2.... ――――― Anleihen des Deutschen Reiches. 11 4 % Eisenbahn-Anleihe von 1901. M. 100 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Nach den Bestimmungen der hierfür massgebenden Gesetze. Zahlst.: Bayern: Kgl. Hauptbank u. deren Fil., Hauptkasse der Kgl. Staatsschuldenverwalt., Kreiskassen und Kgl. Rentämter; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: v. Erlanger & Söhne; Hamburg: Deutsche Bank. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M., München etc. 14./1. 1901 zu 100.50 %. Kurs Ende 1901–1914: In Berlin: 105, 105.20, 104.25, 103.20, 101.20, 101.70, 100.50, 101.90, 101.10, 101.30, 100.80, 98.60, 96.80, 98.50* %. – In Frankf. a. M.: 104.90, 105.80, 104.25, 103.50, 101.10, 101.80, 100.30, 101.80, 101.50, 101.40, 101, 98.90, 97, 98.40* %. – In Hamburg: 104.75, 105, 103.75, 103, 100.75, 101.50, 100, 101, 101, 100.75, 99, 96.50, –. – In Leipzig: 104.75, 105.25, 104.25, 103.25, 101, 101.50, —, 101.50, 101.60, 101.85, 101, 99.10, 97.10, 98.80* . – In München: 105.10, 105.50, 104.10, 103.40, 101.50, 101.70, 100.50, 102.25, 101.40, 101.40, 101.20, 99.10, 96.80, 98.80* %. – Auch notiert in Augsburg. 4 % Allgemeine Anleihe und Eisenbahn-Anleihe von 1907. M. 40 000 000. hiervon Allgemeine Anleihe M. 18 000 000, Eisenbahn-Anleihe M. 22 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Kündig. der Anleihen seitens der Kgl. Bayer. Staatsschulden-Verwaltung findet keinesfalls vor dem 1./5. 1915 statt; nach diesem Tage richtet sich die Tilg. nach den Bestimmungen der hierfür massgebenden Gesetze. Zahlst.: wie 4 % Eisenbahn-Anleihe von 1901. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., München etc. 6./6. 1907 zu 100.20 %. Kurs Ende 1907–1914: In Berlin: 102.50, 102.20, 102.25, 101.70, 101.20, 98.90, 96.80, 98.50* %. – In Frankf. a. M.: 102.30, 102.50, 102.50, 101.50, 101, 99, 97, 98.30* %. – In Hamburg: 101.75, 102.25, 102, 101.40, 101, 98.75, 96.50, 97.50* %. – In Leipzig: –, 102.50, 101.60, 101.85, 101, 99.10, 97.10. 98.80* %. – In München: 102.40, 102.50, 102.10, 101.20, 101.30, 99.10, 96.80, 98.80* %. – Notiert ausserdem in Augsburg. 4 % Allgemeine Anleihe und Eisenbahn-Anleihe von 1908/09. M. 120 000 000, hiervon Allgemeine Anleihe M. 42 000 000, Eisenbahn-Anleihe M. 78 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./5, 1./11. Tilg.: Künd. der Anleihen seitens der Kgl. Bayer. Staatsschulden-Verwaltung findet keinesfalls vor dem 1./5. 1918 statt; nach diesem Tage richtet sich die Tilg. nach den Bestimmungen der hierfür massgebenden Gesetze. Zahlst.: wie 4 % Eisenbahn-Anleihe von 1901. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, München etc. 9./3. 1908 M. 60 000 000 zu 99.60 %. Weitere M. 60 000 000 am 25./2. 1909 zu 102.60 %. Kurs Ende 1908–1914: In Berlin: 102.60, 102.40, 101.30, 101 60, 98.90, 96.80, 98.50* %. —– In Prankf. a. M.: 102.70, 102.40, 101.50, 101.50, 99, 97, 98.40* %. — In Hamburg 102.50, 102, 101.50, 101.25, 98.75, 96.50, 97.50* %. – In München: 102.90, 102.60, 101.70, 101.70, 99.10, 96.80, 98.80* %. 