680 ..... Produktion: Koks Teer schwef. Ammoniak Reinbenzol Toluol 1907 99 047.5 4 599 905 1726 560 908 185 66 440 1908 65 733.6 3571 570 1 336 950 690670 13 700 1909 64 933 3427 5380 1 346 000 809 930 45 240 1910 74 995 4 063 650 1 466 050 829160 = 1911 70 586 3 869 420 1 412 000 746 319 = 1912 95 293 5328 862 1 806 500 1 080 340 1913 148 409 8526 290 3 011 200 1.764 282 Kuxe: Anzahl derselben 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher 1./7.–30./6., lt. Be- schluss der Gewerk-Vers. v. 29./9. jetzt Kalenderj., daher pro 1900 nur ½ Jahr. 4 % Anleihe von 1896. M. 2 500 000 – zwecks Rückzahl. der gekünd. 4½ % Anleihe von 1890 von M. 1 682 000 – in auf den Namen der Berg. Märk. Bank in Elberfeld lautenden Teil- schuldverschreib. in Stücken à M. 500, 1000, 2000, welche durch Blanko-Indoss. übertragbar sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1900 in 20 J. nach einem Amort.-Plan zu 103 %. Ziehung anfangs April per 1./10. Sicherheit: Die Gew. hat mit ihrem gesamten Grund- u. Bergwerksbesitz, insbes. mit dem in den Kreisen Dortmund u. Bochum gelegenen Stein- kohlenbergwerk Mont Cenis, eine im Grundbuche von Castrop Bd. VII Bl. 17, u. in dem Grundbuche von Giesenberg-Sodingen Bd. II, Art. 12 eingetrag. Kaut.-Hyp. im Betrage von M. 2 700 000 bestellt. In Umlauf Ende 1913 M. 1 070 000. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank: Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Aufgelegt in Berlin 22./12. 1896 zum Kurse von 102.50 %. Kurs Ende 1896–1913: In Berlin: 102.50, 102.30, 101, –, –, 97, 100.25, 101.30, 101.25. 101.25, 100.75, 98.50, 97.50, 99, 100, 98.60, 94, 95 %. – In Essen: 102.50, –, 101, 101, 97, 96.75, 100.50, 101.75, 101.75, 101.50, 101.50, 97, 98, 97, 99, 98, 94, 90.50 %. Coup.-Verj.: 5 J. 4 % Anleihe von 1905: M 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1./10. 1908 lt. Plan. M. 2 646 000 in Umlauf Ende 1913. Sicherheit: Hypoth. Eintrag. zur II. Stelle. Anleihe von 1910: M. 2 500 000; aufgenommen im Juni 1910 als Zusatzanleihe zur Ab- stossung von Bankschulden. Hypotheken: M. 3 669 729 (Stand Ende 1913). Kurs der Kuxe in Essen (M. pro Kux): 1909 1910 1911 1912 1913 höchster 23 850 G (8./12.) 25 300 G (2./3.) 22 800 G6 (27./3.) 19 700 G (7./10.) 19 450 G (6./1.) niedrigst. 14 625 G (1./4.) 21 400 G (29./12.) 14 850 G (9./10.) 15 650 G (7./3.) 14 300 G (5./11.) Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bergwerksberechtsame 16 861 475, Grundeigentum 2 103 000, Betriebsgebäude 335 641, Wohngebäude 3 494 444, Schacht u. Grubenbau 2 028 262, Masch., Pumpen u. Kessel 1 927 112, Eisenbahn u. Wegebau 349 814, Betriebsgeräte 350 289, Zeche ver. Bommerbänker Tiefbau 50 000, Koksofen-Anlage mit Nebenprodukten-Gewinnung 2 072 441, Drehstrom-Zentrale 487 479, Gruben-Lokomotiven 113 230, Ziegelei 55 455, Dampf- ziegelei 5541, eiserner Grubenausbau 353 069, Vorräte 434 040, Kassa u. Wechsel 47 560, Effekten 38 340, Debit. 1 683 909, Beteilig. 1 041 350, Hypoth. 28 893, Avale 30 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Anleihe 1 1 070 000, do. II 2 646 000, do. III 2 500 000, do. Bommerbank 72 000, do. Zs.-Kto 102 367, Hypoth. 3 669 729, Avale 30 000, Löhne 525 634, Knappschafts-Berufs- genossensch. 141 170, Kredit. 3 452 774, Bergschäden 80 000, Rückl.-Kto 1 500 000, Vortrag 101 678. Sa. M. 33 891 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausbeute 720000, Abschreib. Mont Cenis 818 442, div. Abbuchungen 116 078, Rückl.-Kto 1 500 000, Bergschäden 80 000, Vortrag 101 678. – Kredit: Saldo 70 771, Betriebsüberschuss 1 765 427, Kapital 1 500 000. Sa. M. 3 336 199. Grubenvorstand: Vors. Anton Hamers, Crefeld; Stellv. Jos. Tillmann, Cöln; Bergrat Kreuser, Mechernich (Rheinland); Komm.-Rat Carl Wahlen, Cöln. Verwaltung: Dir. H. Heyer, Stellv. Bergassessor Battig u. Geschäftsführer Hoffmann. Oelsnitzer Bergbaugewerkschaft zu Oelsnitz im Erzgebirge. Gegründet: Als Gewerkschaft 1884 nach Umwandlung der 1856 gegründeten Akt.-Ges. „Oelsnitzer Bergbaugesellschaft“. Zweck: Betrieb von Steinkohlenbergbau. Das unter- irdische Areal umfasst 281 Acker 101 qR., der oberird. Besitz Ende 1908: 64 Acker 63,4 qR. Schächte: Friedensschacht. Hedwigschacht. Um dem vermehrten Bedarf an Kraft in der Grube zu genügen, und weiter zur Ent- lastung der über Tage in Betrieb befindlichen Kompressoren, ist die Beschaffung elektr. Kraftübertragung für den gesamten Betrieb ins Auge gefasst, und zu diesem Zwecke mit dem Erzgebirgischen Elektrizitätswerk in Oelsnitz ein Stromlieferungsvertrag auf einen längeren Zeitraum abgeschlossen worden. Mit dem Ausbau dieser Anlage wurde 1907 begonnen, u. ein Teil davon bereits 1908 in Betrieb genommen. Ausgaben für Neuanlagen 1908–1913 M. 262 651, 115 303, 72 447, 80 773, 100 687, 103 114. Kuxe: 4879 inkl. 1 Kux, welche in 50/100 Kuxen begeben ist. Anleihen: 4 % (früher 4½ %) Prioritätsanleihe von 1862: M. 750 000, in Umlauf Ende 1913 M. 135 000 in Stücken à M. 300. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli per 31./12. nach Plan. Der Zinsfuss der noch in Umlauf befindlichen Stücke ist vom 1./1. 1905 ab auf 4 % herabgesetzt. Die zur Abstempelung nicht eingereichten Stücke wurden zur Rückzahl. per 30./12. 1904 gekündigt. Zahlst.: Oelsnitz: Hauptkasse der Gew.; Berlin: