4 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., letztere auch in Frankf. a. M. Eingeführt in Berlin im Juli 1914. Kurs mit den alten 4 % Anleihen zus. notiert. Kurs am 25./7. 1914 in Berlin: 93.20 %. 3½ % Ostpreuss. Provinzial-Anleihe, XI. Ausgabe. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Zahlst. wie bei der 4 % Anleihe, XI. Aus- gabe. Eingeführt in Berlin im Juli 1914. Kurs mit den alten 3½ % Anleihen zus. notiert. Kurs am 25./7. 1914 in Berlin: 82.20 %. 7 =― Landschaftliche Pfandbriefe etc. Grundrenten- u. Hypotheken-Anstalt der Stadt Dresden in Dresden. (Siehe Bd. 1, Seite 94.) 4 % (ursprünglich 3 %) Pfandbriefe, Reihe VI. M. 4 386 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg., Verlos. u. Kündig. bis 1915 ausgeschlossen. Einge- führt in Dresden 27./7. 1914 zu 98 %; in Leipzig 28./7. 1914 zu 98 %. Msländische Balkel. Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Gegründet: 25./7. 1895, eingetr. 21./8. 1895. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, welche Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusserung von Unternehm. im Gebiete der an- gewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie. – Die Bank war lt. Bilanz vom 30./6. 1914 an folg. elektr. Unternehm. durch Aktienbesitz finanziell beteiligt: I. Elektrizitätswerke: 1) Officine Elettriche Genovesi, Genua (Gesamt-A.-K. Lire 20 000 000, hiervon im Besitz Lire 4 938 750 Aktien, Div. 1900–1913: 3, 7, 8, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %), 2) Compania Sevillana de Electricidad, Sevilla (Gesamt-A.-K. Pes. 10 000 000, hiervon im Besitz Pes. 4 655 000 Aktien. ausserdem 259 Genussscheine, Div. 1900–1913: 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8, 8, 8 %), 3) Elek- tricitätswerk Strassburg i. E. (Gesamt-A.-K. M. 15 000 000, hiervon im Besitz M. 2 847 000 Aktien, Biv. 19001913: 6, , §, 9, 10, 11, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11 11 %), % Kraftübertragungs- werke Rheinfelden (Gesamt-A.-K. M. 12 000 000, hiervon im Besitz M. 2 912 000 Aktien, Div. 1900–1913: 5. 5½, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 3 %), 5) Deutsch-Uberseeische Elektricitäts-Ges., Berlin u. Buenos Aires (Gesamt-A.-K. M. 120 000 000 St.-Aktien u. M. 30 000 000 Vorz.-Aktien, hiervon im Besitz M. 4 860 000 St.-Aktien, Div. auf die St.-Aktien 1901–1913: 0, 3, 6, 8, 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 10, 11, 11 %), 6) Schles. Elektricitäts- u. Gas-Akt.-Ges., Breslau (Gesamt- A.-K. M. 13 800 000 Aktien, hiervon im Besitz M. 867 000 Aktien, Div. 1900–1913: 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10 %, auf die neuen Aktien für 1913: 5 %), 7) Märkisches Elektrizitätswerk, Berlin (Gesamt-A.-K. M. 12 000 000 Aktien, hiervon im Besitz M. 6 000 000 Aktien, Div. 1910–1913: 2, 5, 5½, 5½ %), 8) Ges. für elektr. Beleuchtung vom Jahre 1886, Petrograd (Gesamt-A.-K. Rbl. 31 000 000 St.-Aktien, Rbl. 9 000 000 Vorz.-Aktien, hiervon im Besitz Rbl. 2 647 500 St.-Aktien, Div. auf St.-Aktien 1904–1913: 4, 4, 5, 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 8 %, Div. auf Vorz.-Aktien 1904–1913: 7, 7, 8, 9, 9½, 10, 10, 10½, 11, 11 %), 9) Elektrizitätswerk Abo A.-G., Berlin (Gesamt-A.-K. M. 2 000 000, hiervon im Besitz M. 1 000 000 Aktien, Div. 1909–1913: 4, 5, 6, 7, 7 %), 10) Centralschweiz. Kraftwerke (früh. Elektrizitätswerk Rathausen). Luzern (Gesamt- A.-K. frs. 2 500 000 (vollbez.) u. frs. 1 500 000 (50 % einbez.) 6 % Vorz.-Aktien u. frs. 1 650 000 (vollbez.) u. frs. 350 000 (50 % einbez.) St.-Aktien, hiervon im Besitz frs. 489 500 (vollbez.) u. frs. 300 000 (50 % einbez.) 6 % Vorz.-Aktien, sowie frs. 70 000 (50 % einbez.) St.-Aktien, Div. auf Vorz.-Aktien 1910 bis 1913: 6, 6, 6, 6 %, auf St.-Aktien 1910–1913; 0, 4, 4½, 5 %), 11) Kraftwerk Laufenburg, Laufenburg (Gesamt-A.-K. frs. 9 000 000 Vorz.-Aktien, frs. 6 500 000 St.-Aktien, hiervon im Besitz frs. 540 000 Vorz.-Aktien u. frs. 270 000 St.-Aktien; das Werk ist erst im Bau begriffen), 12) Schwarzwälder Elektrizitäts-Ges. m. b. H., Villingen (St.-Anteile M. 500 000 mit 25 % Einzahl., hiervon im Besitz M. 25 000), 13) Società Meridionale di Elettricita, Neapel (Gesamt-A.-K. Lire 50 000 000, hiervon