Anleihen preussischer Provinzen. 49 , 99.50, –, –, 100.50, –, –, –, –, 94.10, 93.10, 90.60, –, 87, –―. – In Hamburg: 95, 95. 98.50, 99.75, 99.50, 99.50, 98.50, 96, 92.50, 94, 93.50, 92.50, 92, 90, 85.50, –* %. 3½ % abgest. Hannoversche Provinzial-Anleihe, 5. Ausgabe, Reihe X. (Anfangs 4 %, seit 1./7. 1903 auf 3½ % herabgesetzt.) M. 3 000 000 (I. Abteilung der Anleihe vom 30./4. 1900 im Gesamtbetrage von M. 14 306 220), davon in Umlauf 1./10. 1914: M. 2 307 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1901 ab entweder durch Verl. im März auf 1./10. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.- Zuwachs, Verstärk. u. Gesamtkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Aufgel. die 4 % Anleihe in Berlin u. Hannover 20./7. 1900 M. 3 000 000 zu 99.90 %; erster Kurs in Berlin 14./8. 1900: 100 %. Kurs der 4 % Anleihe Ende 1900–1902: In Berlin: –, –, – %. – In Hannover: 101, 103.60, 102.50 %. Die 3½ % abgest. Anleihe in Hannover mit Serie L–VI u. IX u. XI zus. notiert (s. Ser. V). 3½ % Hannoversche Provinzial-Anleihe, 5. Ausgabe, Reihe XI. M. 1 000 000 (II. Abt. der Anleihe v. 30./4. 1900 im Gesamtbetrage von M. 14 306 220), davon in Umlauf am 17/11 1914: M. 680 000. Stücke à M. 500, 1000. 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1903 ab entweder durch Verl. im März auf 1./11. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs, Verstärk. u. Gesamtkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Eingef. 30.5. 1902 zu 99.80 % in Hannover. Kurs in Hannover mit Serie I–VI u. IX u. X zus. notiert (s. Ser. V. 3 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, 5. Ausgabe, Reihe XII. M. 1 000 000 (III. Abt. der Anleihe vom 30./4. 1900 im Gesamtbetrage von M. 14 306 220), davon in Umlauf am 1./11. 1914: M. 810 500. Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1905 ab durch Verl. im März auf 1./11. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1951, Verstärk. u. Gesamtkünd. mit 6 monat. Frist zulissig. Eingeführt in Hannover 5./4. 1905 zu 90.50 %. Kurs in Hannover Ende 1905–1914: 89, 87, 83.50, 85.50, 82, 83.50, 83, 83, 77, 80* %. 3 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, 6. Ausgabe, Reihe XIII. M. 500 000 (I. Abt. der Anleihe v. 21./12. 1902 im Gesamtbetrage von M. 1 402 000), davon in Umlauf 1./11. 1914 M. 436 500. Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1905 ab durch Verl. im März auf 1./11. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens Zs.-Zuwachs bis spät. 1951, Verstärk. u. Gesamtkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eingef. in Hannover 5./4. 1905 zu 90.50 %. Kurs mit 3 % Anleihe Reihe XII zus. notiert. 3½ % Hannoversche Provinzial-Anleihe, 5. Ausgabe, Reihe XIV. M. 3 000 000, davon in Umlauf 1./10. 1914: M. 2 673 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1906 ab durch Verl. im März auf 1./10. oder durch freihänd. An- kauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs, Verstärk. u. Gesamtkünd. zulässig. Eingef. in Hannover 5./4. 1905 zu 100.10 %. Kurs in Hannover mit 3½ % Anleihe Serie IL–VI, IX–XI zus. notiert (s. Ser. V). 4 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, 5. Ausgabe, keihe XV. M. 3 000 000, davon in Umlauf am 1./10. 1914: M. 2 757 500, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. 45, 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1908 ab durch Verlos. im März auf 1./10. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. seit 1./1. 1913 zulässig. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 6./6. 1907 M. 3 000 000 zu 100.25 %. Kurs Ende 1907–1914: In Berlin: –, —. 100.75, 100.80, 100.10, –, 96.50, – %. – In Hannover: 100.25, 100.75, 101.40, 101, 100.50, 99.50, 97.50, 97.50* %. 4 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, 5. u. 6. Ausgabe, Reihe XVI. M. 4 000 000, davon in Umlauf 1./10. 1914: M. 3 783 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1910 ab durch Verlos. im März auf 1./10. oder durch freihänd. An- kauf mit jährlich wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. vor dem 1./1. 1915 ausgeschlossen. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 22./3. 1909 M. 4 000 000 zu 101.80 %. Kurs in Berlin mit Reihe XV zus. notiert. Kurs in Hannover Ende 1909–1914. 101.40, 101, 100.50, 99.50, 97.50, 97.50* %. 4 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, 7. Ausgabe, Reihe XVII. M. 2 175 000, davon in Umlauf 1./10. 1914: M. 2 036 500 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1911 ab durch Verlosung im März auf 1./10, oder durch freihänd. Ankauf mit mindestens 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündigung vor dem 1./1. 1916 ausgeschlossen. Die Anleihe wurde in Hannover 25./5. 1910 zu 101.50 % aufgelegt. Kurs Ende 1910–1914: In Hannover: 101.25, 100.50, 99.50, 97.50, 97.50* %. 4 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, 7. Ausgabe, Reihe XVIII. M. 5 000 000, davon in Umlauf am 1./10. 1914: M. 4 847 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1913 ab durch Verlos. im März auf 1./10. oder durch freihänd. Ankauf mit mindestens 1½ % u. Zs.-Zuwachs: verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. vor dem 1./1. 1920 ausgeschlossen. Die Anleihe wurde in Hannover 12./3. 1912 zu 99.85 % aufgelegt. Kurs Ende 1912–1914: In Hannover: 99, 97.50, 97.50* %. 4 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, Reihe XIX. M. 1 521 000, davon in Umlauf am 1./10. 1914: M. 1 498 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1914 ab durch Verlos. im März auf 1./10. oder durch freihänd. Ankauf mit mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. vor dem 1./1. 1922 ausgeschlossen. Die Anleihe wurde in Hannover 17./2. 1914 zu 97.25 % aufgelegt. Kurs in Hannover 25./7. 1914: 97.50 %. 4 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, Reihe XX. M. 2 865 000, davon in Umlauf am 1./10. 1914: M. 2 829 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10.1914 Saatspapiere etc. 1915/1916. I. IV