Amerikanische Eisenbahnen. 41 Kreditposten 85 343, zus. 5 693 894, davon ab an Surplus 235 843, Abschreib. auf den Buch- wert von Sicherheiten 2 633 995, diverse Debetposten 168 605, bleibt Vortrag $ 2 655 452. Dividenden: auf I. Vorz.-Aktien 1901/02–1913/14: 3, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %, auf II. Vorz.-Aktien 1906/07: 2 %, 1907/08–1913/14: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %, auf St.-Aktien 1908/09 bis 1913/14: 2, 2, 2, 2, 1, 0 %. Die Dividendenzahlung geschieht halbjährlich 1./4. u. 1./10. Denver and Rio Grande Railroad Company in Denver (Colorado). Gegründet: 9./6. 1908 auf Grund eines in Colorado u. Utah eingetragenen Fusionsver- trages zwischen der Denver and Rio Grande Railroad Company von Colorado u. der Rio Grande Western Railway Company für die Dauer von 50 Jahren. Die Eisenbahnlinien der Ges., die seit 1901 als einheitliches System betrieben werden, erstrecken sich von Denver in Colorado bis Ogden in Utah über Colorado Springs, Pueblo u. Salt Lake City, mit zahlreichen Nebenlinien u. Zufuhrbahnen in Colorado u. Utah, sowie Abzweig. nach New-Mexico. Die Linien der Denver and Rio Grande Railroad Co. hatten am 30./6. 1914 eine Streckenlänge von 2585.05 engl. Meilen. In Salt Lake City finden sie Anschluss an die Western Pacific Ry, die sich von da nach San Francisco in einer Länge von 927 engl. Meilen erstreckt. Die Western Pacific Ry stellt die Verbindung der Denver and Rio Grande Rr. Co. mit der Küste des Stillen Ozeans her, womit ein umfangreicher u. wertvoller Durchgangs- verkehr über die Linien der beiden Eisenbahn-Ges. geschaffen ist. Die Denver and Rio Grande Rr. Co. hat $ 50 000 000 des insgesamt in Höhe von $ 75 000 000 ausgegebenen A.-K. der Western Pacific Ry Co. erworben u. hat ferner mit der letzteren Ges. einen Verkehrs- u. Nutzungsvertrag mit Kraft bis 1./9. 1933 geschlossen, der den wechselseitigen Austausch des Bahnverkehrs vorsieht. Dagegen hat sie die Zs. auf $ 50 000 000 5 % First Mortg. Bonds der Western Pacific Ry Co., die am 1./9. 1933 fällig sind, garantiert. Diese Garantie, welche auch die Deckung von etwaigen Betriebsausfällen der Western Pacific Ry in sich schliesst, ist bis zum Jahre 1909 nicht in Anspruch genommen, da die bisher fällig gewordenen Zs. der Bonds über Baukto verbucht worden sind. Ausserdem hat sich die Ges. verpflichtet, soviel 5 % Second Mortgage Bonds der Western Pacific Ry Co., autorisiert in Höhe von $ 25 000 000, zu 75 % zuzügl. lauf. Zs. anzukaufen, als nötig sind, um die Hauptlinie der Western Pacific Ry Co. von Salt Lake City nach San Francisco fertig zu stellen u. aus- zurüsten; kraft dieses Abkommens sind die gesamten $ 25 000 000 5 % Second Mortg. Bonds erworben worden. Die Denver and Rio Grande Rr. Co. besass am 30./6. 1914 u. a.: $ 3 579 737 Aktien der Rio Grande Southern Rr. Co. (Gesamt-A.-K. $ 4 510 000), $ 3 000 000 Aktien der Globe Express Co., $ 1 710 100 St.-Aktien, $ 2 477 400 Vorz.