. V.), der Betriebsüberschuss der Nebenwerke M. 4 227 502, der Überschuss der allgem. Grundstücke u. des Seegeländes M. 231 679, der Überschuss der Grundstücke im Senkungsgebiet M. 163 355, Zs. aus Wertpap. u. Kontokorrent M. 166 449, verj. Zinsscheine M. 110 (M. 10 i. V.), zus. M. 15 017 390 gegen M. 9 465 242 im J. 1911. Nach Abzug der Lasten etc. verblieb ein Roherträgnis von M. 8 193 515. Davon Abschreib. auf Anlagewerte M. 5 115 637, blieb ein Reingewinn von M. 3 077 878 (M. 1 102 616 i. V.). Hierzu Vortrag aus 1911 mit M. 796 152, so dass der Überschuss M. 3 874 030 (M. 1 832 952) betrug. Geschäftsjahr 1913: Verschiedene Momente haben zur Folge gehabt, dass das Geschäfts- ergebnis für das J. 1913 sich gegenüber dem Vorjahre etwas ungünstiger gestaltet hat. Insbesondere trat im Berichtsjahre infolge der politischen Ereignisse u. der ausserordentl. Versteifung des Geldmarktes eine Zurückhalt. auf allen Gebieten des geschäftl. Lebens zu Tage. Dazu kam, dass bei der Gew. durch schwierige Betriebsverhältnisse eine Erhöhung der Grubenkosten u. durch geringere Metallführung der Minern eine Steigerung der Schmelz- kosten bedingt wurde. Es konnte nur eine Ausbeute von M. 30 pro Kux zus. also M. 2 736 000 zur Ausschüttung kommen (siehe Bilanz). Kohlenförderung des Steinkohlenwerks bei Langendreer 1901–1913: 336 412, 361 421, 394 905, 449 019, 444 973, 479 971, 468 639, 472 392, 487 910, 498 130, 515 704, 543 585, 603 357 t. Beteilig. im Kohlensyndikat 300 000 t. Produktion der Koks-Anstalten in Westfalen 1901–1913: 167 066, 181 875, 193 592, 190 306, 178 974, 190 676, 207 040, 227 635, 226 947, 224 286, 224 759, 234 033, 260 733 t. Produktion der Ziegelei in Wansleben an Mauersteinen, Pflasterplatten u. Drainröhren 1901–1913: 8 772 460, 8 189 720, 8 319 500, 8 335 255, 7 993 685, 8 470 030, 9 859 515, 8 739 825, 8 347 523, 10 064 875, 8 467 825, 8 503 220, 9 067 190 Stck. Förderung des Kalisalzbergwerks an Carnallit 1903–1913: 694 375, 818.097, 909 961, 900 522, 913 963, 874 340, 851 723, 663 719, 899 365, 972 686, 1 211 743 dz. Produktion der Chlorkaliumfabrik: 1908 1909 1910 1911 1912 1913 Verarbeitet Carnallit . . . dz 837 084 850 527 1 122 360 1 295 136 1 059 463 1 202 536 Daraus hergestellt, umgerech.: auf 80 % Öhlorkaliumm. 9 9925 1 49 86 093 66794 55 073 66 594 schwefelsaures Kali Düngesalz? 38% Ralidangt Kuxe: Stück 69 120 Kuxe. Ausbeute 1887–1913: 40, 75, 65, 75, 40, 0, 0, 0, 25, 55, 40, 45, 100, 90, 45, 15, 40, 40, 80, 120, 70, 0, 0, 10, 15, 45, 30 M. pro Kux. Zahlst. für die Ausbeute in Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs der Kuxe Ende 1890–1913: 789, 640, 400, 320, 264, 385, 763, 970, 860, 1170, 1169 (kl. 1170/), 810 (kl. 818), 600, 780, 955, 1065, 1330, 802, 805, 791, 738, 750, 749, 716 M. pro Kux. Notiert in Leipzig. Vorstand: Gewerkschaftliche Deputation: Ober-Bürgerm. Dr. Dittrich, Leipzig; Justiz- rat Dr. Lengnick, Komm.-Rat Tobias, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Geh. Bergrat Kreuser, Mechernich; Oberjustizrat Windisch, Dresden. Ober-Berg- u. Hütten-Direktor, Representant: Bergrat Dr. K. Vogelsang. 4 % Anleihe von 1867: M. 3 000 000 in Stücken à M. 600. Umlauf Ende 1913 noch M. 360 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. bis spät. 1920 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 2./I.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1891–1913: 100.50, 100, 98, 100, 100.50, –, 101.20, 101. 100.50, 100.25, 101.25, 100.50, 101.50, 101.70, 101.40, 101.30, 99.45, 99, 99.50, 99.10, 97, 96.75, 97 %. 4 % Anleihe von 1893: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Umlauf Ende 1913 noch M. 3 960 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1897 bis 31./12. 1946 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1893–1913: 97.75, 97.75, 100.50. 103.75, 101.75, 102, 100.60, 100.25, 101.50, 101.80, 101.50, 101.60, 101.40, 101.30, 99.45, 98.50, 99, 97.90, 96.90, 94.10, 89.90 %. Aufgelegt 21./6. 1893 zu 98 %. 4 % Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1913 noch M. 3 337 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 bis spät. 30./9. 1928 durch jährl. Auslos. im März auf 30./9.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerk- schaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. der Zs. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Aufgelegt in Leipzig am 19, u. 20./11. 1897 zu 101.25 % Kurs in Leipzig Ende 1898–1913: 103.50, 102, 100.75, 101.50, 101.75, 101.65, 101.75, 101.40, 101.30, 99.25, 98.50, 98.25, 97.60, 96.75, 94.10, 89.90 %. 4 % Anleihe von 1902. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 2./1., 1./7. %. 1910 bis spät. 31./12. 1931 durch jährl. Ausl. auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zu- 0 „% 11314 14 598 26 722 26 198 22 684 25 964 „ 32 856 40 027 59053 44 893 61 885 108352 „ 4 133 3 307 6595 5 375 4 136 5 800