Amerikanische Eisenbahnen. 27 betreffend die Canadische Pacific-Eisenbahn-Ges. vom Jahre 1879 u. Letters Patent-Charter Sektion 20 steht der Kanadischen Regier. ein Einfluss auf die Fahrpreise u. Frachtsätze dann zu, wenn die Ges. genügend verdient, um 10 % p. a. Ertrag auf das bei dem Bau der Canadischen Pacific-Eisenbahn wirklich aufgewendete Kapital zu erzielen. Der Betrag der im Jahre 1902, 1904, 1906, 1907, 1909, 1911 u. 1913 neu ausgegebenen $ 19 500 000, $,16 900 000, $ 20 280 000, $ 28 320 000, $ 30 000 000, $ 20 000 000 u. $ 60 000 000 Aktien soll nicht als Baukapital in diesem Sinne angesehen werden. Bahngebiet am 30./6. 1914: Eastern Division 1582,8 Meilen, Ontario Division 1509,3 Meilen, Lake Superior Division 1113,2 Meilen, Atlantic Division 7 71,6 Meilen, Manitoba Division 2465,1 Meilen, Saskatchewan Division 2146,7 Meilen, Alberta Division 2453,6 Meilen, British Co- lumbia Division 1279,8 Meilen, zus. 13 322,1 engl. Meilen, davon eig. u. gepachtete Linien 12 044,2 Meilen, anderen gehörige 384 Meilen, im Bau befindl. Linien 893,1 Meilen; hierzu kommen noch die gepacht. Bahnen a) Duluth, South Shore and Atlantic Railway 627,2 Meilen, b) Minneapolis, St. Paul and Sault St. Marie Railway 4101,6 Meilen, zus. 4728,8 engl. Meilen. Im Febr. 1903 erwarb die Ges. von der Elder Dempster Co. 15 Dampfschiffe für den trans- atlant. Verkehr u. im Juni 1903 die Canadian Pacific Navigation Co., welche hauptsächl. den Verkehr nach Alaska u. Vancouver Island betreibt. Die Ges. besass an rollendem Material am 30./6. 1914: 2248 Lokomotiven, 2174 I. u. II. Klasse Personenwagen, Gepäck- wagen u. Kolonisten-Schlafwagen, 502 I. Klasse Schlaf-, Speise- u. Kaffee-Wagen, 96 Salon- u. Dienstwagen, 88 090 Fracht- u. Viehwagen aller Art, 1427 Zugführerwagen, 5850 Güterwagen u. div. Wagen; ferner 44 Ozeandampfer für den Dienst im Stillen u. Atlantischen Ozean, 31 See- u. Flussdampfer u. 2 Fährdampfer. Kapital: $ 260 000 000 St.-Aktien in Aktien à $ 100; anfangs war das A.-K. $ 100 000 000, hiervon wurden $ 35 000 000 zurückgezogen und vernichtet, sodann wurde das A.-K. auf Beschl. der G.-V. v. 27./3. 1902 von $ 65 000 000 auf $§ 84 500 000 u. auf Beschl. der G.-V. v. 5./10, 1904 von $ 84 500 000 auf $ 110 000 000 erhöht, wobei jedoch nur $ 16 000 000 begeben wurden und lt. G.-V. v. 19./3. 1906 von $ 110 000 000 auf $ 150 000 000 erhöht. Von den neuen Aktien wurden zunächst $ 20 280 000 zu pari ausgegeben u. lt. Beschl. der a. o. G.-V. vom 30./12. 1907 weitere $ 24 336 000 ebenfalls zu pari ausgegeben; die restlichen $ 3 984 000 neue Aktien wurden nach Bestimmung der Direktoren für Rechnung der Ges. im offenen Markt verkauft. In der G.-V. vom 7./10. 1908 wurde beschlossen, das A.-K. von $ 150 000 000 auf $ 200 000 000 zu erhöhen, hiervon wurden lt. Beschluss der G.-V. vom 5./10. 1909 zunächst $ 30 000 000 zum Kurse von 125 % begeben, weitere $ 18 000 000 wurden im Jan. 1912 zum Kurse von 150 % begeben. Das Bezugsrecht auf die neuen Aktien (es entfiel auf je 10 alte Aktien eine neue) war bis zum 8./2. 1912 inkl. auszuüben Die Einzahlungen auf die neuen Aktien waren in Berlin wie folgt zu leisten: 20 % bei der Zeichnung, ferner je 20 % am 9./4., 11./6., 14./8., 16./10. 