M, Iuflhriches Recäöter slele lorm Bhter Irts-Repltter. k Mleihen des Deutschen Reiches. Deutsches Reich. (Siehe Bd. I, Seite 3.) 5 % Deutsche Reichsschuld (Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000, 50 000, 100 000. Zs.: 1./4, 1 11 Rs Unkündbar bis 1./10. 1924. Die Kriegsanleihe wurde zur Zeichnung am 19./9. 1914 aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./4. 1915 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 97.30 %, für alle übrigen Stücke 97.50 %. 5 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1914 (Kriegsanleihe). M. 1 000 000 000 eingeteilt in 5 Serien (VI=–N) zu je M. 200 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000, 50 000, 100 000; welcher Serie die einzelne Schuldverschreibung angehört, ist aus ihrem Texte ersichtlich. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Auslosung von je einer Serie zum 1./10. 1918, 1./4. 1919, 1./10. 1919, 1./4. 1920 u. 1./10. 1920. Die Auslos. finden im April u. Oktober jedes Jahres, erstmals im April 1918 statt; die Rückzahlung geschieht an dem auf die Auslos. folgenden 1./10. bezw. 1./4. Die Schatzanweisungen wurden 19./9. 1914 zu 97.50 % aufgelegt. ―― Auleihen preussischer Provinzen. Provinz Brandenburs. (Siehe Bd. I, Seite 47.) 4 % Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Brandenburg vom 11./7. 1912 (zur Beteiligung an der Landgesellschaft „Eigene Scholle“, zur Erwerbung von Odlandsflächen u. Förderung der Wanderarmenfürsorge sowie Gewährung eines Stammkapitals für die Provinzial-Lebensversicherungsanstalt Brandenburg). M. 7 000 000 in 7 Reihen zu je M. 1 000 000; Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch freihänd. Ankauf oder Aufkündig. mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; auf das Recht der Kündig. hat der Provinzialverband bis zum 1./4. 1925 überhaupt verzichtet. Zahlst. wie die alten Anleihen. 4 % Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Brandenburg vom 3./7. 1914 (zur Förderung des Kleinbahnwesens). M. 6 000 000 in 6 Reihen zu je M. 1 000 000; Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch freihänd. Ankauf oder Aufkündig. mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; auf das Recht der Kündig. hat der Provinzialverband bis zum 1./4. 1925 überhaupt verzichtet. Zahlst. wie die alten Anleihen. 4 % Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Brandenburg vom 3./7. 1914 (zur Förderung von Landesmelioration). M. 6 000 000 in 6 Reihen zu je M. 1 000 000; Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1921 ab durch freihänd. Ankauf oder Aufkündig. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; auf das Recht der Kündig. hat der Provinzialverband bis zum 1./4. 1925 überhaupt verzichtet. Zahlst. wie die alten Anl. Provinz Ostpreussen. (Siehe Bd. I, Seite 49.) Ostpreuss. Provinzial-Anleihe, XI. Ausgabe, lt. Priv. v. 22./5. 1914: M. 150 000 000, davon begeben: 4 % Ostpreuss. Provinzial-Anleihe, XI. Ausgabe. M. 90 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1915 ab durch Rückkauf oder Verlos- mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig; bis 1./1. 1920 soll die Tilg. nur durch freihänd. Ankauf erfolgen u. darf bis dahin eine Auslos. u. Aufkündig. nicht stattfinden. Zahlst.: Königsberg i. Pr.: Landeshauptkasse; Berlin: Kgl. Seehandlung,