* Landschaftliche Pfandbriefe etc. 113. werden mind. 3 Mon. vor der Einlös. öffentl. bekannt gemacht. Die vor 1./5. 1896 ausgegeb. Schuldverschreib. (Lit. K–U) sind auch seitens der Gläubiger gegen Vormerk. halbj. kündbar und werden nach der Zeitordnung der Künd. aus den zur Verf. stehenden Mitteln bezahlt. Mit dem Ablauf des Termins hört die Verzins. der gekündigten Schuldverschreib. auf. Die Einlösung der Schuldverschreib. erfolgt bei der Vereinskasse oder bei den in den Schuld- verschreib. bezeichneten Bankhäusern. Reservefonds: Der R.-F. wird dadurch gebildet, dass die Vereins-Mitgl. für je M. 104 % ihrer sichergestellten Rentenschuld nur M. 100 ausbezahlt erhalten. Ausserdem fliessen in den R.-F. die Ersparnisse an Zs., ein etwaiger Gewinn beim Verkauf von Schuldverschreib., sowie alle weiteren Erübrigungen, sodass der R.-F. das Reinvermögen des Vereins darstellt. Am R.-F. haben sämtl. Vereins-Mitgl. verhältnismässigen Anteil. Am 31./12. 1914 M. 7 987 360. 3½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. K–U. In Umlauf am 31./12. 1913: M. 15 640 000. Zs.: jährl. Zs. 1./1. oder 1./7. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1914: 95.90, 94.60, 97.40, 97.25, 100.25, 101.50, 100.45, 99.50, 98.60, 95.50, 93.50, 96.90, 99, 99.60, 99.40, 99, 98, 96.20, 96.20, 97, 97.30, 97, 96.40, 94.30, 96* %. – In Stuttgart Ende 1896–1914: 100.50, 101, 98.60, 95.50, 93.50, 96.40, 99, 99.60, 99.40, 99, 98, 96.20, 96, 97, 97.30, 97, 96.40, 94.30, 96 % 3½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. A–E. Unkündbar bis 1./1. 1912. In Umlauf am 31./12. 1913: M. 26 929 800. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Kurs Ende 1896–1914: In Frankf. a. M.: 101, 101, 99.50, 96, 93.30, 95.80, 98.80, 99.80, 99.80, 99.50, 97, 92.20, 92.20, 92.50, 91.60, 90.60, 89.30, 85.50, 87* %. – In Stuttgart: 100.50, 101, 98.60, 96, 93.30, 95.90, 98.80, 99.80, 99.80, 99.50, 97, 92.20, 92.20, 92.50, 91.60, 90.60, 89.30, 85.50, 87* %. 3 ½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1912. In Umlauf am 31./12. 1913: M. 16 424 200. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Kurs in Frank- furt a. M. u. Stuttgart mit 3½ % Lit. A– zus. notiert. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1/1 1913. In Umlauf am 31.(12. 1913: M. 14 548 800. Zs.: 1./1., 1 /7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. u. Stuttgart im Juni 1906. Kurs Ende 1906–1914 in Frankf. a. M.; 102.30, 99.90, 100, 100.20, 100.10, 99.80, 98.60, 95.50, 96.50* %. – In Stuttgart: 102.30, 99.90, 100, 100.40, 100.10, 99.80, 98.60, 95.50, 96.50* %. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1917 In Umlauf am 31./12. 1913: M. 17 319 800. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 28./10. 1908 zu 99.70 %. Kurs Ende 1908–1914: In Frankf. a. M.: 101, 101.40, 101.20, 100, 98.60, 96, 96.50* %. – In Stuttgart: 101, 101.40, 101.20, 100, 98.60, 96, 983 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1920. In Umlauf am 31./12. 1913: M. 13 182 000. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 1./7. 1911 zu 100.80 %. – Kurs Ende 1911–1914: In Frankf. a. M.: 100.60, 99.30, 96, 96.60* %. – In Stuttgart: 100.60, 99.30, 96, 96.60* %. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1923. In Umlauf am 31./12. 1913: M. 2 164 200. Zs.: 1./1., 1./7. sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 25./7. 1913 zu 96.50 Kurs Ende 1913–1914: In Frankf. a. M.: 96.50, 98 – In Stuttgart: 96.50, 98* %. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank; München: Bayer. Vereinsbank; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank A.-G. Abteil. Hceh. Wm. Bassenge & Co.; Hannover: Dresdner Bank; Stuttgart: Vereinskasse. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Rentendarlehen zu 3½ % 61 504 242, zu 4 bis 4½ % 48 723 550, Stück-Zs. 1 319 646, Rentenrückstände 556 866, barer Kassenbestand 107 949, Guth. bei der Reichsbank, Württ. Notenbank u. beim Postscheckamt 351 064, do. bei anderen Banken 153 454. Wechsel 397 613, Deutsche Reichs- u. Staatsanleihen 2 002 795, eig. Schuld- verschreib. 5197, im voraus eingelöste Zinsscheine 698 134, Pfanddarlehen 6775, Kaufpreis- forder. 158 936, Verwaltungsgebäude 521 595, in einer Zwangsversteigerung 1912 übernommenes Grundstück 2683, Inventar (Neueinricht.) 10 381, vorausbez. Einkommen- u. Kapitalsteuer 7722, Verschiedenes 3814. – Passiva: Schuldverschreib. zu 3½ % 56 798 800, do. zu 4 % 49 808 400, Stück-Zs. 1 691 569, Zinsscheinrückstände 60 644, vorausbez. Renten 92 585, Aus- gleichs-F. für die Zinsbogensteuer 5260, Verschiedenes 6143, R.-F. 7 987 360, Reingewinn 81 657. Sa. M. 116 532 418. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Rentendarlehns-Zs. 4 140 929, Verzugs-Zs. 18 678, Zs. aus Kaufpreisforder. u. Pfanddarlehen 10 438, Zs. aus Guth. bei Banken 12 944, einmalige Nebenleist. der Darlehnsnehmer 49 087, Mietzs. 2385, Wechsel-Diskont 16 990, Zs. u. Kurs- gewinn aus aufgekauften eigenen Schuldverschreib. einschl. der Zs. aus Staatspap. 145 577, Verwendung des Ausgleichs-F. f. Zinsbogensteuer 4614. – Ausgaben: Schuldverschreib.-Zs. 3 989 403, Steuern 47 876, Mindererlös aus ausgegeb. Schuldverschreib. 120 903, Provis. 3909, Verwalt.-Kosten 146 635, Ausgleichs-F. für die Zinsbogensteuer 5260, Beitrag z. Pens.-Kasse der Beamten 6000, Reinertrag 81 657. Sa. M. 4 401 643. Vorstand: Reg.-Dir. von Seitz, Rechnungsrat P. Barchet, Kaufm. E. Seeger, Gemeinde- rat Eug. Rothenhöfer, Bank-Dir. Robert Frasch. Staatsaufsicht: Der Verein ist der Aufsicht der Kgl. Staats-Reg. unterstellt. Zur Hand- habung dieser Aufsicht ist ihm seitens des Kgl. Ministeriums des Innern ein Reg.-Kom- missär beigegeben, welcher die Aufsicht nach den Weisungen dieser Behörde ausübt. ――― Staatspapiere etc. 1915/1916. I. VIII