72 Ausländische Eisenbahnen. der Hypothek unterworfen werden. Sollte der Ertrag zum Ankauf von Bonds der gegen- wärtigen Emission verwandt werden, so sind diese dem Treuhänder zu überliefern und müssen von ihm vernichtet werden. Der Ertrag von Verkäufen der oben erwähnten Ländereien wird demselben Fond überwiesen. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Juli 1947, frühere zwangsweise Rückzahlung oder Verlosung ist ausgeschlossen. Zahl- stelle: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Zahlung der Zinsen in Reichsmark zum jeweiligen ungefähren Tageskurse für Gold-Dollars. Verjährung für Zinsen und Kapital 20 J. n. F. Eingeführt in Frankf. a. M. im Nov. 1898, erster Kurs 30./11. 1898: 98.80 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1914: 102, 101.50, 105.50, 104, 102.70, 102.50, 104.50, 104, 102.20, 99, 102.70, 102.30, 101.50, 101.60, 99.30, 95, – %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 statt M. 4.25 gerechnet. 4 % konsolidierte Mortgage Gold Bonds der Oregon Railroad & Navigation Company: Totalbetrag $ 24 500 000 in Stücken à $ 1000. Davon in Umlauf am 30./6. 1914: $ 23 380 000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Das Kapital der Bonds wird ohne vorgängige Kündig. am 1./6. 1946 fällig, vor diesem Termin ist die Ges. durch keinerlei Tilg.-Vorschriften zu einer Zurückzieh. der Bonds berechtigt. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Zahlung der Coupons in Deutschland zum festen Umrechnungssatze von M. 4.20 per Dollar. Kapital u. Zs. sind frei von allen gegenwärtigen oder künftigen Steuern, welche zu zahlen oder einzu- behalten der Eisenbahnges. etwa auferlegt werden sollten. Sicherheit: Die Bonds sind sicher- gestellt durch eine von der Oregon Railroad & Navigation Company am 17./8. 1896 bestellte Mortgage auf ihr gesamtes gegenwärtiges u. künftiges Eigentum. Nach dem Reorganisations- plan erhielten die Besitzer der 5 % konsolidierten Mortgage Gold Bonds der früheren Oregon Railway and Navigation Company im Austausch 100 % dieser neuen Bonds. Kurs der 4 % konsolid. Mortgage Gold Bonds Ende 1896–1914: In Berlin: 79.25, 92.40, 99.10, 101, 103.75, 101.50, 100.30, 98.40, 102, 100.50, 98.30, 89.25, 98.10, 96.60, 96, 94.75, 92.25, 90.10, – %. –—. In Frankf. a. M.: 78.90, 92.25, 99.20, 101.40, 103.70, 101.70, 100.70, 98.30, 102, 100, 99.20, 90, 97.80, 97, 95.50, 94, 92.30, 90, – %. – Ende 1897–1914: In Hamburg: 86.70, 93.25, 100, 101.50, –, –, –, 102, 100.25, 98.50, –, 98, 96, 95.05, 93, 90, 90, –* %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher in Berlin u. Frankf. a. M. $ 1 = M. 4.25, in Hamburg $ 1 = M. 4.50. Verjährung: Die Coupons u. das Kapital verjähren nach den Gesetzen des Staates Oregon nach 10 Jahren, nach den Gesetzen des Staates Washington nach 6 Jahren, nach den Gesetzen des Staates Idaho nach 5 Jahren vom Fälligkeitstage an gerechnet. Gewinn und Verlust 1913/14: Brutto-Einnahmen 92 115 333, Betriebsausgaben 53 107 848, Abnutzung u. Erneuer. 