10 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. der Anleihe zuzügl. etwaiger Stück-Zs., zu berechnen. Der geringste Nennbetrag der Buch- schuld ist M. 200. Die Barzahlungen müssen stets auf Beträge lauten, die in Stücken von Schuldverschreib. darstellbar sind. Verwaltungskosten werden nicht erhoben. Gebühren entstehen nur bei der Löschung einer Staatsschuldbuchforderung zum Zwecke der Aus- reichung von Schuldverschreib. u. zwar für je angefangene M. 1000 Kapitalbetrag M. 0.75, jedoch mind. M. 2. Eingetragen am 1./4. 1913: 147 Konten über M. 7 617 500 Kapital. „1 4 1914 8333 3 „ 36 500 809 „14 19151427 3 „ 45574 100 5 Königreich Bayern. Gesamtschuld Stand Rechnungsabschluss 1914: M. 2 575 925 742, u. zwar Allg. Staatsschuld M. 366 452 796; Eisenbahnschuld M. 1 568 275 800; Pfalzbahnschuld M. 146 035 085; Grund- rentenschuld M. 89 808 861; Landeskulturrentenschuld M. 65 257 300; Buchschuld M. 340 095 900. 4 % Grundrentenablösungs-Schuldbr. (unerhoben) im Betrage von M. 89 808 861 (Ver- losung 16./3. 1915 M. 960 603), Stücke à sfl. 1000, 500, 100 u. 25, bei den seit 1874 ausge- fertigten Stücken ist der Nominalbetrag auch in Mark angegeben; Coupons ganzjährig, aber mine, 1/1., 1/2. 14, 1. 1.9. lils bis p.. 1940. Verl.: 15/3. u 1 10. zur sofort. Auszahlung. Zahlst.: München: Hauptkasse der Kgl. Staatsschuldenverwalt.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. Fil., ausgenommen die Münchner Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: v. Erlanger & Söhne; Hamburg: Deutsche Bank. Kurs Ende 1890–1914: In Frankf. a. M.: 101.40. 105.90, 103.40, 102.70, 105.20, 105.05, 104.30, 103, 102.50, 100.50, 100.80, 102.50, 102.80, 103.90, 102.60, 102, 100.90, 98.80, 100.20, 101.20, 100, 99.70, 98, 96.80, 96.80 %. —– In München: 101.30, 105.80, 103.30, 102.70, 105.25, 105.40, 104.50, 103.50, 102.75, 100.80, 101, 102.40, 102.90, 103.50, 102.70, 102, 100.90, 98.80, 100.20, 101, 100.30, 99.90, 98.50, 96.50, 97.40* %. – Notiert ausserdem in Augsburg. 4 % Allgemeine Anleihe und Eisenbahn-Anleihe. Gesamtbetrag: M. 1 088 140 200. Diese beiden Anleihen wurden durch Gesetz v. 17./6. 1896 in 3½ % Schuldverschreib. um- gewandelt; diejenigen Oblig., bezüglich welcher die Konvertierung abgelehnt worden ist, wurden per 1./11. 1896 gekündigt. Die 4 % ige Verzinsung der Oblig. endete am 31./3. 1897. Ende 1914 waren an 4 % Oblig. zum Umtausch noch rückständig: Bei der Allg. Anleihe M. 7000: bei der Eisenbahnanleihe M. 143 900. 3½ % Allgemeine Anleihe. Gesamtbetrag 1914: M. 172 934 000, in Stücken 99, 2000, 1000, 590, 200 2 1/% %% ygnddureh das Finanzgesetz festgesetzt. Zahlstellen: München: Hauptkasse der Kgl. Staats- schuldenverwaltung sowie sämtl. Kgl. Bayr. Rentämter u. Kreiskassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank und deren Fil., ausgenommen jene in München; Berlin und Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: v. Erlanger & Söhne; Hamburg: Deutsche Bank. M. 20 000 000 aufgelegt 14./2. 