-Aktien der Colorado Midland Ry Co (Gesamt-A.-K. $ 4 000 000 St.-Aktien, $ 6 000 000 Vorz.-Aktien), $ 50 000 000 Aktien, $ 25 000 000 5 % Second Mortg. Bonds u. $ 14 090 096 5 % Noten der Western Pacific Ry Co. (Gesamt-A.-K. $ 75 000 000), $ 10 000 000 Aktien der Utah Fuel Co. u. $ 1 958 300 Aktien der Rio Grande Junction Ry Co. Kapital: Am 30./6. 1914: $ 87 779 800, hiervon $ 49 779 800 (davon $ 4130 im Portefeuille der Ges.) in 5 % Vorz.-Aktien ohne Recht auf Nachzahlung u. $ 38 000 000 in St.-Aktien à $ 100. Die G.-V. v. 21./10. 1903 beschloss das Kapital der Vorz.-Aktien von $ 44 400 000 auf $ 50 000 000 zu erhöhen. Die Missouri-Pacific Railway Co. besass am 30./6. 1914: $§ 17 295 000 St.-Aktien u. $ 9 805 000 Vorz.-Aktien. Bonds-Schuld am 30. Juni 1914: $ 133 803 000, hiervon $ 10 159 000 im Portefeuille der Ges. u. bei Trustgesellschaften u. $ 123 644 000 in Umlauf. 4 % Denver and Rio Grande I. Consol. Mortgage Gold-Bonds: Fällig 1./11. 1936. $ 35 570 000, hiervon $ 1 445 000 im Portefeuille u. in Umlauf am 30./6. 1914: $ 34 125 000. Stücke à $ 500 u. $ 1000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Kap. u. Zs. zahlbar in Gold of or equal to the present Standard. Sicherheit: Hyp. auf das gesamte Eigentum der Ges. Die auf den Namen der United States Trust Co. ausgefertigte Hyp. ist gegenwärtig eine I. Hyp. auf 1666 Meilen nebst dem gesamten roll. Material. Eingeführt in Berlin und Frankf. a. M. am 15./10. 1888 zu 76 % durch die Mitteld. Creditbank, ein Restbetrag aufgelegt 1.–5./1. 1891 in Berlin bei Arthur Gwinner & Co. zu 77.50 %. Kurs Ende 1888–1914: In Berlin: 74.80, 75.80, 77.60, 78.10, 83, 73.50, 78.75, 84, 87, 88.70, 99.50, 97, 100.20, 100.60, 98.60, 98.50, 99.40, 99.50, 97.20, 92.90, 96.50, 95.50, 95, 89.75, 86.50, 81.20, –* %. – In Frankf. a. M.: 74.50, 75.65, 77.60, 78.40, 83.20, 71.80, 78.60, 84.30, 88.55, 99.50, 97, 100, 101, 99, 98.90, 99.60, 99.80, 97.10, 93, 96.80, 96, 94, 90, 87.50, 83, –* %. 4½ % Denver and Rio Grande I. Consol. Mortgage Gold-Bonds: Fällig am 1./1. 1936. $ 6 382 000 zur Einlös. der 7 % Denver and Rio Grande I. Mortgage Gold-Bonds, davon in Umlauf 30./6. 1914: $ 6 382 000. Stücke à $ 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Kap. u. Zs. zahlbar in Gold of or equal to the present Standard, frei von irgendwelchen Abzügen für gegenwärt. oder künftige Steuern der Ver. Staaten oder eines einzelnen Staates derselben. Sicherheit: In Gemeinschaft mit den obigen 4 % Bonds ein Pfandrecht an erster Stelle auf das gesamte Eisenb.-Eigentum der Ges., sowie auf ihre Bahnhofsanlagen u. Ausrüstung. Zahlst.: Frankf. a. M.: L. Speyer-Ellissen. Zahlung der Coup. u. Bonds zum jeweiligen Tageskurse der Dollar-Coup. Eingeführt in Frankf. a. M. im Okt. 1898; erster Kurs 15./10. 1898: 105 %. Kurs Ende 1898 bis 1914: 107.10, 106, 107.20, 108, 106, 106, 106, 107.50, 105.50, 100, 103, 103.50, 102.50, 100.50, 97, 90, –* %. Notiert in Frankf. a. M.