Amerikanische Eisenbahnen. 33 Deutschland zum jeweiligen Tageskurse der Dollar-Coup. Eingeführt in Frankf. a. M. im Jan. 1900. Erster Kurs in Frankf. a. M. 8./1. 1900; 82 %. Eingef. in Berlin im Febr. 1900. Erster Kurs 13./2. 1900: 83.40 %. Kurs Ende 1900–1914: In Berlin: 83.60, 86.20, 84.60, 84.40, 86.90, 88.10, 85.25, –, 87.70, 88.50, 90.75, 90, 90.60, 90.60, 90.60* %. – In Frankf. a. M.: 84.30, 86.70, 85, 84.60, 86.90, 88, 85.10, 80, 87.70, 88.50, 90.70, 89.90, 90.40, 90.50, 91 % Lieferbar sind Nr. 1–20 000 à $ 10 0, Nr. 1–10 000 à $ 500. Verj.: Nach den Gesetzen des Staates Californien ist die Ges verpflichtet, fällige Coup. u. Bonds 4 Jahre, nach den Gesetzen der Staaten Utha u. Nevada 6 J. u. nach den Gesetzen des Staates New York, woselbst die Bonds u. Coup. der gesamten Ausgabe zahlbar gestelllt sind 20 J. nach ihrer jeweiligen F. zu zahlen. 5 % California & Oregon I Mortgage Bonds anfangs $ 6 000 000 zu 6 %, dann im Be- trage von $ 5 982 000 im Jahre 1887 auf 5 % herabgesetzt u. Tilg. von 1888 bis 1./1. 1919 verlängert. Bei der Reorganisation der Central Pacific Bahn in 1899 wurde der grösste Teil des umlaufenden Betrages in Bonds der Central Pacific Bahn umgetauscht. In Umlauf am 30./6. 1914: $ 489 000. Stücke à $ 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. des Kapitals ist fällig am 1./1. 1918. Sicherheit: 1. Mortgage auf die 296.50 engl. Meilen lange Strecke von Roseville- Junct. – Grenze des Staates Oregon. Nach dem Neuordnungsplan erhielten die Besitzer von je $ 1000 ihrer Bonds $ 1000 neue 4 % First Refunding Mortgage Gold Bonds, $ 200 neue 3½ % Mortgage Gold Bonds der Central Pacific Bahn u. § 29.17 bar oder aber als Bar- abfindung 109 % inkl. Zs. Die 5 % California & Oregon Bonds waren bis zum 29./4. 1899 zu hinterlegen. Zahlst.: New York; Zahlung von Kapital u. Zs. in Gold; garantiert von der Central Pacific Bahn. Kurs in Berlin Ende 1890–1914: 103.50, 102, 106.50, 103, 102.50, 106.10, 101.50, 101.50, 106.50, 110, 110.50. 110.20, 110.50, –, 108, 108.10, 108.50, 102.25, 99, 102.10, „98urs in ffankf. Hade 1993% 111, 107, 103, 104, 103, 103, 102.50, –, 101, –* %. Usance: Beim Handel an der Berliner Börse 1 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 278 513 886, Tilg.-F. 5 421 440, Land grant 22 360, Aktien im eigenen Besitz 332 580, Bonds im eigenen Besitz 191 124, Vorschüsse an angegliederte Ges. 9 587 904, andere Anlagen: Aktien 80 002, Noten 2 152 363, Spez.-Depositen 3685, bis 30./6. 1914 aufgelaufenes Einkommen auf im Besitz befindliche Sicherheiten 83 982, andere Aktiva 4379, begebene oder übernommene Sicherheiten (ver- bfändet) 713 000, do. (nicht verpfändet) 360 150. – Passiva: St.-Aktien 67 275 500, Vorz.- Aktien 17 400 000, Bonds 199 141 248, offene Konten 1164, fällige, aber noch nicht präsentierte Coup. 231 645, bis 30./6. 