4 % Allgemeine Anleihe u. Eisenbahn-Anleihe von 1910/11. M. 125 000 000, hiervon Allgem. Anleihe M. 50 000 000, Eisenbahn-Anleihe M. 75 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Kündig. der Anleihen seitens der Kgl. Bayer. Staatsschulden- Verwaltung findet keinesfalls vor dem 1./5. 1920 statt, nach diesem Tage richtet sich die Tilg. nach den Bestimmungen der hierfür massgebenden Gesetze. Zahlst. wie 4 % Eisen- bahn-Anleihe von 1901. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, München etc. 26./4. 1910 M. 75 000 000 zu 101.75 % u. am 14./2. 1911 M. 50 000 000 zu 101.50 %. Kurs Ende 1910–1914: In Berlin: 101.90, 101.90, 98.90, 96.80, 98.50* %. –— In Frankf. a. M.: 102, 101.80, 99.30, 97, 98.40* %. – In Hamburg: 101.90, 101.50, 98.75, 96.50, 97.50* %. – In München: 102, 101.75, 99.50, 96.80, 98.80* %. 4 % Aligemeine Anleihe u. Eisenbahn-Anleihe von 1912. M. 50 000 000, hiervon Allgem. Anleike M. 20 000 000, Eisenbahn-Anleihe M. 20 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, Zs.: 1./5., 1/11. Tilg.: Kündig. der Anleihen seitens der Kgl. Bayer. Staats- schulden-Verwaltung findet keinesfalls vor dem 1./5. 1930 statt; nach diesem Tage richtet sich die Tilg. der Anleihen nach den Bestimmungen der hierfür massgebenden Gesetze. Zahlst.: wie 4 % Eisenbahn-Anleihe von 1901. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, München etc. 29./5. 1912 zu 100.25 %. Kurs Ende 1912–1914: In Berlin: 100.10, 97.40, 98.50* %. – In Frankf. a. M.: 100.40, 97.40, 98.40 % — In Hamburg: 99.75, 97, 97.50* %. – In München: 100.10, 97.50, 98.90* %. – In Leipzig 25./7. 1914: 97.50 %. 4 % Allgemeine Anleihe und Eisenbahn-Anleihe von 1913. M. 90 000 000, hiervon All- gemeine Anleihe M. 60 000 000, Eisenbahn-Anleihe M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1 /., 1./11. Tilg.: Kündig. der Anleihen seitens der Kgl. Bayer. Staats- schulden-Verwaltung findet keinesfalls vor dem 1./5. 1930 statt: nach diesem Tage richtet sich die Tilg. der Anleihe nach den Bestimmungen der hierfür massgebenden Gesetze. Zahlst.: wie 4 % Eisenbahn-Anleihe von 1901. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München etc. 23./12. 1913 zu 96.75 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1912 zus. notiert. 3½ % Schuldverschreib. der Landeskultur-Rentenanstalt in München. Früher mit 4 % verzinst, durch Ges. v. 17./6. 1896 in 3½ % Schuldverschreib. umgewandelt. Durch Finanzgesetz v. 14./8. 1910 ist eine Erhöhung des Höchstbetrages der auszugeb. Landeskultur-Rentenscheine auf M. 70 000 000 eingetreten. In Umlauf Ende 1914: M. 42 157 600 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Eingef. in Frankf. a. M. am 2./3. 1897. Kurs der 3½ % Schuldverschreib.: In München Ende 1893–1914: 105, 105.90, 105.20, 102.30, 101, 100.70, 95.90, 93.15, 98.20, 99.80, 100.50, 99.90, 98.80. 96.60, 91.90, 92.90, 93.50, 92.30, 90.30, 86.80, 84.10, 84.70 %. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1914: 101.85, 100.50, 95.30, 92.80, 98, 100, 100.50, 99.20, 99, 97, 91.70, 93, 93, 91.60, 90.30, 87, 83.80, 85* %. —– In Berlin Ende 1899–1914: –, –, –, 3...... . 93, 93, 92, 90.10, 84,