16 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 1./5. 1909 seitens des Staates kündbar, die Künd.-Frist ist ein Vierteljahr. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl., Bank f. Handel u. Ind. Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, Bernhd. Loose & Co., Disconto-Ges., E. C. Weyhausen; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt am 21./4. 1899 zu 96.30 %. Kurs Ende 1899–1900: In Berlin: 95, 94 %. Seit 2./1. 1901 in Berlin mit Anleihe von 1898 u. seit 2./1. 1906 mit Anleihe von 1887 zus. notiert. — Ende 1899–1905: In Frankf. a. M.: 95.10, 93.50, 98.60, 100, 100.50, 99, 98.60 %. – Seit 5./1. 1906 in Erankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1888 zus. notiert. — In Hamburg: Ende 1899–1914: 94.75, 94, 98.40, 100.05, 100.30, 99, 98.40, 96.60, 91.50, 92.50, 92.25, 91.25, 88.75, 86.25, 82.50, 84* %. – Auch notiert in Bremen. 3 % Bremer Anleihe von 1902. M. 33 000 000, davon in Umlauf M. 32 817 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Anleihe ist frühestens zum 1./4. 1912 seitens des Staates kündbar, die Kündig.-Frist ist ein Vierteljahr. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind.; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Bernhd. Loose & Co., Disconto- Ges., E. C. Weyhausen; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Vereinsbank. Von dem Gesamtbetrage von M. 33 000 000 waren M. 6 000 000 an Sparkassen etc. fest begeben, der Rest von M. 27 000 000 aufgelegt in Berlin, Bremen, Frank- furt a. M., Hamburg etc. 12./3. 1902 zu 91 %. Kurs Ende 1902–1905: In Berlin: 88.70, 89, 87,50, 86.25 %. – In Frankf. a. M.: 88.60, 88.90, 87, 86.70 %. — Seit 2./1. 1906 in Berlin und seit 5./1. 1906 in Frankf. a. M. mit 3 % Anl. von 1896 zus. notiert. – In Hamburg: Ende 1902–1914: 88.60, 88.75, 87, 86, 84.70, 81.20, 82.50, 82.30, 81, 79, 75, 72.50, 74* %. – In Bremen mit 3 % Anleihe von 1896 zus. notiert. 3½ % Bremer Anleihe von 1905. M. 30 000 000, davon in Umlauf M. 27 699 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Anleihe ist bis 1./4. 1915 unkündbar. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., Mendelssohn & Co., A. Schaaffh. Bank- Verein; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, Deutsche Bank, Deutsche National- bank, Disconto-Ges., Bernhd. Loose & Co., E. C. Weyhausen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Norddeutsche Bank. Aufgelegt in Berlin, Bremen, Cöln, Hamburg 16./3. 1905 zu 100 %. – Kurs Ende 1905–1913: In Berlin: 98.80, 96.80, 91.50, 92.90, 92.50, 91.25, 89, 86.50, 83 %. Seit 2 /1. 1914 mit Anleihen von 1887–1899 zus. notiert. – Ende 1905–1914: In Bremen: 98.90, 96.50, 91.50, 92.75, 92.50, 91, 89, 86, 83.25, 85* %. =In Hamburg: 98.40, 96.60, 91.50, 92.50, 92.25, 91.25, 88.75, 86.25, 82.50, 84* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (E 4 % Bremer Anleihe von 1908. M. 15 000 000, davon in Umlauf M. 14 362 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1911 ab durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 1./9. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. bis 1./9. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Mendelssohn & Co.; Bremen: Bremer Fil. der Deutschen Bank, Deutsche Nationalbank, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Hamburg: Hamburger Fil. der Deutschen Bank. Aufgelegt in Berlin, Bremen, Hamburg 15./2. 1908 M. 15 000 000 zu 98.80 % Kurs Ende 1908–1914: In Berlin: 101.50, 101.25, 101.30, 100, 98.75, 95.50, 96.60* %. – In Bremen: 101.50, 101.10, 101.40, 100.25, 98.25, 96.25. 96 % – In Hamburg: 100.90, 101, 101, 100.50, 98, 95.50, 98* %. 4 % Bremer Anleihe von 1909. M. 30 000 000. davon in Umlauf M. 29 850 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1914 ab durch Verlos. oder freihänd. Ankauf mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Gesamtkündig. bis 1.9. 1919 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank. F. W. Krause & Co., A. Schaaffh. Bank-Verein; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Disconto-Ges., Bernhd. Loose & Co., E. C. Weyhausen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bank-Verein; Hamburg: Commerz-u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank. Aufgelegt 16./2.1909 M. 30 000 000 zu 101.75 %. Kurs Ende 1909–1914: In Berlin: 101.25, 101.30, 100, 98.25, 95.50, 96.60* %. – In Bremen: 101.10, 101.40, 100.25, 98.25, 96, 96* %. – In Hamburg: 101, 101, 100.50, 98, 95.50, 98* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Bremer Anleihe von 1911. M. 40 000 000 in Stücken àa M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Eine allmähliche Tilg. der Anleihe durch Auslosung findet nicht statt; die Freie Hansestadt Bremen behält sich vor, die Schuldverschreib. frühestens zum 1./4. 1921 nach vorgängiger jährlicher Kündig. durch Zahlung ihres vollen Nenn- wertes einzulösen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Mitteldeutsche Creditbank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Bremen: Deutsche Nationalbank, Bernhd. Loose & Co., Carl F. Plump & Co., E. C. Weyhausen; Breslau: Eichborn & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Hamburg: Vereins- bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co., Hardy & Hinrichsen; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Vereinsbank in Hamburg Fil. Hannover; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Metz: Banque de Metz, Allgem. Elsäss. Bank- *