1914 aufgelaufene aber noch nicht fällige Bonds-Zs. 2 778 751, Bonds, deren Hypoth. gelöscht sind, noch nicht bräsentiert 8000, Löhne 862, andere laufende Verbindlichkeiten 713 463, andere aufgeschobene Verbindlichkeiten 5365, aufgelaufene Wert- verminder. auf Bahnlinien 88 109, do. auf Ausrüst. 6 345 763, andere noch nicht beglichene Forder 83 706, Tilg.-F.-Res. 271 110, Gewinnvortrag 2 320 129. Sa. $ 296 393 704. Gewinn u. Verlust 1913/14: Einnahmen: Transporteinkünfte 32 874 432, Pacht für ver- pachtete Bahnen 257 940, Pacht von der Southern Pacific Co. 10 000, Pacht f. Mitbenutzung von Geleisen u. Bahnhöfen 26 748, verschied. Pacht-Einnahmen 21 162, Einkommen aus in eigenem Besitz befindl. Aktien u. Bonds 8150, Einkommen aus Sicherheiten u. Ländereien, welche nicht für den Rückkauf von Bonds verpfändet sind 443 973, Zs. aus Anlagen des Tilg.-F. 21 868, Zs in laufender Rechnung 725 357, Zs. auf Vorschüsse an die Southern Pacific Co. u. die Proprietary Ges. 30 029, verschiedene Einnahmen 42 105 = total $ 34 461 764. –— Ausgaben: Betriebs-Unk. 20 003 155, Steuern 1 852 950, Pacht f. Ausrüstung 726 864, Zs. auf fundierte Schuld 8 734 574, Land-Depart. Ausgaben 110 619, Steuern a. Landschenkungen 291 519, Überweis. an Tilg.-F. 72 868, verschiedene Ausgaben 8791, bleiben 2 660 424, hierzu Vortrag v. 30./6. 1913 22 082 463, Erlös aus verkauften Ländereien (nicht verpfändet) 2 683 174, Erlös aus verkauften Ländereien, welche für den Rückkauf von Bonds verpfändet sind 2 554 710, jährl. Zahlung an Tilg.-F. u. Einkommen aus den Anlagen des Tilg.-F. 72 868, Differenz zwischen den Kosten u. Buchwert von angekauften u. zurückgezogenen Bonds 78 600, Berichtig. 138 313, zus. 30 270 554, davon ab: Berichtig. unerledigter Forder. u. Rechn. 109 972, 6 % Div. auf Vorz.-Aktien 1 044 000, 20,61 % Spez.-Div. auf Vorz.-Aktien 3 585 627, 6 % Div. auf St.-Aktien 4 036 530, 20,61 % Spez.-Div. auf St.-Aktien 13 863 473, Verlust auf aufgegebenes, nicht wieder ersetztes Eigentum 198 329, bis 30./6. 1913 aufgelaufene Abnutzung auf rollendes Material 5 112 494, bleibt Vortrag $ 2 320 129. Dividenden 1899/1900–1913/14: auf Vorz.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6 %; auf St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 6, 6, 6, 6, 10, 6, 6, 6 %. Im J. 1914 wurde eine Extla- Div. auf die Vorz.-Aktien im Betrage von $ 2 460 000 zum Ausgleich der Div. für die Vorz.- u. St.-Aktien für die J. 1907–1912 gezahlt. Für das Jahr 1913/14 wurde auf die Vorz.-Aktien u. St.-Aktien eine Spez.-Div. von je 20.61 % gezahlt. Chicago, Burlington & Quincy Railroad Co. in Chicago. Gegründet: Im Jahre 1852, jetzige Firma seit 1855. Die Bahnlinien des Systems erstrecken sich von Chicago westlich bis Lyon u. Denver in Col., Cheyenne und Sheridan in Wyoming, nördlich bis St. Paul und südlich bis