2 302 403, Steuern 5 078 867, Netto-Einnahmen 31 626 214, hierzu Zs. im eigenen Besitz befindl. Bonds 2 883 791, Div. auf Aktien anderer Ges. 9 258 794, Zs. auf Darlehen etc. 4 209 339, Pacht für verpachtete Bahnlinien 72 950, do. für gemeinschaftliche Geleise u. Bahnhöfe 800 909, verschiedene Pachten 456 490, verschied. Einnahmen 113 227 – total $ 49 421 714, hiervon ab Bonds-Zs. 14 062 108, Tilg.-F. 11 973, Pacht für rollendes Material 771 886, Pacht für gepachtete Bahn, für gemeinschaftliche Geleise, Bahnhofsanlagen 989 934, verschied. Pachten 476 603, verschied. Ausgaben 15 266, 9 % Div. auf St.-Aktien do. 19 780 778, 4 % Div. auf Vorz.-Aktien der Union Pacific Rr. Co. 3 981 740, bleibt Surplus 9 331 426, hierzu Vortrag 151 153 387, Buchgewinn beim Umtausch von $ 9 900 975, 4 % 20 jähr. Convert. Bonds in $ 5 657 700, St.-Aktien 4 243 275, bis 1./7. 1913 aufgelaufene Zs. auf Vorschüsse u. offene Konten 40 519, abgeschrieb. Verbindlichkeiten 22 207, zus. 164 790 814, davon ab: Extra-Div. auf die St.-Aktien 74 020 372, Differenz zwischen den Kosten von Eigentum, ausser Betrieb genommen u. nicht erneuert und Netto-Erlös für Altmaterial 89 479, Abschreib. auf Ver- messungen u. Bau-Ausgaben 47 196, Abschreib. auf uneinbringliche Forder. 10 179, Prämie auf $ 1000 Utah & Northern Consolid. Mortgage Bond, durch den Tilg.-F. zurückgezogen 50, Vorschuss an Portland & Asiatic Steamship Co. 4321, Berichtigungen 32 793, bleibt Vortrag $ 90 586 424. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung am 30./6. 1907 293 438 268, Anlagen seit 30./6. 1907 251 133 477, Vorschüsse für den Bau u. Erwerb neuer Linien 1 320 655, zus. 545 892 399, davon ab Reserve für Wertverminderung 17 125 685, bleiben 528 766 715, Sicherheiten von zugehörigen, affiliierten und kontrollierten Ges. (unverpfändet) 777 185, Vorschüsse für Bau, Ausrüstungen u. Verbesserungen an zugehörige, affillierte u. kontrollierte Ges. 1 513 703, physisches Eigentum 139 598, Sicherheiten von Hilfsgesellschaften u. verwandten Unternehmungen (verpfändet) 24 918 704, do. (unverpfändet) 16 363 725, Vor- schüsse an Hilfsgesellschaften u. verwandte Unternehmungen 20 947 875, Sicherheiten (ver- pfändet) 43 851 036, do. (unverpfändet) 127 891 600, Guth. bei Agenten u. Konduktoren 690 222, Kassa 10 861 733, do. deponiert für fällige Coupons 451 641, jederzeit kündbare Darlehen u. Depositen auf Zeit 17 386 378, Guth. bei Individuen u. Ges. 1 997 987, verschied. Aktiva 4 977 209, bis 30./6. 1914 aufgelaufene Einnahmen auf im eigenen Besitz befindliche Sicherheiten 2 570 909, Material. u. Vorräte 10 350 980, zeitweilige Vorschüsse an die Union Pacific Equipment Association 14 111 263, do. an die Pacific Fruit Express Co. 1 954 305, Betriebs-Fonds 68 335, Spezial-Depositen 50 586, Kassa u. Depositen im Tilg. u. Rückkaufs-F. 392 028, aufgeschobene Debet-Posten 1 366 633, Land- u. Baustellen-Kontrakte 1 211 758, Be- träge reserviert für Zahlung der Extra-Div. auf St.-Aktien: Barbetrag 6 668 502, $ 26 674 008 Vorz.-Aktien der Baltimore & Ohio 21 339 206, $ 50 013 675 St.-Aktien der Baltimore & Ohio 46 012 664. – Passiva: St.-Aktien 222 293 100, Vorz.-Aktien 99 543 500, fundierte Schulden