Ausländische Industrie-Gesellschaften. 1 samt dazu gehörigen Etabliss., Gasthäusern, Depots und Rechten, sowie Erweiterung der- selben. Weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. verwandter Gewerbe u. Fabriketabliss. In der a. o. G.-V. vom 7./4. 1909 wurde der Ankauf der Joh. Japl'schen Brauerei beschlossen; ferner beteiligte sich die Ges. durch Über- nahme von Aktien im Nominalwerte von K 180000 an der am 30./9. 1909 erfolgten Gründung der Brauerei Aktiengesellschaft Union in Laibach, welche die Brauereien J. Kosler & Co., G. Auers Erben u. Joh. Perles in Laibach erworben und zu einem Betriebe vereinigt hat. Im Jahre 1913 trat die Ges. in Kaufsunterhandlungen mit der Brauerei Brüder Pferschy in Fürstenfeld (Oststeiermark). Bierproduktion 1897/98–1913/14: 200 700, 209 100, 236 015, 241 403, 247 920, 264 695, 284 942, 285 812, 320 245, 325 217, 333 067, 235 258, 281 624, 352 327, 381 317, .. Kapital: K 7 000 000 in Aktien à K 1000; urspr. 5f1. 1 800 000, erhöht lt. Beschl. der a. 0. Gen.-Vers. vom 28./8. 1889 auf fl. 2 800 000 u. lt. Beschl. der G.-V. vom 9./12. 1907 auf K 7 000 000. Es existieren auch Aktienstücke zu K. 10 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 5 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis letzterer 10 % des A.-K. beträgt, 4 % Div., vom verbleib. Rest 10 % Tant. an V.-R., 7 % für die Beamten, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Brauerei-Realitäten in Graz u. Puntigam 1 793 317, Hotel- u. Gasthaus-Realitäten, Bierdepots, Zinshäuser, Grundstücke im land- u. forstwirtschaftl. Betrieb, Eisteiche etc. 3 289 722, zus. 5 083 039, abz. 91 184 Abschreib. vom Werte der Ge- bäude = 4 991 855, hierzu Neuwerte 475 002 = 5 466 857, Eisenbahn 66 911, Wasserkraft- Anlagen 6478, Eiskeller 19 024, Masch. 1 072 159, Lagerfässer u. Bottiche 177 227, Transport- fässer 395 146, Eiswaggons 8672, Mobiliar 40 098, Gasthausinventar 149 839, Flaschenfüll- u. Betriebsrequisiten 139 288, Fuhrpark u. landw. Fundus instructus 51 732, Zug- u. Mastvieh 141 303, Vorräte: Bier 742 502, Branntwein u. Essig 3391, Gerste u. Malz 540 755, Hopfen 86 567, Pech 6863, Gebindeholz 106 704, Okonomievorräte 84 660, div. Vorräte 158 403, voraus- bezahlte Zs. 7416, Kassa u. Bankguth. 860 782, Wertp. 234 246, Rimessen 92 775, Debit. für Kaufschillingsreste 528 152, Debit. 3 202 874, Bau-Kto 133 244. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth. 2 453 685, Kredit. 2 598 322, Steuerkredit 734 400, alte Div. 70, Kapital-R.-F. 337 929, R.-F. 533 252, Dubiosen-R.-F. 50 000, Ern.-F. 165 486, Gewinn abzügl. Abschreib. 650 926. Sa. K 14 524 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1163, Bier u. Brauabfälle 7 052 942, CÖkonomie 46 256, Hauszins 94 782, div. Einnahmen 12 428. – Ausgaben: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech, Binderholz, Beleuchtungs-, Feuerungs- u. Betriebs-Materialien und Eis 2 720 489, Fuhrwerk, Assekuranz, Reparat., Gehälter u. Löhne, Zs. u. allg. Spesen 1 608 024, Biersteuer, Erwerb- u. Einkommensteuer u. Hauszinssteuer 1 915 256, Abschreib. 312 876, Gewinn 650 926 (davon R.-F. 32 488, Tant. an V.-R. u. Beamte 53 964, 5 % Div. 350 000, Vortrag 214 474). Sa. K 7 207 571. Kurs Ende 1890–1914: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50, 71, 109.50, 107.25, 109, 100.50, 111.50, 127, 124, 127, 141, 165, –, 139, 151, 150.25, 155, 150, 146* %. Notiert in München. Usance: Seit 1./7. 1893 beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1890/91–1913/14: 4, 3, 2, 1, 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Aufsichtsrat: Dr. Fr. Graf, Dr. Karl Rintelen, Hans Schreckenthal. Verwaltungsrat: Franz Schreiner, Präs., Friedr. Hofmann, Vizepräs., Alwin Angermann, jqulius Koch, Themistokles Ritter von Metaxa, Carl Schreiner, Heinrich Kraus, Ernst Steyrer, Dir. Anton Nicklas. Direktionsrat: Franz Schreiner, Präs., Friedrich Hofmann, Vicepräs., Karl Schreiner, Dir. Anton Nicklas. Zahlstellen: Puntigam: Hauptkasse der Ges.; Wien: Wiener Bank-Verein u. Filialen in Graz, Agram, Aussig a. E., Bielitz-Biala, Bozen, Brünn, Budapest, Budweis, Czernowitz, Friedeck-Mistek, Innsbruck, Karlsbad, Klagenfurt, Krakau, Lemberg, Marienbad, Meran, Pardubitz, Pilsen, Prag, Prossnitz, Przemysl, St. Pölten, Tarnow, Teplitz, Teschen, Villach, Wiener Neustadt, Zittau; München: Deutsche Bank. Rosario Nitrate Company, Limited in London. Gegründet: 4./4. 1889. Zweck: Erwerb u. Ausbeut. der der Firma J. Gildemeister & Co. in Bremen gehör. Salpeterwerke „Rosario“ u. „Argentina“ in der Prov. Tarapaca, Chile; 1895 wurden die Salpetergründe „San Juan“ verkauft u. die Salpetergründe „Puntilla de Huara“ u. „Solferino“ erworben. Kapital: £ 600 000 in Aktien à £ 5. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr.; die Aktien müssen 10 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Salpeterwerke in der Provinz Tarapaca 673 128.1, Salpetergründe u. Hüttenwerk „Puntilla de Huara“ 12 900.3.2, bisherige Ausgaben auf neue Werke auf dem Salpeterwerk ,Argentina“ 26 909.6.4, Vorräte 102 041.4.4, Mobil. 984.7.10, div. Debit. 32 395.2.8, Anlagen 30 730, Kassa u. Bankguth. 125 179.18.10. – Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 96 813.9.11, div. Kredit. 28 695.6.1, noch nicht bezahlte Div., Bonds-Zs. 1978.2.6, R.-F. 170 000, Feuerversich. 10 000, Restgewinn 96 781.5.8. Sa. £ 1 004 268.4.2.