1902 zu 99.85 %, M. 25 000 000 aufgelegt 16./3. 1903 zu 101.65 %, M. 20 000 000 aufgelegt 7./4. 1904 zu 100.10 % u. M. 10 000 000 aufgelegt 21./2. 1906 zu 99.80 %. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 104.60, 106, 106.75, 106.70, 105.90, 105.60, 102.70, 102.50, 100.90, 96.70, 93.90, 99.75, 100.90, 101.20, 100.25, 99.90, 98.20, 92.25, 93.80, 93.70, 92.25, 90.10, 86.90, 83.50, 84.30* %. – In Frankf. a. M.: 105.20, 105.90, 106.95, 106.75. 106.10, 105.95, 102.80, 102.35, 100.80, 96.75, 94.30, 99.70, 100.90, 101.25, 100.25, 99.80, 97.70, 92.50, 93.75, 93.50, 92.25, 90.10, 86.80, 83.80, 84* %. – Ende 1896–1914: In Hamburg: 102.50, 102, 100.75, 95.75. 93.50, 99.50, 100.50, 101, 100, 100, 97.50, 91.70, 93.50, 93.40, 92.10, 90, 86.50, 83.50, –* %. – Ende 1890–1914: In Leipzig: 104.25, 105.10, 106.50, 106, 106.25, 105.50, 102.60, 102, –, 96, 94, 99.70, 100.85, –, 100.30, 100.10, 97.75, 92.20, 93.90, 93.40, 92.40, 90.10, 87, 83.80, 84.80* %. – In München: 105, 106, 107.10, 106.70, 106.15, 105.90, 103.15, 102.40, 101, 97, 94.10, 99.70, 100.90, 101.25, 100.25, 99.90, 98, 92.40, 93.80, 93.70, 92.40, 90.30, 86.80, 83.90, 84.60* %. – Auch notiert Augsburg, Dresden, Mannheim. 3½ % Eisenbahn-Anleihe. Gesamtbetrag 1914: M. 1 214 494 100 in Stücken à M. 5000, ― 10909, 690, 500, 400 %0% fff. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Bis auf weitere gesetzl. Bestimmungen von der Verl. ausgeschlossen. Zahlst. wie oben. M. 66 000 000 aufgelegt 14./2. 1902 zu 99.85 %, ferner M. 25 000 000 aufgelegt 16./3. 1903 zu 101.65 %, M. 40 000 000 aufgelegt 7./4. 1904 zu 100.10 %, M. 60 000 000 aufgelegt 9./2. 1905 zu 100 %. M. 40 000 000 aufgelegt 21./2. 1906 zu 99.80 %, ferner Oblig. vom 1./1. 1909 zum Umtausch der Pfälz. Eisenb.-Akt. M. 92 467 400. Kurs mit 3½ % Allg. Anleihe zus. notiert. 3 % Eisenbahn-Obligation. M. 51 328 200 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zins- termin: 1./2., 1./8. Tilg. wie bei 3½ %. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Berlin am 23./3. 1896 zu 98.90 %, in Frankf. a. M. zu 99.25 %, in Hamburg am 24./11. 1896 zu 97.25 %. Kurs Ende 1896 –1914: In Berlin: 98.40, 96.90, 93.40, 88.25, 84.75, 90, 91.50, 91.75, 89.70, 88.75, 86.50, 82.40, 84, 84.25, 83, 80.25, 77.30, 74.75, 75* %. – In Frankf. a. M.: 98.60, 97, 93.60, 87.80, 85.40, 9, 91.20, 91.50, 89.80, 838.60, 86.50, 81.90, 84.10, 84.10, 83, 80.50, 77.25, 75, 75* %. =– In München: 98.65, 97, 93.80, 87.90, 85.10, 90, 91.20, 91.50, 90, 88.70, 86.50, 81.75, 84, 84, 83.10, 80.70, 78, 74.75, 75.50* %. – In Hamburg: 98.25, 96.75, 93.25, 87.25, 84.50, 90, 91, 91.25, 89.75, 88, 86.50, 81.50, 84, 84, 82.80, 80, 77.50, 74.50, –* %. – Auch notiert in Augsburg, Mannheim. 4 % Eisenbahn-Anleihen. Gesamtstand Ende 1914: M. 302 309 600. 4 % Allgemeine Anleihen. Gesamtstand Ende 1914: M. 140 087 300. *