Ausländische Eisenbahnen. zahlreichen Zweiglinien führen durch die fruchtbarsten Teile der Staaten Illinois, Wisconsin, Iowa, Missouri, Nord- und Süd-Dakota. Durch Vertrag vom 24./12. 1912 übernahm die Chicago Milwaukee and St. Paul Ry Co. das Eigentum der Chicago, Milwaukee & Puget Sound Ry Co.; seit 1./1. 1913 bilden die Linien der letzteren Ges. einen Teil des Bahnnetzes der Chicago Milwaukee and St. Paul Ry Co. Im Betrieb am 30./6. 1914: eigene Linien 9681,38 engl. Meilen, davon in Wisconsin 1805, 34, IIlinois 415,04, Iowa 1867,17, Minnesota 1233,39, North Dakota 379,93, South Dakota 1794, 87, Missouri 140,27, Michigan 179,97, Montana 1051, 86, Idaho 197,59, Washington 615, 95 engl. Meilen, ausserdem gepachtet: 305,92 engl. Meilen. Kapital: $ 116 274 900 Vorz.-Aktien, $ 116 855 400 St.-Aktien à $ 100; die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 7 % Div., aber ohne Nachzahlung. Die letzte Kapitals-Erhöhung fand im Dez. 1906 statt u. zwar um $ 66 214 400 Vorz.-Aktien und 33 241 100 St.-Aktien. Der Erlös aus den neuen Aktien wurde zum Ankauf von Sicherheiten der Chicago, Milwaukee u. Puget Sound Ry Co. verwendet. Bonds-Schuld am 30./6. 1914: $ 486 881 155, hiervon im Portefeuille der Ges. $ 155 653 700 u. im Umlauf $ 331 227 455, davon in Frankf. a. M. gehandelt: 5 % Chicago, Milwaukee and St. Paul Gold Bonds von 1881. $ 25 340 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1921. Die Zahlung der Coupons und Obligationen erfolgt in Gold nach dem Standard von 1874. Als Sicher- heit für diese Bonds dient eine I. Mortgage auf die Chicago and Pacific Western Division. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 27. Mai 1881 $ 5 000 000 zu 99.50 %. Kurs Ende 1882–1914: 90, 93, 92¼, 100, 105.50, 100, 101.70, 104.30, 102.40, 104.50, 106.70, 104.90, 108.70, 108.90, 110, 114.40, 117.60, 117.50, 119.40, 116.30, 116.80, 115, 115, 112.60, 110.30. 105.40, 109.20, 107.90, 106.50, 106.40, 103, 102, – %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Chicago Milwaukee and St. Paul General Mortgage Gold Bonds. In Umlauf am 30. Juni 1913: $ 48 841 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Mai 1989. Zahlung der Coupons und der Obligationen in Gold nach dem gegenwärtig geltenden Gewicht und Feingehalt. Als Sicherheit für die Gold-Bonds dient eine General Mortgage auf das ganze Eigentum zu Gunsten der United States Trust Co. von New York als Trustee ausgestellt im Gesamtbetrage von $ 150 000 000. Der Zweck der Mortgage geht dahin, die Schuld der Gesellschaft zu unifizieren, für ihre laufenden Verbindlichkeiten Fürsorge zu treffen und Mittel für spätere Ausdehnung ihrer Linien und für Vermehrung und Verbesserungen ihres Eigentums zu beschaffen. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 16. Jan. 1890 $ 5 000 000 zu 94.75 %. Kurs Ende 1890–1914: 87, 86.20, 89.30, 88, 90, 92, 93.30, 102.50, 105.80, 109.10, 112, 108.50, 112.50, 108, 108, 107.60, 102, 100, 102, 100.50, 98.50, 98.50, 97, 91.50, – %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, früher $ 1 = M. 4.25. Dividenden 1890–1914: Vorz.