1912; bei der letzten Einzahlung war der deutsche Reichsstempel mit M. 12.60 für $ 100 zu erlegen. Die vollgezahlten jungen Aktien, für welche die definitiven Aktienzertifikate bis 31./12. 1912 erhoben worden sind, nahmen gleichmässig mit den alten Aktien an der Dividende teil, welche für das am 31. Dez. 1912 endigende Vierteljahr zur Auszahl. gelangte. In der a. o. G.-V. v. 2./10. 1912 wurde beschlossen, das St.-Aktienkapital von $ 200 000 000 auf $ 260 000 000 zu erhöhen. Das Bezugsrecht auf die neuen Aktien (es entfielen auf je 10 alte Aktien 3 neue) war bis zum 13./2. 1913 einschliessl. auszuüben. Der Zeichnungspreis betrug 175 %; die Einzahlungen hatten in 5 Raten zu je 20 % des Zeichnungs- preises = $ 35 per Aktie an nachstehenden Terminen zu geschehen: I. bei der Zeichnung, 2. bis spät. 11./4. 1913, 3. bis spät. 13./6. 1913, 4. bis spät. 15./8. 1913 u. 5. bis spät. 17./10. 1913; bei der letzten Einzahl. war der deutsche Reichsstempel mit M. 12.60 für $ 100 zu erlegen. Die in Deutschland gehandelten Stücke lauten über 10 shares; ausserdem $ 78 224 673 4 % preferred shares; letztere haben ein Vorrecht auf 4 % Div. ohne Nachzahl.-Verpflicht. Die G.-V. v. 7./10. 1914 beschloss, die Direktoren zur Erhöh. des Stammkapitals um 75 000 000 auf $ 335 000 000 zu ermächtigen, um der Ges. die Möglichkeit zu geben, diese neuen Aktien bei Bedarf auszugeben, jedoch nicht eher, als bis vorher hierzu die Genehm. der Aktionäre in einer zu diesem Zwecke einberufenen a. o. G.-V. eingeholt sei. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1899 inkl. Kalenderj. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Baukto 338 084 065, Ausrüstung 153 256 395, Ozean, See-u. Fluss-Dampfschiffe 24 171 162, Aktien, Vorz.-Aktien u. Bonds 107 867 7 41, Restkaufgelder auf Land- u. Stadt-Grundeigentumsverkäufe 4 140 414, als Sicherheit für die Noten-Zertifkate hinterlegt: Restkaufgelder auf Land- u. Stadt-Grundeigentumsverkäufe 42 666 511, Regierungs- Sicherheiten 10 088 735, Depositen bei den Treuhändern 3 790 226, Vorschüsse auf im Bau befindl. Linien u. Dampfer 35 571 960, Vorschüsse u. Anlagen 12 330 195, Material. u. Vorräte 17 686 236, Guth. bei Agenten u. Kondukteuren 3 221 350, Netto-Betriebsrechnungen 533 997, verschied. Guth. 10 511 666, Kassa 36 777 725, verschied. Aktiva 133 022 495. – Passiva- St.-Aktien 260 000 000, Vorz.-Aktien 78 224 673, 4 % konsol. Debentures 173 307 470, 5 % I. Mortgage Bonds 12 842 647, Algoma Zweigbahn 1. Mortgage Bonds 3 650 000, 6 % Noten- Zertifikate 52 000 000, Aufgeld auf verkaufte St.-Aktien 45 000 000, fällige Rechn. 7 809 599, Löhne 5 177 754, diverse Passiva 9 048 037, aufgelauf. Bonds-Zs. u. Pachten 947 015, Equipment- Oblig. 720 000, Ausrüst.-Ern.-F. 2 491 519, Dampfschiffs- do. 6 682 069, R.-F. für unvorher- gesehene Fälle 2 083 942, Einnahmen für verkaufte Ländereien 66 771 271, Überschuss aus anderen Aktiven 127 253 783, Überschuss aus dem Betriebe 79 711 092. Sa. $ 933 720 871 Gewinn u. Verlust: Bruttoeinnahmen 129 814 824, Betr.-Ausgaben 87 388 896, Nettoein- nahmen 42 425 928, davon ab feste Lasten 10 227 311, Überweis. an Pens.-F. 125 000, blieben