Anleihen des Deutschen Reiches. 5 Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1911 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 101.80 %, für alle übrigen Stücke 102 %. Weitere M. 80 000 000 wurden von denselben Instituten am 29./1. 1912 zur Zeichnung aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1913 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 101.20 %, für alle übrigen Stücke 101.40 %. Kurs Ende 1908–1914: In Berlin: 102.70, 102.50, 102.20, 101.75, 100, 97.90, 99.50* %. – In Frankf. a. M.: 102.50, 102.50, 102.10, 101.70, 99.90, 98, 99* %. – In Hamburg: 102.70, 102.50, 102.25, 101.85, 100, 98, 99.80* %. – In Leipzig: 102.65, 102.50, 102.10, 101.75, 100, 97.75, 99.50* %. – In München: 102.40, 102.50, 102.10, 101.50, 99.90, 97.70, 99.70* %. bp) Unkündbar bis 1./4. 1925. M. 50 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4, 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1925. Die Anleihe wurde zur Zeichnung am 7./3. 1913 aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1914 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 98.40 %, für alle übrigen Stücke 98.60 %. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: 98.20, 99.80* %. –— In Frankf. a. M.: 98, 99.70* %. – In Hamburg: 98.10, 99.80* %. – In Leipzig: 98.30, 99.70* %. – In München: 97.90, 99.70 %. c) Unkündbar bis 1./4. 1935. M. 100 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1935. Die Anleihe im Betrage von M. 50 000 000 wurde zur Zeichnung am 12./6. 1913 aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./4. 1914 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 97.70 %, für alle übrigen Stücke 97.90 % Weitere M. 50 000 000 wurden 1914 freihändig verkauft. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: 98.40, 99.50* %. – In Frankf. a. M.: 98.20, 99.60* %. – In Hamburg: 98.30, 99.80* %. – In Leipzig: 98.30, 99.70* %. – In München: 98.10. 99.707 %. Zu ac: Ende Sept. 1914: Gesamt-Emiss. M. 1 137 807 400, davon M. 649 788 900 mit Zs. v. 2./1., 1./7., M. 488 018 500 mit Zs. v. 1./4., 1./10.; Erlös M. 1 139 969 483.64 = 100.190 %. 5 % Deutsche Reichsschuld (Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000, 50 000, 100 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./10. 1924. Die Kriegsanleihe wurde zur Zeichnung am 19./9. 1914 aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./4. 1915 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 97.30 %, für alle übrigen Stücke 97.50 %. 5 % Deutsche Reichsschuld von 1915 (2. Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./10. 1924. Diese Kriegsanleihe wurde zur Zeichnung in der Zeit vom 27/%2 9. aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./4. 1916 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 98.30 %, für alle übrigen Stücke 98.50 %. 4 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1912, Serie II, rückzahlbar 1./5. 1916. M. 80 000 000 in Stücken à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Diese Schatzanweisungen wurden im Mai/Juni 1912 den Inhabern der am 1./7. 1912 fälligen 4 % Schatzanweisungen von 1907 u. von 1908 Serie II statt der baren Rückzahlung kosten- frei zum Umtausch angeboten. Kurs Ende 1912–1914: In Berlin: 99.60, 98.75, 100.257 %. —– In Frankf. a. M.: 99.50, 98.80, 100.80* %. – In Hamburg: 99.40, 98.60, 100.10* %. – In Leipzig: 99.40, 98.70, 100.40* %. – In München: 99.50, 98.70, 100.40* %. 4 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1914, Serie I, rückzahlbar 1./8. 1918. M. 80 000 000 in Stücken à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Diese Schatzanweisungen wurden im Juni 1914 den Inhabern der am 1./8. 1914 fälligen 4 % Schatzanweisungen von 1912, Serie I statt der baren Rückzahl. unter Zahlung von M. 0,30 auf M. 100 Nennwert kostenfrei zum Umtausch angeboten. 5 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1914 (Kriegsanleihe). M. 1 000 000 000 eingeteilt in 5 Serien (VI–X) zu je M. 200 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000, 50 000, 100 000; welcher Serie die einzelne Schatzanweisung angehört, ist aus. ihrem Texte ersichtlich. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Auslosung von je einer Serie zum 1./10. 1918, 1./4. 1919, 1./10. 1919, 1./4. 1920 u. 1./10. 1920. Die Auslos. finden im April u. Oktober jedes Jahres, erstmals im April 1918 statt; die Rückzahlung geschieht an dem auf die Auslos. folgenden 1./10. bezw. 1./4. Die Schatzanweisungen wurden 19./9. 1914 zu 97.50 % aufgelegt. 5 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1915 (2. Kriegsanleihe), eingeteilt in 4 Serien (I–IV) in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000, 50 000, 100 000; welcher Serie die einzelne Schatzanweisung angehört, ist aus ihrem Texte ersichtlich. Tilg.: Durch Auslos. von je einer Serie zum 2./1. 1921, 1%. 1921, 1. 1922, 92. 9 Auslos. finden im Jan. u. Juli jedes Jahres, erstmals im Juli 1920 statt; die Rückzahl. geschieht an dem auf die Auslos. folg. 2./1. bezw. 1./7. Die Schatzanweisungen wurden in der Zeit vom 27./2.–19./3. 1915 zu 98.50 % aufgelegt. Reichsschuldbuch, eingerichtet lIt. Gesetz vom 31./5. 1891, abgeänderter Text des Ges. bekannt gemacht am 31./5. 1910. Das Reichsschuldbuch ist allen denjenigen von Nutzen, welche ihre Gelder dauernd in deutschen Reichsanleihen anlegen wollen. Es bietet die Möglichkeit, durch den Erwerb von Buchforderungen alle Gefahren zu vermeiden, welche sonst durch Abhandenkommen, Beschädigung oder Vernichtung von Schuldpapieren ins- besondere auch von Zinsscheinen drohen. Buchschulden können begründet werden durch Umwandlung von Schuldverschreib. gegen deren Einlieferung oder ohne Umwandlung gegen Bareinzahl. des Kaufpreises für Schuldverschreib., deren Nennwert der einzutragenden Buch- schuld entspricht. Laufende Verwalt.-Kosten werden von den Konteninhabern nicht erhoben;