-Aktien: Je 7 %; St.-Aktien: –, –, 2, 4, 4, 2, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5 %. Direktion: Präsident: Albert J. Earling, Chicago. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Baukto u. Ausrüst. 546 844 555, Sicherheiten von zu- gehör., afflliierten u. kontrollierten Ges.- (unverpfändet) Aktien 9 033 502, Bonds 5 480 000, Vorschüsse an kontrollierte Ges. für Bau, Ausrüstung u. Verbesserung 31 971 333, Grund- besitz 482 833, unverpfändete Sicherheiten 51 082, Kassa 16 745 788, Guth. bei anderen Ges. aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr 456 649, Vorrat an Material. u. Heizmittel 7 723 038, Guth. bei Agenten 2 036 092, div. Aktiva. 3 071 118, andere Betriebs-Aktiva 360 098, noch nicht fällige Zs. 282 329, Betriebs-F. 217 844, Spez.-Depos. 55 259, vorausbez. Steuern 857 182, Kassa u. Sicherheiten im Tilg.-F. 412 089, Sicherheiten im Versich.-F. 2 806 600, aufgeschobene Debit. 1 875 600. – Passiva: Vorz.-Aktien 116 274 900 (davon im Portefeuille der Ges. 429 100), St.-Aktien 116 855 400 (davon im Portefeuille der Ges. 5300), Bonds 486 881 155 (davon im Portefeuille der Ges. 155 653 700), Wechsel 5 030 280, Guth. anderer Ges. aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr 516 327, Gehälter u. Löhne 7 592 103, verschiedene Passiva 340 974, fällige Zs. u. Div. 120 410, fällige Bonds 5000, andere Betriebs-Verbindlichkeiten 615 955, auf- gelaufene, noch nicht fällige Zs. 5 001 099, do. französ. Steuer auf die Anleihe von 1910 928 459, Versich.-F. 2 771 117, andere aufgeschobene Kredit. 417 965, Res. aus Einkommen oder Überschuss: investiert im Tilg.-F. 430 269, Gewinnvortrag 40 860 896. Sa. $ 630 762 992. Gewinn u. Verlust 1913/14: Betriebs-Einnahmen 91 782 691, do. Ausgaben 61 330 061, Be- triebs-Uberschuss 30 452 630, hierzu Gewinn aus Schlaf- u. Speisewagen, Hotels u. Restaurants 260 483, Überschuss 30 713 113, davon ab Steuern 4 106 557, bleiben 26 606 555, hierzu Div. auf im Besitz befindl. Aktien 51 143, Zs. auf im Besitz befindl. Bonds 234 842, Zs. auf Sicher- heiten, Darlehen u. Konten 2 065 328, Pacht 402 547, Miete für Ausrüstung 272 636, verschied. Einnahmen 448 605, zus. 30 081 656, davon ab Bonds-Zs. 13 254 823, Pacht 765 363, verschied. Ausgaben 585 184, bleiben 15 476 286, hierzu Vortrag vom 30./6. 1913 43 417 093, verschied. Lasten u. Guthaben vor dem 1./7. 1913 181 666, verschiedene Guth. 39 900, zus. 59 114 946, davon ab Tilg.-F. der Dubuque Division and Wisconsin Valley Division 92 270, Abschreib. auf Ausrüstung 520 810, Nettoverlust an verkauftem oder aufgegebenem u. nicht wieder er- setztem Eigentum 288 991, Diskont auf General Mortgage u. General and Refunding Mort- gage Bonds 898 646, verschiedene aufgeschobene Debetposten vor dem 1./7. 1913 1 039 823, verschied. Ausgaben 340 847, Regulierungskosten beim Erwerb des Eigentums der Chicago, Milwaukee & Puget Sound Ry Co. 1 143 685, 5 % Div. auf St.-Aktien 5 819 770, 7 % Div. auf Vorz.-Aktien 8 109 206, bleibt Vortrag $ 40 860 896.