Amerikanische Eisenbahnen. 28 — Ges. a) Aktien 7 884 213, b) fundierte Schuld 1 498 061, andere Anlagen: Vorschüsse an eigene, angeschlossene u. kontrollierte Ges. für Bauzwecke, Betriebsmaterial u. Verbesser. 4 342 111, div. Anlagen a) direktes Eigentum 4 305 224, b) verpfändete Werte 20 097 802, c) nicht verpfändete Werte 17 745 613, Kassa 34 486 429, Aktien u. Bonds im Portefeuille 6 684 694, marktgängige Werte (Aktien u. Bonds) 4 043 265, Materialbestände 9 380 393, Guth. bei anderen Ges. aus dem Betrieb u. Wagenverkehr 1 003 612, Guth. bei Agenten 3 263 780, Darlehen u. Wechsel 10 423 843, verschied. Guth. 6 885 226, zeitweise Vorschüsse an eigene, angeschlossene u. kontrollierte Ges. 617 158, Betriebs-F. 297 589, andere Vorschüsse 95 739, im Voraus bez. Mieten u. Versich. 2169, Deponier. für Spezialzwecke 2 013 211, Kassa u. Werte im Amort.-F. u. Rückzahl.-F. 88 387, Kassa u. Werte im Versich.- u. anderen R.-F. 1 479 074, andere spätere Verbindlichkeiten 821 357. – Passiva: Vorz.-Aktien 60 000 000, St.-Aktien 152 317 468, Mortgage Bonds: im eigenen Besitz 1 298 650, im Umlauf 232 588 130, Collateral Trust Bonds: im eigenen Besitz 5 159 020, im Umlauf 44 840 980, gesicherte Noten: 35 000 000, Debenture Bonds 63 250 000, Equipment Bonds 17 000 000, div. fundierte Verpflicht. 3 196 996, Schulden an andere Ges. aus dem Betrieb u. Wagenverkehr 1 454 875, geprüfte Rechnungen u. nicht erhobene Löhne 4 995 690, Verschiedenes 1 421 979, fällige noch nicht erhobene Bonds-Zs., Div. u. Pachten 2 923 262, unbezahlte, fällig gewordene Hypoth.-Pfand- u. sichergestellte Schuld (einschl. $ 20 000 000 einjähr. Noten, fällig 1./7. 1914) 20 032 700, andere Betriebs-Verbindlichkeiten 328 290, aufgelaufene Zs., Div. u. Pachten 8 466 226, Ver- bindlichkeit an Unterstütz.-F. 2 954 113, Kreditposten zur späteren Verwend. 1 375 153, Ver- mehrung des Eigentums aus dem Einkommen seit 30./6. 1907 1 227 759, Res. aus Einkommen oder Überschüssen angelegt in and. R.-F. 1 479 074, Saldovortrag 32 804 188. Sa. $ 694 114 554. Dividenden: Vorz.-Aktien 1900–1914: Je 4 %; St.-Aktien 1900–1914: 2, 4, 4, 4, 4, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Die Div. für die auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin eingetragene Aktien wird seitens der Deutschen Bank zum Kurse für amerik. Dollar-Coup. ausbezahlt; zu diesem Behufe müssen die Stücke zur Abstempelung bei der Deutschen Bank in Berlin vorgelegt werden. Die St.-Aktien in Certifikaten des New YVorker Registers über 10 Aktien à $ 100 = $ 1000 u. über 5 Aktien à $ 100 = $ 500, soweit sie auf den Namen der Deutschen Bank lauten, wurden eingeführt in Berlin 27./1. 1904 zu 85.10 %. In Frankfurt a. M. 8./3. 1904 zu 75.30 %. In Hamburg 12./7. 1904 zu 81 %. Terminhandel findet statt in Berlin seit 25./2. 1904, in Frankf. a. M. seit 27./3. 1904. Kurs Ende 1904–1914: In Berlin: 104.50, 114.10, 120.60, 83, 110.70, 118.10, 105.80. 103.90, 102.20, 92.40, 76.50* %. — In Frankf. a. M.: 104.80, 114.50, 121.40, 83, 110.25, 118 70, 106.25, 104, 103.10, 92.75, 77.30* %. – In Hamburg: 104.20, 114, 121.50, 83.10, 110.80, 118.90, 106, 103.50, 102.50, 91.75, 75.75* %. Usanuce: Beim Handel wird $ 1 = M. 4.20 umgerechnet. Brunswick & Western Railroad Co. in Brunswick Ga. Gegründet: Unter der Firma „Brunswick & Florida Railroad Co. Die von dieser Gesellschaft ausgegebenen, 1870 in Deutschland eingeführten $ 3 525 000 6 % (Georgia Aid) Bonds waren für Kapital und Zinsen von dem Staate Georgia durch Unterschrift garantiert. Nachdem die Zinszahlungen am I1. April 1872 eingestellt, auch der Staat seine Ver- pflichtung ablehnte, bildete sich im August 1872 in Frankfurt a. M. ein Komitee zum Schutze der Interessen der Bondsbesitzer. Dieses erwarb das Unternehmen am 15. Okt. 1873 in der Foreclosure und reorganisierte es unter der Firma „Brunswick & Albany Railroad Co.' Eine abermalige Reorganisat. fand statt am 19./12. 1882 unter Annahme der jetz. Firma, unter welcher auch im Dez. 1887 eine endgültige Regelung zustande kam. Die Plant Investment Co. (Savannah Florida & Western Railway Co.) übernahm lt. Vertrag vom 12./12. 1887 die Bahn vom 1./1. 1888 ab käuflich u. die Brunswick & Western Railroad Co. emittierte $ 3 000 000 4 % in 50 Jahren rückzahlbare I. Mortgage Gold Bonds, deren Kapital und Zinsen von der Savannah Florida & Western Railway Co. garantiert wurde, ferner $ 3 000 000 5 % non cumulative Income Bonds. Die damaligen Eigentümer, die deutschen Bondsbesitzer und das Haus Seligman, erhielten als Kauf- preis zusammen $ 1 800 000 der erwähnten 4 % Mortgage Bonds und $ 900 000 5 % Income Bonds, davon entfielen auf das Komitee, welches 2447 Certifikate à $ 1000 ver- trat, $ 1 350 000 4 % I. Mortgage Bonds und $ 650 000 5 % Income Bonds, frei von allen die Bahn betreffenden Verbindlichkeiten, die das Haus Seligman allein für seine Rechnung übernahm. Ausserdem erhielt das Komitee 4 % Zinsen aus $ 1 350 000 für das II. Semester 1887 = $ 27 000, bezüglich erhielt jedes Certifikat $ 11 = M. 45.85. Das von dem Komitee im OÖkt./Nov. 1887 einberufene Assessment von M. 425 per Certifikat wurde, soweit die Einzahlung erfolgt, ab 11. Jan. 1888 inkl. M. 3.50 Zinsvergütung zurück- erstattet. Laut Bekanntmachung des Komitees waren die Certifikate ab 26. Juni 1888 bei der Deutschen Vereinsbank einzureichen, dagegen erhielten die Inhaber für je $ 1000 Certifikate $ 540 4 % I. Mortgage Bonds mit Zinsen ab 1. Jan. 1888 und $ 250 5 % Income Bonds. Die Certifikate wurden abgestempelt zurückgegeben und behalten noch Geltung für das sog. State Claim; es existieren im ganzen 2447 Stück Certifikate. Trotz wiederholten Bemühungen seitens des Komitees, die Forderung an den Staat Georgia für dessen unerfüllte Garantie zur Geltung zu bringen, war es nicht möglich, auch nur